Weitere Regenfälle erwartet: THW steht bereit

900 Einsatzkräfte aus allen acht Landesverbänden des Technischen Hilfswerks (THW) sind aktuell in den Hochwassergebieten an Saar, Mosel und Rhein im Einsatz. Durch die starken Regenfälle von Tief Katinka traten vielerorts die Flüsse über die Ufer und fluteten Straßen und Gebäude. 

„Die THW-Einsatzkräfte pumpen den fünften Tag in Folge Wasser ab, messen die Pegelstände, verpflegen hunderte Einsatzkräfte im Saarland und beraten Einsatzleitungen. Darüber hinaus sind alle THW-Landesverbände auf die angekündigten neuen Regenfälle vorbereitet,“ berichtet THW-Präsidentin Sabine Lackner.

Weitere Regenfälle erwartet: THW steht bereit
Quelle: THW

THW-Einsatzkräfte aus rund 120 Ortsverbänden und allen acht Landesverbänden waren seit Freitag bereits in den Hochwassergebieten im Einsatz. Aktuell sind rund 900 THW-Helferinnen und -Helfer aus etwa 100 Ortsverbänden vor Ort tätig. Bislang waren insgesamt mehr als 2.500 THW-Kräfte im Einsatz. Der Einsatzschwerpunt liegt weiterhin in der Region Saarbrücken. Aufgrund der Wettervorhersagen ist das THW darauf vorbereitet, gegebenenfalls weitere Einheiten aufgrund von Überflutungen und Schäden an der Infrastruktur in den Einsatz zu bringen. Entsprechende Fachgruppen sind bundesweit noch in ausreichender Zahl einsatzbereit verfügbar.

An zahlreichen Einsatzstellen fördern die Ehrenamtlichen mit 30 Hochleistungspumpen insgesamt rund 400.000 Liter pro Minute. Außerdem werden die Wasserstände mit vier mobilen Hochwasserpegeln gemessen. THW-Einsatzkräfte unterstützen außerdem mit schweren Baumaschinen dabei, Trümmer und Schlamm zu entfernen. Im Saarland verpflegen die THW-Logistikexpertinnen und -experten zudem auch die Einsatzkräfte der Feuerwehren und Hilfsorganisationen.

„Ein weiteres Mal zeigt sich, dass das THW unverzichtbar im Zivil- und Katastrophenschutz ist und mit seinen gut ausgebildeten Helferinnen und Helfern eine wichtige Rolle im Bevölkerungsschutz einnimmt,“ betont die THW-Präsidentin.

Das THW ist die ehrenamtlich getragene Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit mehr als 88.000 Freiwilligen bildet die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Mit seinen Fachleuten, seiner Technik und seinen Erfahrungen ist das THW im Auftrag der Bundesregierung weltweit gefragt, wenn Notlagen dies erfordern. Neben bilateralen Hilfen gehören dazu auch technische und logistische Aufgaben im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Europäischen Union sowie im Auftrag von VN-Organisationen. 

Mehr Informationen zum Engagement des THW im In- und Ausland finden Sie hier.


Verwandte Artikel

Tief Orinoco: THW im Hochwasser-Einsatz

Tief Orinoco: THW im Hochwasser-Einsatz

Seit dem 30. Mai sorgt das Tief Orinoco für einen Dauereinsatz des Technischen Hilfswerks (THW). Der extreme Starkregen hat vor allem in Süddeutschland teils großflächige Überschwemmungen verursacht.

Hochwasser: Mehr als 1.800 THW-Kräfte gefordert

Hochwasser: Mehr als 1.800 THW-Kräfte gefordert

Die anhaltenden starken Regenfälle im Süden und Südosten Deutschlands fordern das Technische Hilfswerk (THW) weiterhin stark. „Seit dem 30. Mai sind insgesamt mehr als 1.800 THW-Kräfte mit ihrem Fachwissen im Einsatz.

Hochwasser: THW-Einsatz läuft weiter

Hochwasser: THW-Einsatz läuft weiter

Trotz sinkender Wasserpegel setzen die Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks
(THW) in den überfluteten Gebieten im Saarland und Rheinland-Pfalz weiterhin ihre spezialisierte Technik ein.

: