Fachempfehlung zur Absturzsicherung im Rettungskorb

Berlin – Das tägliche Einsatzgeschehen der Feuerwehren ist breit gefächert und stellt die Feuerwehrangehörigen im Rahmen der Gefahrenabwehr immer wieder vor neue Herausforderungen. Gerade bei Arbeiten in Höhen, zum Beispiel mit Hubrettungsfahrzeugen, ist die Gefahr eines Absturzes besonders groß und sollte auf jeden Fall vermieden werden. Der Fachausschuss Technik der deutschen Feuerwehren als Gremium des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren in Deutschland (AGBF-Bund) hat hierzu in enger Abstimmung mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) die Fachempfehlung „Absturzsicherung im Rettungskorb von Hubrettungsfahrzeugen“ erstellt. Autor ist Markus Paschen, Feuerwehr Rostock und Vorsitzender des Fachausschusses Technik im Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern.

Symbolbild Drehleitereinsatz
Symbolbild Drehleitereinsatz
Quelle: DFV GmbH

„Diese Fachempfehlung ergänzt die Hinweise der DGUV und soll den Feuerwehren und ihren Trägern Hilfestellung geben, wann und in welchem Umfang spezielle Schutzausrüstung in Rettungskörben eingesetzt werden muss. Zudem gibt es praxisgerechte Tipps für die Beschaffung“, lobt DFV-Vizepräsident Lars Oschmann.

„Im Rahmen dieser Empfehlung wurde großer Wert auf die Nutzung von bereits vorhandenen Gerätesätzen oder deren Einzelkomponenten gelegt. Die benötigten Einzelkomponenten können temporär entnommen und ergänzt werden“

erläutert Autor Markus Paschen. Grundlage der konzeptionellen Arbeit war die Übernahme der normativen Verweise aus dem Bereich der Hubarbeitsbühnen, um so die Möglichkeit zu schaffen, kurzfristig auf Anforderungen zu reagieren. Die Anwendung der anerkannten Technischen Regeln ermöglicht ein hohes Maß an Rechtssicherheit in einem derzeitigen ungeregelten Bereich.

Die Fachempfehlung beleuchtet die Ergebnisse der DGUV sowie die Auswirkungen auf die Feuerwehr. Hierbei geht der Autor unter anderem auf Festpunkte an Rettungskörben, festmontierte Höhensicherungsgeräte (HSG) und den Umfang der Persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz ein. Hinzu kommt die Darstellung der Besonderheiten bei der Verwendung von Auffangsystemen wie etwa der nötige Freiraum unter dem Rettungskorb, der horizontale Einsatz oder die Kombination mit Atemschutzgeräten.


Verwandte Artikel

„DFV direkt“: Krebsrisiko im Feuerwehrdienst

„DFV direkt“: Krebsrisiko im Feuerwehrdienst

Erwartungen der gesetzlichen Unfallversicherungen, Gefahrstoffexposition im Einsatz, Expositionsvermeidung und Expositionsdokumentation standen im Mittelpunkt des digitalen Vortrags von Tim Pelzl, Leiter des Fachbereichs Feuerwehren,...

MEHR SEHEN DANK WÄRMEBILDTECHNIK

MEHR SEHEN DANK WÄRMEBILDTECHNIK

Mit bloßem Auge durch dichten Rauch sehen, zählt nicht zu den menschlichen Superkräften. Eine Wärmebildkamera verbessert die Sicht und kann daher möglicherweise die Zeit begrenzen, in der Feuerwehrleute toxischen Umgebungen ausgesetzt sind.

Fachempfehlung: Sach- und umweltgerechter Einsatz von Schaummitteln

Fachempfehlung: Sach- und umweltgerechter Einsatz von Schaummitteln

Berlin – Die neue Fachempfehlung „Sach- und umweltgerechter Einsatz von Schaummitteln“ des Fachausschusses Einsatz, Löschmittel und Umweltschutz der deutschen Feuerwehren klärt über die Verbote, die zugehörigen Grenzwerte und...

: