
Der bundesweite Warntag
Der bundesweite Warntag ist ein wichtiges Ereignis für die Warnung der Bevölkerung in Deutschland.
Alles rund um die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr (Bundesamt für Bevölkerungsschutz, Technisches Hilfswerk, Hilfsorganisationen, Bundeswehr, DKKV) und artverwandte Themen.
Der bundesweite Warntag ist ein wichtiges Ereignis für die Warnung der Bevölkerung in Deutschland.
Spendenrekord in Höhe von 282,2 Millionen Euro. Vielfältige Hilfen haben Betroffene erreicht - Unterstützung muss jetzt weitergehen.
Wenn in einem alten Kasernengebäude plötzlich Schüsse fallen, Menschen verletzt am Boden liegen oder verängstigt umherlaufen, ist die Anspannung bei den Einsatzkräften von Polizei und…
Am Wochenende war am Ausbildungszentrum in Hoya so einiges los: Rund 120 THW-Helferinnen trafen sich, um sich auszutauschen und Erfahrungen zu teilen.
Ein Naturereignis unterspült die einzige Straße, die eine Ortschaft mit der Außenwelt verbindet, ein Cyberangriff legt ein Kraftwerk lahm, ein Sturm reißt Freileitungen vom Mast – so…
Plötzlich ist der Strom weg – das ist nur ein Szenario einer außerordentlichen Notlage, neben Naturkatastrophen oder von Menschen gemachten Katastrophen.
Klimaneutral, unterbrechungsfrei, flexibel – EFOY Brennstoffzellen machen den Unterschied und sind stationär oder mobil eingesetzt eine unverzichtbare Energiequelle im Katastrophenschutz.
Ebenso wie der Schutz des Gutes „Leben“ (Art. 2 GG) gilt der Schutz des Gutes „Kultur“ nicht absolut.
Wichtiges Signal für den Bevölkerungsschutz: In seiner Bereinigungssitzung hat sich der Haushaltsausschuss des Bundestages vergangene Woche auf die Vergabe weiterer Mittel für die "Mobilen…
Eine infektiologische Krise wie die SARS-CoV-2-Pandemie brachte das Gesundheitssystem an seine Belastungsgrenzen. Innovative Methoden wie georeferenziertes Abwassermonitoring und die Visualisierung…
Alle Staaten müssen ihre Anstrengungen im Kampf für mehr Umwelt-, Natur- und Klimaschutz erhöhen, forderte Bundesumweltministerin Steffi Lemke zum Abschluss der UN-Konferenz Stockholm+50.
Pandemische Szenarien wie die Covid-19 Lage, Extremwetterereignisse wie die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021, geopolitische Herausforderungen wie der Ukraine Krieg – diese Beispiele…
Die Bundesregierung und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe bieten mit dem Portal katrima.de einen Überblick über Projekte, Initiativen, Kampagnen und Strategien…
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine ist eine historische Zäsur. Wir alle blicken mit Bestürzung und großer Sorge auf die Situation in der Ukraine.
Heute reist Außenministerin Annalena Baerbock ins norwegische Kristiansand, wo sich die Außenministerinnen und Außenminister des Ostseerats treffen.
Zentraler Bestandteil und unverzichtbares Instrument des Risikomanagements im Bevölkerungsschutz: die Risikoanalyse.
Wer in Deutschland keine Erste Hilfe leistet, macht sich laut Gesetz wegen unterlassener Hilfeleistung strafbar.
Für Katastrophenmediziner ist die Triage eine der größten Herausforderungen, zugleich aber auch eine wichtige Aufgabe bei der Bewältigung einer besonderen Einsatzlage.
Johanniter-Landesvorstand Udo Schröder-Hörster hat NRW-Innenminister Herbert Reul in Düsseldorf zwei Spezialfahrzeuge der neu konzeptionierten Katastrophenschutz-Einheit für den Einsatz in schwer…
In drei neuen Erklärvideos jeweils auf Deutsch, Englisch und in Deutscher Gebärdensprache erfahren Sie alles zu den Themen: Risiko- und Krisenmanagement Kritischer Infrastrukturen, Risikoanalyse im…
Der Malteser Hilfsdienst und die Bundeswehr haben eine engere Zusammenarbeit vereinbart, um im Falle von Katastrophen und großen Schadensereignissen noch besser zusammenarbeiten zu können.
Arztpraxis auf Rädern – so lässt sich die Mobile Medizinische Versorgungseinheit (MMVe), eine vom Deutschen Roten Kreuz e. V. (DRK) entworfene mobile Einrichtung zur ärztlichen Versorgung, kurz…
Am 27. Februar versetzte der russische Präsident Putin die russischen Abschreckungskräfte in Alarmbereitschaft, darunter die Atomstreitkräfte.
Dass extreme Wetterereignisse kein Phänomen einer fernen Zukunft mehr sind, ist spätestens seit dem Starkregen- und Hochwasserereignis im Sommer 2021 in Teilen von Nordrhein-Westfalen und…
In den vergangenen Jahren kam es immer wieder zu extremen Hochwasserkatastrophen an Flüssen und Seen.
Der Hessische Innenminister Peter Beuth hat sich bei einem Besuch in der Notunterkunft in Kronberg sowie im Anschluss im Erstversorgungszentrum der Stadt Frankfurt einen Eindruck über die…
Im Zuge der Novellierung des Bayerischen Katastrophenschutzgesetzes beleuchten wir in diesem Artikel eine der zentralen Forderungen der Bergwacht Bayern:
In den überwiegenden Fällen erfordern Bevölkerungsschutz und MANV-Einsätze einen hohen Grad an Flexibilität.
Es sind Bilder, die niemand vergessen wird: die gewaltigen Hochwasserfluten, die im Juli Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen heimsuchten.