Photo
Quelle: ©thanatphoto - stock.adobe.com

Katastrophenschutz

Alles rund um die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr (Bundesamt für Bevölkerungsschutz, Technisches Hilfswerk, Hilfsorganisationen, Bundeswehr, DKKV) und artverwandte Themen.

UBA-Prognose: Treibhausgasemissionen sanken 2022 um 1,9 Prozent

UBA-Prognose: Treibhausgasemissionen sanken 2022 um 1,9 Prozent

Im Jahr 2022 sind die Treibhausgasemissionen Deutschlands leicht um 1,9 Prozent gesunken. Es wurden rund 746 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – das sind gut 15 Millionen Tonnen weniger als 2021.

Staat und Verwaltung besser gegen Krisen wappnen: Neue Förderrichtlinie des Bundesforschungsministeriums

Staat und Verwaltung besser gegen Krisen wappnen: Neue Förderrichtlinie des Bundesforschungsministeriums

Eine globale Pandemie, zunehmende Extremwetterereignisse, gesellschaftlicher und digitaler Wandel sowie die Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine: Staatliche Strukturen und Verwaltungen stehen insbesondere seit den letzten Jahren vor...

Paludikultur: Wiedervernässte Moore für mehr Klimaschutz

Paludikultur: Wiedervernässte Moore für mehr Klimaschutz

Die Wiedervernässung von Moorböden kann einen großen Beitrag zum Klimaschutz bringen. Trockengelegt emittieren deutsche Moorböden jährlich nämlich rund 53 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente, das entspricht rund 7,5 Prozent der gesamten...

Pilotprojekt: Bund und Land Brandenburg richten am  24. Juni erstmals Tag des Bevölkerungsschutzes aus

Pilotprojekt: Bund und Land Brandenburg richten am 24. Juni erstmals Tag des Bevölkerungsschutzes aus

Der offizielle Startschuss ist gefallen: Das Land Brandenburg und der Bund werden am 24. Juni 2023 gemeinsam einen Tag des Bevölkerungsschutzes in Potsdam ausrichten. Ab 2024 soll dann jährlich ein bundesweiter Bevölkerungsschutztag gemeinsam von...

Landesweiter Warntag am 9. März 2023 in Bayern und Nordrhein-Westfalen

Landesweiter Warntag am 9. März 2023 in Bayern und Nordrhein-Westfalen

Bayern und Nordrhein-Westfalen: Landesweite Probealarme am Donnerstag, den 9. März 2023 ab 11 Uhr. Dabei werden verschiedene Wege getestet, um Menschen vor Notfällen und Gefahrenlagen zu warnen.

Ahrtalflut und Spontanhelfende

Ahrtalflut und Spontanhelfende

„Es gibt fast nur positive Erfahrungen im Ahrtal und anderenorts mit Spontanhelfenden, der professionelle Katastrophenschutz muss sie endlich als gleichberechtigte Partner ansehen“.

News

Photo

    Ankündigung 6. CP-Konferenz in Berlin

    Nach Jahren eher sorgenfreien Lebens ohne größere Krisen und Katastrophen in Deutschland, haben uns die Pandemie, das zerstörerische Ahrtal-Hochwasser, Wald- und Flächenbrände und natürlich…

    Photo

    Hilfeleistungssysteme der Zukunft

    Krisen und Katastrophen verändern sich stetig – sowohl in der Wahrnehmung als auch in der Bewältigung. In der Publikation „Hilfeleistungssysteme der Zukunft“ (2022) präsentieren Matthias Max…

    Photo

    Die Stadt der Zukunft gestalten

    Wie Städte die grüne und digitale Transformation meistern, stand im Fokus der Innovationskonferenz 2022 von DIN und DKE. Wie kann Standardisierung dabei unterstützen?

    weitere Artikel anzeigen