

Verwandte Artikel
:

Katastrophenschutz in NRW: Kompetenzteam stellte konkrete Vorschläge vor
Lehren ziehen aus der Hochwasserkatastrophe: Kompetenzteam mit Johanniter-Landesvorstand Udo Schröder-Hörster entwickelt 15-Punkte-Plan für einen besseren Schutz von NRW im Notfall.

- Advertorial
- Sicherheitstechnik
- Zutrittskontrolle
CEIA investiert in zukünftiges Wachstum
Zum 1. April 2022 zieht die CEIA GmbH in ein neu errichtetes Firmengebäude in der Peter-Sander-Str. 37A, 55252 Wiesbaden im Stadtteil Mainz-Kastel. Neben großflächigen Showrooms und Büroräumen,…

NOWATER
Für die Fälle eines Stromausfalls, eines Massenanfalls an Verletzen (MANV) oder des Brandes in Krankenhäusern existieren in Deutschland zahlreiche Vorplanungen u.a. auf Seiten der Gefahrenabwehr,…

Kabinettbeschlüsse zu Bundeshaushalten 2022 und 2023: Deutliche Stärkung für innere Sicherheit, Digitalisierung, Integrationspolitik und Bevölkerungsschutz
Das Kabinett hat heute den 2. Regierungsentwurf für das Haushaltsjahr 2022 und den Eckwert 2023 beschlossen.

Siebzig Jahre Bundespolizei – von der Sonderpolizei zum Allrounder (Teil I)
Im Jahre 1951 als Bundesgrenzschutz gegründet hat heute die Bundespolizei ein Alleinstellungsmerkmal in Deutschland und blickt auf siebzig erfolgreiche, aber auch belastende Jahre im Dienste der…

„Mit aller Entschlossenheit gegen Organisierte Kriminalität“
Die Anzahl von Geldautomaten-Sprengungen in Hessen ist im Vergleich zum Vorjahr um rund 50 Prozent gestiegen. 56 Taten wurden registriert.

Kritische Gasversorgungslage von Deutschland
Das Institut für Wirtschafts- und Sicherheitsstudien FIRMITAS, nunmehr im 20. Jahr seit seiner Gründung (2002) im Forschungs- und Entwicklungszentrum der Universität Witten/Herdecke ansässig,…

Ein Gesundheitssicherstellungsgesetz als Voraussetzung für die ZMZ?
Die pandemische Lage von nationaler Tragweite hat uns vor Augen geführt, dass die Gesundheitsversorgung in Deutschland bereits in Friedenszeiten gefährdet sein kann.

THW: Mit leistungsstarken Stromerzeugern für Blackout gerüstet
Bonn. Sturmtief „Ylenia“ rief heute Nacht mehr als 100 Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) aus sechs der acht THW-Landesverbände auf den Plan.

BDEW fordert die Ausrufung der Frühwarnstufe im nationalen Notfallplan Gas
Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: