
112RESCUE: Frauenpower in der Rettung – leistungsstark und unverzichtbar für die Zukunft
Die neue Fachmesse rund um Feuer, Schutz und Rettung bietet paritätisch auch „Women in Rescue“ eine wertvolle Basis für Information, Austausch und Anerkennung.
Alles rund um die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr (Bundesamt für Bevölkerungsschutz, Technisches Hilfswerk, Hilfsorganisationen, Bundeswehr, DKKV) und artverwandte Themen.
Die neue Fachmesse rund um Feuer, Schutz und Rettung bietet paritätisch auch „Women in Rescue“ eine wertvolle Basis für Information, Austausch und Anerkennung.
Nach Jahren eher sorgenfreien Lebens ohne größere Krisen und Katastrophen in Deutschland, haben uns die Pandemie, das zerstörerische Ahrtal-Hochwasser, Wald- und Flächenbrände und natürlich…
Ende 2022 fand die große interdisziplinäre Konferenz zu Corona, Cybersicherheit und Zivilschutz in Berlin statt. Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und das Bundesamt für…
2022 gab es das fünfte Jahr in Folge keine Überschreitungen der Feinstaubgrenzwerte in Deutschland. Der Jahresmittelgrenzwert für Stickstoffdioxid (NO₂) von 40 µg/m³ Luft wurde nach aktueller…
Die Europäischen Vorgaben zur Emissionsminderung werden von Deutschland vollständig eingehalten. Das zeigen die endgültigen Daten zum Treibhausgasausstoß für 2021. Demnach wurden 2021 in…
Am Montagabend sind die 50 Expertinnen und Experten der Schnell-Einsatz-Einheit Bergung Ausland (SEEBA) des Technischen Hilfswerks (THW) aus ihrem Einsatz in der Türkei zurückgekehrt.
Der Klimawandel ist die zentrale Herausforderung für die Wasserwirtschaft heute und in Zukunft. Wasserverfügbarkeit für alle und jeden Zweck ist keine Selbstverständlichkeit mehr.
Ein fünfköpfiges Nothilfe-Team der Johanniter ist im Erdbebengebiet angekommen.
Bonn. Nach den schweren Erdbeben in der Türkei hat das Technische Hilfswerk (THW) damit begonnen, Hilfsgüterlieferungen für die Türkei auf den Weg zu bringen.
Zum Abschluss des von der Europäischen Union (EU) geförderten Forschungsprojektes CURSOR präsentieren das Technische Hilfswerk (THW) und die anderen Projektpartner aus Europa sowie Japan am 7.…
Im Bevölkerungsschutz ist das höchste Schutzgut der Mensch. Alle Maßnahmen, die ein Krisenstab umsetzt, zielen direkt oder indirekt auf den Schutz der Bevölkerung ab.
Das THW wird vor allem durch den Einsatz ehrenamtlich engagierter Menschen getragen. In 668 Ortsverbänden sind mittlerweile über 85.000 Ehrenamtliche für den Zivil- und Katastrophenschutz aktiv…
Von der Großtierrettung bis hin zur Vermisstensuche haben THW-Einsatzkräfte am Wochenende vielfältige Szenarien geübt.
Das Land Nordrhein-Westfalen hat ein 5-Punkte-Sofortprogramm zum Wiederaufbau der Wälder im Land auf den Weg gebracht.
Die Messe Dortmund bringt mit der neuen 112 RESCUE vom 14. bis 17. Juni 2023 ein zukunftsweisendes Messeformat für alle wesentlichen Bereiche der öffentlichen Sicherheit und Gefahrenabwehr an den…
Ralph Tiesler ist seit fünf Monaten Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Er versucht mit dem BBK eine aktivere Rolle in der Bund-Länder-Kommunikation…
„Im Rettungsdienst ist eine dringende Entlastung nötig! Die derzeitige Überlastung führt nicht nur zu Risiken für die Bevölkerung, sondern auch zur Verschiebung der Belastung auf das…
Krisen und Katastrophen verändern sich stetig – sowohl in der Wahrnehmung als auch in der Bewältigung. In der Publikation „Hilfeleistungssysteme der Zukunft“ (2022) präsentieren Matthias Max…
Durch energetische Sanierungen und klimafreundliche Neubauten in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft können schätzungsweise jährliche Klimaschadenskosten von bis zu 9,8 Milliarden Euro vermieden…
Das bisherige System der Notfall-Versorgung ist in weiten Teilen überholt. Die Menschen, die zwar schnell, aber einfache medizinische oder pflegerische Hilfe benötigen, müssen andere Angebote…
"Alles was sein Maß überschreitet, bringt Verderben“ Dieses Zitat von Paracelsus ist auch für einen MANV anwendbar, denn es verweist auf die Fragestellung, welche Dimension einen MANV als…
Seit 2016 sind das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die gemeinnützige Hilfsorganisation I.S.A.R. Germany Kooperationspartner.
Ab 2023 wird der CO2-Preis auch für die Kohleverbrennung fällig.
Die mediale Berichterstattung befasst sich gefühlt fast täglich mit der Thematik „Gaffen“. Dies lässt vermuten, dass das „Gaffer-Phänomen“ im Einsatzgeschehen allgegenwärtig ist.
Die Interschutz 2022 in Hannover war das erwartete Highlight und das erste große „Familientreffen“ der Blaulicht- und Bevölkerungsschutz-Community unter den Rahmenbedingungen der…
Ob Hitzewellen, Starkregen-Katastrophen oder Dürren – im Zuge der Klimakrise werden Extremwetterereignisse zunehmend häufiger und heftiger, auch in Hessen.
Intakte Moore speichern mehr Kohlendioxid als andere Landschaftsformen und sind Lebensraum für seltene Tiere- und Pflanzenarten.
Extreme Einsatzlagen erfordern spezielle Ausrüstung und Fahrzeuge – was banal klingt, sorgt in den zunehmenden Fällen von Extremwetterlagen für besondere Herausforderungen.
Wie Städte die grüne und digitale Transformation meistern, stand im Fokus der Innovationskonferenz 2022 von DIN und DKE. Wie kann Standardisierung dabei unterstützen?