
Luft- und Gesundheitsbelastung durch Waldbrände
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu gesundheitlichen Folgen der Luftbelastung durch Waldbrände.
Alles rund um die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr (Bundesamt für Bevölkerungsschutz, Technisches Hilfswerk, Hilfsorganisationen, Bundeswehr, DKKV) und artverwandte Themen.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu gesundheitlichen Folgen der Luftbelastung durch Waldbrände.
Die Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) feiert in diesem Jahr ihren 140. Geburtstag. Ein Anlass, um nicht nur in die Vergangenheit, sondern auch in die Zukunft zu blicken.
Der Arbeiter-Samariter Bund (ASB) ist in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz im Einsatz, um die Menschen nach der verheerenden Flutkatastrophe bei der Bewältigung der Schäden und beim…
Der vom Umweltbundesamt (UBA) koordinierte Projektionsbericht 2023 der Bundesregierung analysiert die aktuelle Klimaschutzpolitik. Der Bericht zeigt, dass das Erreichen der nationalen Klimaziele bis…
Seit Jahresbeginn setzen das BBK und seine drei jordanischen Partner in der neuen Phase des BBK-Jordanien-Projektes zahlreiche Aktivitäten und Maßnahmen um, um den jordanischen Zivilschutz stärker…
Sechs Monate nach dem verheerenden Erdbeben in der Türkei und in Syrien haben die Malteser die Hilfsmaßnahmen ausgeweitet. Der Bedarf an humanitärer Unterstützung ist noch immer hoch.
Der Earth Overshoot Day markiert den Tag im Jahr, an dem die weltweiten ökologischen Ressourcen aufgebraucht sind, die in einem Jahr wiederhergestellt werden können.
Intakte Ökosysteme sind natürliche Klimaschützer. Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer, naturnahe Grünflächen in der Stadt und auf dem Land binden Kohlendioxid (CO2) aus der…
Krisen und Katastrophen kann niemand vorhersehen.
Ende Juni 2023 fand in Feldkirchen bei Straubing (Bayern) die Informationslehrübung des Sanitätsdienstes der Bundeswehr statt. Dabei wurde die Leistungsfähigkeit entlang der Rettungskette vom Ort…
Die überwiegende Mehrheit der Deutschen spürt die negativen Folgen der Klimakrise bereits deutlich und hält Maßnahmen zur Anpassung für erforderlich. Das zeigt die Umweltbewusstseinsstudie 2022…
Vorbereitung auf den Katastrophenfall? Im Netz kursiert viel Panikmache. Wir erklären dir, was es mit dem “Katastrophenfall” auf sich hat und wie du dich vorbereiten kannst.
Am 6. und 7. September 2023 wird das Operation Center der DRF Luftrettung am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden erneut Treffpunkt für Windenspezialisten aus der ganzen Welt sein.
Das Umweltbundesamt (UBA) hat die wesentlichen Ergebnisse seiner Studie zu den wasserwirtschaftlichen Folgen des Braunkohlenausstiegs in der Lausitz am 3. Juli 2023 erneut mit über 120 Fachleuten…
Wenn man die bisherigen Gutachten des 1985 erstmalig berufenen „Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen“ beim Bundesministerium für Gesundheit, kurz…
Schminken, tauchen, zuhören oder transportieren: Im Zivil- und Katastrophenschutz sind ganz unterschiedliche Fähigkeiten gefragt – getreu dem Kampagnenmotto "Egal was du kannst, du kannst…
Auch zwei Jahre nach der Flutkatastrophe am 14. Juli 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz haben die Menschen weiter hohen Beratungs- und Finanzierungsbedarf.
Auch zwei Jahre nach der letzten großen Natur-Katastrophe in Deutschland gibt es unter den Helfern im Bevölkerungsschutz eine Zweiklassengesellschaft.
Die durch den Mensch verursachten Emissionen von ozonabbauenden Stoffen führten zu einem Rückgang des stratosphärischen Ozons. In den mittleren Breitengraden der nördlichen Hemisphäre – und…
Die Temperaturen steigen und die Sommerferien stehen vor der Tür. Jung und Alt zieht es ans Wasser. Die Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) gibt praktische Tipps, für einen entspannten…
Ebola, Anthrax und Ausschwemmungen im Ahrtal zeigen die Gefahren der Zukunft: Resistente und hochgefährliche Erreger.
Die Novelle der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) setzt wichtige europäische Vorgaben für den Trinkwasserschutz in nationales Recht um. Sie sieht unter anderem die Einführung eines risikobasierten…
Rekordzahl von ehrenamtlichen THW-Helferinnen und -Helfern, beispielloses Engagement im Ukrainekrieg und herausragende Hilfe bei Naturkatastrophen – der Jahresbericht 2022 des Technischen…
Der hessische Innenminister Peter Beuth hat den „Tag des Bevölkerungsschutzes“ auf dem Schlossplatz in Wiesbaden besucht, den Einsatzkräften für die Ausrichtung der Veranstaltung gedankt und…
Bei der Windenergie lassen sich durch Forschung noch wesentliche Verbesserungen hinsichtlich Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Geräuschentwicklung erreichen. Im Interview gibt die DLR-Expertin Dr.…
Gerd Friedsam wurde heute vom Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Johann Saathoff, sowie rund 200 Gästen aus THW, Politik und anderen Hilfsorganisationen in Bonn in den…
Aus der ehrenamtlichen Gruppe von Helferinnen und Helfern, die nach Wunsch des damaligen Bundeskanzlers Konrad Adenauer Erste Hilfe vermitteln sollte, ist eine große Sozialorganisation geworden.
Seit Mai 2023 sind die ersten beiden Windenergieanlagen des DLR-Forschungspark Windenergie WiValdi fertig aufgestellt.
In einer Welt, in der Effizienz, Nachhaltigkeit und Mobilität eine immer größere Rolle spielen, präsentieren wir stolz unsere neueste Innovation: Akku-gestützte LED Teleskop Lichtmasten.