Besser aus Erfahrung: Der neue WAS Hydro Universal Ambulanztisch.
Genau wie alle anderen Bestandteile ihrer Fahrzeuge überprüfen die Ingenieure der Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH (WAS) auch ihren Ambulanztisch stetig auf Verbesserungspotenzial und entwickeln ihn entsprechend weiter. Dabei sind schon sehr früh Wünsche und Vorschläge der Anwender in die Entwicklung eingeflossen. Dazu gehören heutige Standards wie die Kopfhoch-/Kopftief-Stellung, die Seitenverschiebung oder auch die Umschaltung zwischen Schwingmodus und Fixierung.

Der WAS Ambulanztisch wurde zunächst nur in deutschen Rettungswagen eingesetzt, bevor er sich in den letzten Jahren auch international etabliert hat – Qualität setzt sich durch.
Erst seit vergleichsweise kurzer Zeit gewinnt ergonomisches und rückenschonendes Arbeiten auch im Rettungsdienst immer mehr an Bedeutung. Diese begrüßenswerte Entwicklung wurde zum Anlass genommen, den Ambulanztisch grundlegend zu überarbeiten. Bewährtes, wie z.B. die Elektrohydraulik wurde optimiert und beibehalten, weitere Features neu gedacht oder ergänzt. Das Ergebnis: Mit dem neuen Ambulanztisch, WAS Hydro Universal, werden die Vorteile des hydraulischen Tischs mit denen der neuen elektrohydraulischen Fahrtragen- und Beladesysteme zusammengebracht.
Die wichtigsten Neuerungen des Hydro Universal Ambulanztischs:
- Ergonomische Vorteile durch Elektrohydraulik: Der neue Ambulanztisch kann nun neben manuellen Fahrtragensystemen zusätzlich elektrohydraulische Systeme aufnehmen und verbindet somit die Vorteile des herkömmlichen Tischs (variable Arbeitshöhe, Seitenverstellung, Kopfhoch-/Kopftief-Stellung) mit dem rückenfreundlichen Arbeiten mittels elektrohydraulischer Fahrtrage. Beim Herausziehen des Fahrtragensystems senkt sich die Oberwanne des Tischs automatisch auf das erforderliche Niveau ab, um die ergonomische Be- und Entladung der Trage zu ermöglichen.
- Ergonomie plus: Zusätzlich kann der neue Ambulanztisch auch mit einer Oberwanne inklusive der Einzugshilfe WAS Multi-Load Assist ausgestattet werden.
- Höhere Belastbarkeit: Der neue Tisch kann bis zu 500 kg Gewicht aufnehmen – ca. 150 kg mehr als die Vorgängervariante!
- Wartungsfreundlicher als je zuvor: Technik braucht regelmäßige Wartung, um einwandfrei zu funktionieren. Mit wenigen Handgriffen können Service-, Wartungs- und Reparaturarbeiten einfach und schnell durchgeführt werden.
- Einzigartig – keine Luftfederung notwendig: Die optimale Beladehöhe wird über eine automatische Absenkung erreicht. Somit ist die Installation einer Luftfederung an der Hinterachse nicht erforderlich.
Bewährte Funktionen bleiben erhalten:
- Stufenloses Arretieren ist in jeder Höhe möglich.
- Die Beladehöhe kann durch Tastendruck einmalig eingestellt und die Beladeplattform in die Waagerechte zurückgeführt werden.
- Der Ambulanztisch kann in mehrstufiger Parallel-Seitenverschiebung jeweils um 128 mm nach rechts und links verschoben werden.
- Durch die gewichtsabhängige Stoßabsorption passt sich das Schwingungsverhalten an das jeweilige Patientengewicht an.
- Fehlbedienungen sind durch eine logische Steuerung ausgeschlossen, ein manueller Notbetrieb ist jederzeit möglich.
- Der Tisch ist sehr flach und steht in der heruntergefahrenen Position lediglich ca. 210 mm über dem Fahrzeugboden.
- Der Auszug und die Seitenverschiebung sind kugelgelagert und in Linearführungen angebracht. Somit kann im Bedarfsfall die Raumeinteilung des Patientenraums geändert und angepasst werden.