Krisenmanagement

Krisenmanagement bezeichnet den strukturierten Umgang mit einer Krisensituation. Bestimmte Verlaufsmuster müssen befolgt werden, um auf möglichst schnelle Art und Weise präzise Ergebnisse zu erhalten, mit denen eine weitere Vorgehensweise geplant werden kann.

Staat und Verwaltung besser gegen Krisen wappnen: Neue Förderrichtlinie des Bundesforschungsministeriums

Staat und Verwaltung besser gegen Krisen wappnen: Neue Förderrichtlinie des Bundesforschungsministeriums

Eine globale Pandemie, zunehmende Extremwetterereignisse, gesellschaftlicher und digitaler Wandel sowie die Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine: Staatliche Strukturen und Verwaltungen stehen insbesondere seit den letzten Jahren vor...

5.776 Tonnen Hilfsgüter und mehr

5.776 Tonnen Hilfsgüter und mehr

Als Teil der bundesweiten Hilfe für die Ukraine organisiert das BBK seit dem Kriegsbeginn vor einem Jahr alle staatlichen, nicht-militärischen Hilfeleistungen Deutschlands.

Thesen zur Zukunft der Stabsarbeit

Thesen zur Zukunft der Stabsarbeit

In der vorigen Ausgabe der CRISIS PREVENTION lasen sie Teil I der Thesen zur Zukunft der Stabsarbeit. Hier folgt die Fortsetzung.

Photo

Hilfeleistungssysteme der Zukunft

Krisen und Katastrophen verändern sich stetig – sowohl in der Wahrnehmung als auch in der Bewältigung. In der Publikation „Hilfeleistungssysteme der Zukunft“ (2022) präsentieren Matthias Max…

weitere Artikel anzeigen