Photo
Quelle: ©thanatphoto - stock.adobe.com

Katastrophenschutz

Alles rund um die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr (Bundesamt für Bevölkerungsschutz, Technisches Hilfswerk, Hilfsorganisationen, Bundeswehr, DKKV) und artverwandte Themen.

Fachtagung Katastrophenvorsorge 2024

Fachtagung Katastrophenvorsorge 2024

Das DRK richtet seit 2016 durch die Unterstützung des Auswärtigen Amtes die Fachtagung Katastrophenvorsorge in Deutschland aus. Ziel der Tagung ist, den Expertinnen und Experten der nationalen und internationalen humanitären Katastrophenvorsorge...

Das Klimaanpassungsgesetz (KAnG)

Das Klimaanpassungsgesetz (KAnG)

Ob Hitze, Dürre, Überflutungen oder Waldbrände – es vergeht kein Tag, an dem wir nicht mit Nachrichten über Ereignisse konfrontiert sind, die durch die Klimakrise verursacht oder verstärkt worden sind. Das Hochwasser an der Ahr im Jahr 2021...

Menschlichkeit im Einsatz: Ehrenamt in der Soforthilfe

Menschlichkeit im Einsatz: Ehrenamt in der Soforthilfe

Marvin ist ehrenamtlicher Soforthelfer der Johanniter-Auslandshilfe. Wenn er nicht gerade als Notfallsanitäter in Katastrophengebieten unterwegs ist, promoviert er und forscht zu afrikanischen Amphibien.

20. DRK-Rettungsdienstsymposium in Hohenroda

20. DRK-Rettungsdienstsymposium in Hohenroda

Wie kann Rettungsdienst in der Zukunft aussehen diskutierten namhafte Fachreferenten aus Deutschland und dem Ausland gemeinsam mit 400 Teilnehmenden beim 20. DRK-Rettungsdienstsymposium in Hohenroda.

Medizinische Task Force 34 Kassel: Katastrophenschutz-Übung bei Dunkelheit

Medizinische Task Force 34 Kassel: Katastrophenschutz-Übung bei Dunkelheit

Als die beiden Marschkolonnen mit 30 Fahrzeugen ihren Einsatzort erreicht haben, bricht die Dunkelheit herein. Dennoch müssen die Einsatzkräfte sieben Behandlungs- und weitere Funktionszelte errichten, um bis zu 50 Verletzte zu versorgen.

Klimarisiken in Unternehmen analysieren und managen

Klimarisiken in Unternehmen analysieren und managen

Die Folgen von Überschwemmungen, Niedrigwasser oder Hitzestress bekommen Unternehmen schon heute zu spüren. Alle Bereiche können betroffen sein, es bestehen Risiken für Mitarbeitende wie auch für Standorte, bis hin zu globalen Lieferketten.

News

Photo

Klimaschutz mit Naturschutz verbinden

Intakte Ökosysteme sind natürliche Klimaschützer. Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer, naturnahe Grünflächen in der Stadt und auf dem Land binden Kohlendioxid (CO2) aus der…

weitere Artikel anzeigen