Hören Sie hier unseren zweiten Podcast zum Thema "Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Gesundheitswesen".
Viel Spaß beim Hören!
Hören Sie hier unseren zweiten Podcast zum Thema "Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Gesundheitswesen".
Viel Spaß beim Hören!
Der Begriff „Blackout“ wird in der Öffentlichkeit mittlerweile häufiger verwendet. Sieht man etwas genauer hin, werden darunter sehr unterschiedliche Szenarien verstanden. Medien bezeichnen…
Eine Software, mit der sich genaue Vorhersagen zur Ausbreitung von Druckwelle und Bombensplittern treffen lassen – mit dieser Innovation bietet das Unternehmen Virtual City Systems Ordnungsämtern…
General Dynamics European Land Systems Deutschland GmbH (GDELS) hat am heutigen Mittwoch in Berlin zum ersten Mal einen Informationstag über zukünftige Kooperationsmöglichkeiten mit der deutschen…
Wenn Autos und Lastwagen zu Waffen werden, bieten Fahrzeugsicherheitsbarrieren Schutz. In den vergangenen Jahren nutzten Täter immer wieder Fahrzeuge, um willentlich in Menschenmengen hineinzufahren…
Bei der Prävention und Aufklärung von Terrorismus und Organisierter Kriminalität kommt der Beobachtung von Kommunikation eine Schlüsselrolle zu.
ExpertInnen aus Praxis und Forschung, aus Behörden, Einsatzorganisationen und Unternehmen haben in mehreren Workshops von 2021 bis 2022 acht Thesen zur Zukunft der Stabsarbeit erarbeitet.
Mit der noch stärkeren Fokussierung auf besondere Lagen im Inland und die Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Rahmen der Landes- und Bündnisverteidigung wächst auch der Bedarf des gemeinsamen…
Im ersten Halbjahr 2022 wurde etwa 14 Prozent mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt als in den ersten sechs Monaten des Vorjahres.
DKE hat ihr Commitment 2030 verabschiedet mit Leitlinien und Zielen für die Normung, um die Transformation hin zur CO2-Neutralität zu unterstützen.
Angesichts der aktuellen Bedrohungslagen nimmt das Bundesinnenministerium (BMI) eine stärkere Koordinierungsrolle zum Schutz kritischer Infrastrukturen (KRITIS) ein.