
Amtshilfe nötig: Wir haben noch lange nicht gewonnen
Diese Erkenntnis gab NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie an die Unterstützungskräfte der Bundeswehr weiter.
Zivil-militärische Zusammenarbeit (=ZMZ) ist ein wichtiger Baustein in der KZV und bezeichnet das Zusammenwirken von staatlichen und nichtstaatlichen zivilen Organisationen mit denen der militärischen Verteidigung. Im Fokus steht, die Gefahrenabwehr und das Krisenmanagement.
Diese Erkenntnis gab NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie an die Unterstützungskräfte der Bundeswehr weiter.
Die Behörden erwarten steigende Zahlen derer, die sich mit dem COVID-19 anstecken. Man führt dies auf das Ende der Sommerferien zurück und die damit verbundenen Reiserückkehrer. Die Bundeswehr…
Der Landkreis Dingolfing-Landau ist von einem Massenanfall von Infizierten betroffen. Aufgrund der aktuellen Urlaubssituation besteht ein zusätzlicher Bedarf an Testungen. Seit einer Woche…
In diesen Zeiten einer Pandemie, wie sie unser Land seit Menschengedenken noch nicht erlebt hat, rücken ebenso ungewohnte Maßnahmen ins Blickfeld. Auch der Sanitätsdienst der Bundeswehr und bei…
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) vereinen ihre wissenschaftliche Kompetenz im Bereich öffentliche Sicherheit. Künftig wollen die…
Am 26. Juni hat BBK-Präsident Christoph Unger General Eberhard Zorn, den Generalinspekteur der Bundeswehr, zu einem Informationsbesuch im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe…
Soldatinnen und Soldaten des Sanitätsregiments 1 und dem Panzerpionierbataillon 803 unterstützen die Zentrale Anlaufstelle für Asylbewerber in Halberstadt bei der Entnahme von Abstrichproben auf…
Die Uhr tickt. Der Einsatz von rund 15.000 deutschen Soldatinnen und Soldaten für die Very High Readiness Joint Task Force 2023 (VJTF 2023), die Speerspitze der NATO, steht vor der Tür und damit…
In einer gemeinsamen Pressekonferenz haben der Inspekteur der Streitkräftebasis, Generalleutnant Martin Schelleis, und der stellvertretende Kommandierende General USAREUR (US-Army Europe),…
Ohne Logistik fliegt nichts, schwimmt nichts, fährt nichts. Der Erfolg der NATO-Großübung Trident Juncture 2018 (TRJE 2018) hing somit maßgeblich von dieser Unterstützungsleistung ab. Das…
Am 1. Oktober 2019 wird das Zentrum für Zivil-Militärische Zusammenarbeit (ZentrZMZBw) in Nienburg umbenannt. Der neue Name lautet: Multinationales Civil-Military Cooperation Command Nienburg (MN…
Der fachübergreifende Katastrophenschutzverband ARKAT e. V. wurde 1990 als Vertretung der in der Regie der Katastrophenschutzbehörden tätigen Helferinnen und Helfer des Katastrophenschutzes in der…
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) führte im Juni an der AKNZ zusammen mit der Bundeswehr das Fähigkeitstraining in der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit (ZMZ) der…
Die Entwicklung der sicherheitspolitischen Lage in Europa hat dazu geführt, dass die Bundesrepublik Deutschland sich im NATO-Bündnisrahmen wieder verstärkt auf Landes- und Bündnisverteidigung…
Mit Indienststellung des Kommandos Territoriale Aufgaben in Berlin bündelt und koordiniert die Bundeswehr sämtliche Fähigkeiten in der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit und dem…
Das Thema Ausbildung betrifft alle Instanzen von BOS bis Militär. Aus diesem Grund veranstaltete CP als Plattform für den interdisziplinären Austausch aller am Bevölkerungsschutz beteiligten…
Unsere immer komplexere und globalisierte Gesellschaft eröffnet gleichermaßen Chancen wie Risiken, produziert Gewinner ebenso wie Verlierer. Die jüngsten terroristischen Anschläge in unseren…
Das Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr (ZGeoBw) wurde am 11. März 2003 als zentrale Einrichtung für das Geoinformationswesen der Bundeswehr gegründet. Es hat seinen Sitz in…
Vom 8. bis zum 12. Februar 2016 haben Deutsche und Belgier gemeinsam die „biologische Aufklärung“ in der Münchner Ernst-von-Bergmann-Kaserne geübt. 23 zivile und militärische Experten beider…
Am 24. August 2016 hat die Bundesregierung die Konzeption Zivile Verteidigung beschlossen. Das Papier kann als Basisdokument zur Modernisierung der zivilen Verteidigung und des Zivilschutzes…
Am 24.08.2016 hat die Bundesregierung ein neues Konzept zur zivilen Verteidigung (KZV) beschlossen und im Bundeskabinett verabschiedet. Diesem Beschluss vorangegangen war die Beschlussfassung und…
Anfang 2016 hatte CP mit Brigadegeneral Roland Brunner, dem Kommandeur des Zentrums für Geoinformationswesen in Euskirchen, ein Interview geführt, das in zwei Teilen veröffentlicht wurde; zum…
Ob Naturkatastrophen wie Hochwasser, Waldbrände oder Stürme oder schwere Unglücksfälle; Notlagen machen vor Landesgrenzen nicht halt. Sie erfordern grenzüberschreitend schnelle Reaktionen und…
Umfangreiche zivile und militärische Operationen stellen hohe Ansprüche an Steuerung und Koordination der Einsatzkräfte. Sie brauchen ein konsistentes Lagebild, um schnell, abgestimmt und…
Für Fachleute ist sie das Juwel unter den CIMIC-Übungen: JOINT COOPERATION. Sie fand vom 20. bis zum 27. Oktober 2017 in Nienburg statt und ist in ihrer Art einmalig. Ausrichter der jährlich…
Cross-Border Management, länderübergreifende Krisenmanagementübungen, Katastrophen-Übungen, (interdisziplinäres) Stabstraining…, hinter all diesen Begriffen verbirgt sich eins – die…