
THW nach Erdbeben in der Türkei und Syrien weiterhin im Einsatz
Bonn. Fortlaufend unterstützt das Technische Hilfswerk (THW) die Menschen in der Türkei und Syrien nach den verheerenden Erdbeben im Februar 2023.
Das technische Hilfswerk (=THW) steht der Bevölkerung mit Technik und Wissen in Not- und Katastrophensituationen zur Seite. Als Einsatzorganisation des Bundes im Bevölkerungsschutz besteht das THW fast vollständig aus Ehrenamtlichen.
Bonn. Fortlaufend unterstützt das Technische Hilfswerk (THW) die Menschen in der Türkei und Syrien nach den verheerenden Erdbeben im Februar 2023.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser beruft Sabine Lackner zur ersten Präsidentin des Technischen Hilfswerks. Bisherige Vizepräsidentin tritt im Juli die Nachfolge von THW-Präsident Gerd Friedsam an.
Das Technische Hilfswerk hat in den vergangenen Tagen Unterstützung bei der Ankunft von deutschen Staatsbürgerinnen und -bürgern sowie Menschen anderer Nationalitäten an den Flughäfen in Berlin…
In den vergangenen zehn Jahren führte das Technische Hilfswerk (THW) zum Aufbau ehrenamtlicher Strukturen im tunesischen Zivil- und Katastrophenschutz elf so genannte „Train the…
Als einzige zivile Einsatzorganisation ist das Technische Hilfswerk (THW) in der Lage, Brücken zu bauen. Aktuell stellt das THW die längste Brücke in der THW-Geschichte im nordrhein-westfälischen…
Am Montag sandte das Technische Hilfswerk (THW) erneut Hilfsgüter in die Türkei. Es ist die fünfte Lieferung, die das THW für die vom Erdbeben betroffenen Gebiete in der Türkei und Syrien…
Das Technische Hilfswerk (THW) bringt aktuell eine besondere Hilfsgüterlieferung von der Region Kurdistan-Irak aus ins syrische Erdbebengebiet auf den Weg.
Das Technische Hilfswerk (THW) hat gestern drei Einsatzkräfte mit drei Wasseraufbereitungsanlagen in das türkische Erdbebengebiet entsandt.
Heute sind zwei Spezialisten des Technischen Hilfswerks (THW) für den Bereich Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH) in die Türkei aufgebrochen.
Es gibt keine Krise und keine Katastrophe, die nicht ausführlich in den Sozialen Medien thematisiert wird. Soziale Medien bilden die digitale Plattform, um sich über Ereignisse mit Familie sowie…
Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) nutzt den Weltfrauentag am 8. März 2023, um für die Thematik der Gleichstellung zu sensibilisieren und um auf weiteren Veränderungsbedarf aufmerksam…
Vor zehn Jahren fiel der Startschuss für das Projekt zum Aufbau von ehrenamtlichen Strukturen im tunesischen Zivil- und Katastrophenschutz. Die Kooperation entstand aus einer langjährigen…
Mit dem Projekt „rescEU CBRN Dekontaminationskapazität“ stärkt die EU ihre Kapazitäten zur Bekämpfung von (potentiell) chemischen, biologischen, radiologischen oder nuklearen (CBRN)…
Das Technische Hilfswerk (THW) bringt nach den schweren Erdbeben Hilfsgüter im Wert von rund 1.500.000 Euro für die Region Nord-West-Syrien auf den Weg. Am heutigen Mittwoch übergaben THW-Kräfte…
Am Montagabend sind die 50 Expertinnen und Experten der Schnell-Einsatz-Einheit Bergung Ausland (SEEBA) des Technischen Hilfswerks (THW) aus ihrem Einsatz in der Türkei zurückgekehrt.
Der Einsatz der Helferinnen und Helfer der Schnell-Einsatz-Einheit Bergung Ausland (SEEBA) des THW ist gut angelaufen. Nachdem die SEEBA am späten Mittwochabend in der Provinz Hatay eingetroffen…
Bonn. Nach den schweren Erdbeben in der Türkei hat das Technische Hilfswerk (THW) damit begonnen, Hilfsgüterlieferungen für die Türkei auf den Weg zu bringen.
Im Laufe der Nacht von Dienstag auf Mittwoch startete ein 50-köpfiges Team des Technischen Hilfswerks (THW) mit 16 Tonnen Material vom Flughafen Köln/Bonn in die betroffene Provinz Gaziantep im…
Die Bundesregierung hat unmittelbar nach dem verheerenden Erdbeben in der Türkei und in Syrien umfassende deutsche Hilfeleistung zugesagt. Durch koordinierte staatliche und private Hilfe aus…
Zum Abschluss des von der Europäischen Union (EU) geförderten Forschungsprojektes CURSOR präsentieren das Technische Hilfswerk (THW) und die anderen Projektpartner aus Europa sowie Japan am 7.…
Überschwemmt und schwer gezeichnet von der schwersten Sturmflut des 20. Jahrhunderts stand am 1. Februar 1953 ein Fünftel von Holland unter Wasser.
Das THW wird vor allem durch den Einsatz ehrenamtlich engagierter Menschen getragen. In 668 Ortsverbänden sind mittlerweile über 85.000 Ehrenamtliche für den Zivil- und Katastrophenschutz aktiv…
Von der Großtierrettung bis hin zur Vermisstensuche haben THW-Einsatzkräfte am Wochenende vielfältige Szenarien geübt.
Wachstum und Großeinsätze für das Technische Hilfswerk (THW) im Jahr 2022: Ein Rekordhoch von 86.000 Helferinnen und Helfer, rund 500 neue Fahrzeuge, sechs neue Logistikzentren sowie Einsätze…
Zwei Experten des Technischen Hilfswerks (THW) unterstützten in der vergangenen Woche die Friedensmission der Vereinten Nationen (UN) in der Demokratischen Republik Kongo bei der Sicherung der…
Ein Schiffsunfall, ein Dammbruch und zahlreiche vollgelaufene Keller waren die Szenarien, zu denen in Hilpoltstein 16 Fachzüge „Führung und Kommunikation“ gemeinsam geübt haben.
Hochwasser, Erdbeben, Dürreperioden, Hurrikane oder starke Schneefälle – Naturkatastrophen sind häufig der Grund, wenn der Einsatz des Technischen Hilfswerks (THW) gefragt ist.
Der Vorstand der Stiftung THW dankt THW-Kräften für ihre unermüdliche Tatkraft beim Jahrhunderthochwasser im Sommer 2021 – dem größten Einsatz der THW-Geschichte.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat gestern in Berlin neun Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) mit der Einsatzmedaille „Fluthilfe 2021“ ausgezeichnet.
Explosionen, Feuer, Verletzte: Eine Großübung in Frankfurt am Main am Samstagnachmittag stellte sich als echter Stresstest dar.
Ein volles Programm haben angehende THW-Einsatzkräfte in Thüringen hinter sich gebracht: In sechs Tagen lernten die Teilnehmenden der „Grundausbildung kompakt“ in Heilbad Heiligenstadt alles an…
Gleich zwei Ministerinnen, Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Bundesaußenministerin Annalena Baerbock, empfingen heute in Berlin mehr als 250 ehrenamtliche Auslandseinsatzkräfte des Technischen…