Vikomobil 2.0 ab sofort mit Starlink-Terminal lieferbar

Ottobrunn, 23.03.2023. Die VITES GmbH, ein führender deutscher Anbieter von breitbandigen mobilen BOS-Kommunikationsnetzen, liefert das erfolgreiche vikomobil 2.0 ab sofort auf Wunsch mit Starlink-Terminal.

Vikomobil 2.0 ab sofort mit Starlink-Terminal lieferbar
Quelle: Vites GmbH

Das bekannte vikomobil 2.0, ein mobiler Telekommunikationsknoten für die BOS ist als Standardlösung mit einer integrierten LTE-Mobilfunkzelle ausgerüstet, welches das 700 MHz-Band der BOS nutzt. Den Einsatzkräften wird dadurch auch dann breitbandige Konnektivität zur Verfügung gestellt, wenn öffentliche Mobilfunknetze nicht verfügbar oder überlastet sind. 

Die LTE-Funkzelle verwendet als Anbindung an das öffentliche Netz (Backhaul) einen IP-Mesh-Link oder verbindet sich mit dem integrierten SATCOM-Terminal mit einem geostationären Satelliten (GEO, z.B. Eutelsat Ka-SAT). Im Unterschied zu GEO-Satelliten bewegen sich Satellitenkonstellationen im Low Earth Orbit (LEO) auf erdnahen Umlaufbahnen. Die geringere Entfernung zur Erdoberfläche ermöglicht ein besseres Link Budget und damit höhere Durchsatzraten sowie eine geringere Latenz. Um eine ununterbrochene und flächendeckende Ausleuchtung der Erdoberfläche zu erreichen, wird jedoch eine Vielzahl von Satelliten benötigt. 

Bis die von der EU geplante IRIS2-Konstellation in Betrieb geht und damit sichere Kommunikation für EU-Behörden über eine europäische LEO-Konstellation zur Verfügung steht, überlegen sich Anwender, bereits verfügbare Konstellationen wie OneWeb, Starlink o.ä. zu nutzen. Die LEO-Satelliten-Konstellation „Starlink“ der amerikanischen SpaceX ist derzeit die am weitesten ausgebaute Konstellation und wird von einigen Nutzern als eine mögliche Ergänzung zur GEO-Konnektivität betrachtet. 

Aufgrund von Kundenanfragen rüstet die VITES GmbH das vikomobil 2.0 auf Wunsch mit einem Starlink-Terminal aus, entweder als Ersatz für das GEO-Terminal oder zusätzlich.

Darüber hinaus entwickelt die VITES GmbH derzeit bereits eigene, mit Flat-Panel-Antennen ausgerüstete LEO-Terminals für existierende und zukünftige Konstellationen, die die Konnektivität während der Fahrt ermöglichen (SATCOM-/Communications-on-the-Move). Feldversuche starten bereits im laufenden Jahr. 


VITES GmbH

Die VITES GmbH (“VITES”) ist ein innovativer Anbieter von breitbandigen High-Performance Funk-Kommunikationssystemen sowie kundenspezifischen Lösungen für professionelle Einsatzgebiete.  Flat-Panel-Terminals für SATCOM-on-the-Move stellen den Kern der eigenen Entwicklungen dar. Für die öffentliche Sicherheit und den Katastrophenschutz bietet VITES sowohl verlegefähige LTE-/5G Mobilfunktechnik (ViCell) als auch breitbandige IP-Mesh-Funknetze (HiMoNN/ViMesh) an, die bei den BOS seit Jahren etabliert sind. Als vikomobil 2.0 („Cell-on-Wheels“) realisiert VITES mobile, energieautarke Kommunikationsknoten als Komplettlösungen inklusive SATCOM, entsprechend Kundenanforderungen. BSI-zertifizierte Verschlüsselungsgeräte für Ethernet & IP bis zu 100 Gb/s komplettieren das Portfolio.


Anbieter

Logo: VITES GmbH

VITES GmbH

Einsteinstraße 32
85521 Ottobrunn
Deutschland

Verwandte Artikel

Flat Panel SATCOM-on-the-Move Terminals für die BOS

Flat Panel SATCOM-on-the-Move Terminals für die BOS

Europäische LEO-Satellitenkonstellationen als Alternative zu Starlink nehmen Gestalt an! Die VITES GmbH entwickelt Flat Panel SATCOM-on- the-Move Terminals, die zu den Konstellationen kompatibel sind.

Mehrere Bundesländer beschaffen vikomobil 2.0

Mehrere Bundesländer beschaffen vikomobil 2.0

Die VITES GmbH, ein führender deutscher Anbieter von breitbandigen mobilen BOS-Kommunikationsnetzen, hat von mehreren Bundesländern den Zuschlag zur Lieferung des vikomobil 2.0 erhalten.

IRIS² – Die neue europäische LEO-Satellitenkonstellation

IRIS² – Die neue europäische LEO-Satellitenkonstellation

Spätestens mit Starlink, dem seit 2020 in Betrieb befindlichen Satellitennetzwerk des US-Unternehmens SpaceX, sind LEO-Konstellationen im Bewusstsein der europäischen Öffentlichkeit angekommen.

:

Photo

KI Gesetz

Obwohl die Künstliche Intelligenz erst seit ein paar Jahren eingesetzt wird, entstand sie im Grunde bereits im Jahr 1936. Damals wollte der Mathematiker Alan Turing herausfinden, ob Computer zur…