Intelligente Video- und Breitbandlösungen stärken Sicherheitsbehörden

Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) stehen heute wachsenden Herausforderungen gegenüber. Neben komplexer werdenden Bedrohungen durch Terroristen und globale Kriminalität verzeichnen die Sicherheitsbehörden eine besorgniserregend ansteigende Anzahl von Übergriffen auf Einsatzkräfte. Allein die Widerstandshandlungen gegen Polizeibeamte stiegen 2018 um 40 Prozent auf über 34.000 Fälle. 

Intelligente Videosicherheitslösungen unterstützen Blaulichtorganisationen dabei, die aktuellen Anforderungen besser zu bewältigen. Insbesondere Bodycams und Videoanalysetechnologie werden die Polizeiarbeit der Zukunft modernisieren. So statten immer mehr Polizeibehörden ihre Beamten mit leistungsstarken Bodycams aus wie etwa die Bundespolizei, die bis 2020 allein 2.300 Geräte von Motorola Solutions in Betrieb nimmt.

KI-basierte Videoanalyse.
KI-basierte Videoanalyse.
Quelle: Motorola Solutions Germany GmbH

Bodycams liefern wertvolle Beweise, mit denen sich Straftaten schneller und effizienter aufklären lassen. Integriert mit einer intelligenten Software für die digitale Beweissicherung wie CommandCentral Vault von Motorola Solutions lassen sich Videobeweise gesetzeskonform und sicher speichern, analysieren und verarbeiten. Hierfür versieht die Software die aufgezeichneten Inhalte mit einer digitalen Signatur und authentifiziert die Daten für eine digitale Weiterverarbeitung. Mittels globalen Navigationssatellitensystemen wie GPS können die Metadaten um Positionsdaten erweitert werden (Taggen). 

Neben der steigenden Anzahl von Bodycams sind es vor allem robuste LTE-Endgeräte, die Sicherheitsbehörden als Ergänzung zu ihren Digitalfunkgeräten die Verarbeitung großer Datenmengen ermöglichen. Schlanke und gleichzeitig robuste Devices wie das Motorola Solutions LTE-Endgerät LEX L11 wurden speziell für den sicherheitskritischen Einsatz konzipiert. Ersthelfer erhalten dadurch Zugriff auf sichere Apps und können effizienter agieren. Eine sichere mobile Plattform gewährleistet einen mehrstufigen Schutz vor Lauschangriffen und Datenlecks. Das LEX L11 bietet zudem eine hohe Audioqualität- und -leistung sowie einen leicht zugänglichen Rufgruppen-Wahlschalter und eine separate Notruftaste, sodass Einsatzkräfte selbst bei lauten Hintergrundgeräuschen zuverlässig kommunizieren können.  



Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Objektfunkversorgung: DIN 14024-1 – ein Sachstandsbericht

Objektfunkversorgung: DIN 14024-1 – ein Sachstandsbericht

Von der Gründung des Normausschusses im September 2017 bis zur Veröffentlichung der „DIN 14024-1 Digitale BOS Objektfunk­anlagen Teil 1: Aufbau und Betrieb“ bis zur Veröffentlichung der Norm durch den DIN e.V. hat es gut vier Jahre gedauert.

Neue Arbeitsgruppe „Rückfall-Kommunikation“ im Referat 7 „IuK“ der vfdb

Neue Arbeitsgruppe „Rückfall-Kommunikation“ im Referat 7 „IuK“ der vfdb

Mit der Veröffentlichung des Merkblatt 07/02 „BOS Routing und Navigation“ durch die Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes e.V. (vfdb) konnte die Arbeit an diesem interessanten Thema vorerst abgeschlossen werden.

Warum Europa auf das autarke Notalarmierungssystem des Kantons Appenzell Ausserrhoden blickt

Warum Europa auf das autarke Notalarmierungssystem des Kantons Appenzell Ausserrhoden blickt

Die Swissphone Wireless AG und die Gebäudeversicherung
Assekuranz von Appenzell Ausserrhoden luden im Oktober und im
November 2021 zu zwei eintägigen Kongressen ins Feuerwehrdepot
Teufen (AR).

:

Photo

Definition KRITIS

Kritische Infrastrukturen (KRITIS) sind Organisationen und Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen, bei deren Ausfall oder Beeinträchtigung nachhaltig wirkende…