
Frauen im THW – braucht es mehr Förderung?
Das THW wird vor allem durch den Einsatz ehrenamtlich engagierter Menschen getragen. In 668 Ortsverbänden sind mittlerweile über 85.000 Ehrenamtliche für den Zivil- und Katastrophenschutz aktiv…
Das technische Hilfswerk (=THW) steht der Bevölkerung mit Technik und Wissen in Not- und Katastrophensituationen zur Seite. Als Einsatzorganisation des Bundes im Bevölkerungsschutz besteht das THW fast vollständig aus Ehrenamtlichen.
Das THW wird vor allem durch den Einsatz ehrenamtlich engagierter Menschen getragen. In 668 Ortsverbänden sind mittlerweile über 85.000 Ehrenamtliche für den Zivil- und Katastrophenschutz aktiv…
Von der Großtierrettung bis hin zur Vermisstensuche haben THW-Einsatzkräfte am Wochenende vielfältige Szenarien geübt.
Wachstum und Großeinsätze für das Technische Hilfswerk (THW) im Jahr 2022: Ein Rekordhoch von 86.000 Helferinnen und Helfer, rund 500 neue Fahrzeuge, sechs neue Logistikzentren sowie Einsätze…
Zwei Experten des Technischen Hilfswerks (THW) unterstützten in der vergangenen Woche die Friedensmission der Vereinten Nationen (UN) in der Demokratischen Republik Kongo bei der Sicherung der…
Ein Schiffsunfall, ein Dammbruch und zahlreiche vollgelaufene Keller waren die Szenarien, zu denen in Hilpoltstein 16 Fachzüge „Führung und Kommunikation“ gemeinsam geübt haben.
Hochwasser, Erdbeben, Dürreperioden, Hurrikane oder starke Schneefälle – Naturkatastrophen sind häufig der Grund, wenn der Einsatz des Technischen Hilfswerks (THW) gefragt ist.
Der Vorstand der Stiftung THW dankt THW-Kräften für ihre unermüdliche Tatkraft beim Jahrhunderthochwasser im Sommer 2021 – dem größten Einsatz der THW-Geschichte.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat gestern in Berlin neun Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) mit der Einsatzmedaille „Fluthilfe 2021“ ausgezeichnet.
Explosionen, Feuer, Verletzte: Eine Großübung in Frankfurt am Main am Samstagnachmittag stellte sich als echter Stresstest dar.
Ein volles Programm haben angehende THW-Einsatzkräfte in Thüringen hinter sich gebracht: In sechs Tagen lernten die Teilnehmenden der „Grundausbildung kompakt“ in Heilbad Heiligenstadt alles an…
Gleich zwei Ministerinnen, Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Bundesaußenministerin Annalena Baerbock, empfingen heute in Berlin mehr als 250 ehrenamtliche Auslandseinsatzkräfte des Technischen…
Bundesweit mehr als 83.000 Menschen haben in einem Ehrenamt beim Technischen Hilfswerk (THW) ein sinnstiftendes Hobby gefunden.
Drei Tage lang nahmen rund 100 THW-Einsatzkräfte an der internationalen Küstenschutzübung „BALEX Delta“ an der Ostseeküste von Rostock teil.
Am 20. und 21. August 2022 fand der erste Tag der offenen Tür der Bundesregierung seit drei Jahren statt.
Der Vorsitzende der Innenministerkonferenz (IMK) und Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat sich heute in Bonn gemeinsam mit Johann Saathoff, dem Parlamentarischen Staatssekretär bei…
Seit Einsatzbeginn am 1. März 2022 unterstützt das Technische Hilfswerk (THW) die Kriegsopfer aus der Ukraine vor Ort, in den Nachbarländern und in Deutschland.
Am 20. und 21. August 2022 fand der erste Tag der offenen Tür der Bundesregierung seit drei Jahren statt. Das THW beteiligte sich mit drei interaktiven Ständen im BMI und im Auswärtigen Amt.
Der THW-Landesverband Sachsen, Thüringen hat bei einer Übung zum Bereitstellungsraum 500 den Aufbau und Betrieb von Glasfaserkabeln erprobt, um Großeinsätze in Zukunft noch effizienter und…
Hochwasser, Dürre, Erdbeben, Krieg und Vertreibung, bei all diese Szenarien geraten Menschen in akute Bedrängnis.
In mehreren Bundesländern sind Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) im Einsatz, um die Löscharbeiten bei zahlreichen Waldbränden zu unterstützen. Aktuell sind THW-Einheiten unter…
Das Interesse an der Jugendarbeit im Technischen Hilfswerk (THW) ist ungebrochen groß: Trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie sind fast 16.000 Kinder und Jugendliche bundesweit in der…
Rund 80 Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) unterstützen aktuell die Löscharbeiten während des Waldbrandes im Norden Sachsens.
Sie war eine der der größten Flutkatastrophen, die Deutschland je erlebt hat: die Elbeflut von 2002. In diesem Sommer jährt sie sich zum 20. Mal.
Rund 80 Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) unterstützen aktuell die Löscharbeiten während des Waldbrandes im Norden Sachsens.
Er begann am 14. Juli 2021 und dauerte Monate: der Einsatz des Technischen Hilfswerks (THW) nach der verheerenden Starkregenkatastrophe.
Das unvorstellbare Ausmaß der Zerstörung, die Sturmtief „Bernd“ im Juli 2021 vor allem im Westen und im Süden Deutschlands hinterlassen hatte, offenbarte sich, nachdem die akute Phase des…
Mehr als 80 Brücken beschädigten oder zerstörten die Starkregenfälle in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen.
Vor einem Jahr verwüstete Sturmtief Bernd mit heftigen Unwettern und Starkregen Teile von Süd- und Westdeutschland.
Das Technische Hilfswerk (THW) baut in drei Fachgebieten neue Einheiten auf, um noch besser auf künftige Herausforderungen vorbereitet zu sein.
Das THW verfügt über hochleistungsfähige Pumpen, mit denen es in der Lage ist, je nach Modell bis zu 25.000 Liter Wasser in der Minute zu fördern.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat heute gemeinsam mit dem THW-Präsidenten Gerd Friedsam den Jahresbericht des Technischen Hilfswerks fr 2021 vorgestellt.
Ungewöhnlich starke Regenfälle lassen Anfang Juli 1997 in Polen und Tschechien Flüsse gefährlich anschwellen.