Flutereignisse bewältigen: Das Forschungsprojekt „Entwicklung eines verbesserten multifunktionalen Ponton Bootes (PoBo)“

Der Klimawandel sorgt für immer extremere Wetterlagen. In der Folge kommt es auch vermehrt zu Flutereignissen: Durch die Trockenheit können die Böden das Wasser schlechter aufnehmen. Anstatt zu versickern, staut es sich oder wird von Flüssen aufgenommen, deren Kapazitäten aber oftmals durch Begradigungen noch zusätzlich verringert wurden. Vermehrt auftretende Starkregenereignisse sind eine weitere Belastung.

Neue Ponton Boote können die Einsatzqualität bei Flutereignissen erheblich...
Neue Ponton Boote können die Einsatzqualität bei Flutereignissen erheblich verbessern.
Quelle: SZENARIS

Bei der Bewältigung von Flutkatstrophen spielt die verwendete Technik eine zentrale Rolle, denn sie muss optimal auf die Komplexität der Einsätze abgestimmt sein. Dies ist jedoch nicht immer der Fall. So verhält es sich z. B. bei Ponton Booten, die den Anforderungen derzeit nicht gerecht werden. Verfügbare Systeme sind zudem für den militärischen Bedarf konzipiert und nicht auf zivile Zwecke ausgerichtet. Daher wurde im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) aufgelegten DIVERS-Programms („Innovationsprogramm zur Unterstützung von Diversifizierungsstrategien von Unternehmen der Verteidigungsbranche in zivile Sicherheitstechnologien“) das Forschungsprojekt „Entwicklung eines verbesserten multifunktionalen Ponton Bootes (PoBo)“ initiiert. Ziel ist die Entwicklung eines Ponton Bootes, das den zivilen Gefährdungslagen auf Gewässern gerecht wird. Das Ponton Boot soll dabei auch als hochbelastbare Arbeitsplattform sowie als Fähre bzw. Schwimmbrücke für schweres Gerät eingesetzt werden.

Nutzer sind die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, die Feuerwehr Kiel sowie die Feuerwehr Wesel. Die Entwicklung des Ponton Bootes sowie die Gesamtkoordination erfolgt durch das Unternehmen General Dynamics European Land Systems – Bridge Systems GmbH. Das Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e. V. Duisburg ist verantwortlich für die Einhaltung der Sicherheitsstandards. Die Universität Kaiserslautern verantwortet die Entwicklung der Fernsteuerung und GPS-gesteuerten Semi-Autonomie sowie der Unterwasser-Erkennungs-Sensorik.

SZENARIS ist zuständig für die Entwicklung eines Virtual-Reality-Visualisierungssystems zur Unterstützung der Prototypenkonstruktion. Zusätzlich entwickelt SZENARIS ein Virtual-Reality-Trainingssystem, damit zivile Kräfte kompetenzorientiert in die sichere Nutzung des Ponton Bootes eingewiesen werden können. Diese Kombination aus speziell entwickeltem Ponton Boot und digitalem Ausbildungssystem kann so erheblich zu einer verbesserten Krisenbewältigung bei Flutereignissen beitragen.



Anbieter

Logo: SZENARIS GmbH

SZENARIS GmbH

Otto-Lilienthal-Straße 1
28199 Bremen
Deutschland

Verwandte Artikel

Lernen mit XR – SZENARIS neueste Entwicklungen auf der LEARNTEC 2022

Lernen mit XR – SZENARIS neueste Entwicklungen auf der LEARNTEC 2022

Vom 31. Mai bis 02. Juni wird die LEARNTEC 2022 in Karlsruhe ausgerichtet. Damit findet Europas wichtigste Messe für Lernen mit IT nach dem coronabedingten Aussetzen endlich wieder „vor Ort“ statt. SZENARIS wird dort wieder seine neuesten...

SZENARIS entwickelt Virtual-Reality-Trainingssystem für multifunktionale Schwimmplattform

SZENARIS entwickelt Virtual-Reality-Trainingssystem für multifunktionale Schwimmplattform

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgelegten DIVERS-Programms wurde das Forschungsprojekt „Entwicklung eines verbesserten multifunktionalen Ponton Bootes (PoBo)“ initiiert.

Ponton-Boot-System für den Katastropheneinsatz vorgestellt

Ponton-Boot-System für den Katastropheneinsatz vorgestellt

Das unter Mitwirkung von SZENARIS entwickelte Ponton-Boot-System für den Zivil- und Katastrophenschutz wurde aktuell in Hamburg vorgestellt.

:

Photo

Blackout-Simulation „Neustart“

Der Begriff „Blackout“ wird in der Öffentlichkeit mittler­weile häufiger verwendet. Sieht man etwas genauer hin, werden darunter sehr unterschiedliche Szenarien verstanden. Medien bezeichnen…