Hamburger Wundzentrum von höchster Qualität

Bundeswehr/Sandra Herholt

Am 19. Februar 2021 bestätigte eine unabhängige Prüferin der Initiative „Chronische Wunden e. V.“ die hohe Versorgungsqualität des Interdisziplinären Wundzentrums am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg. Am Hamburger Wundzentrum erfolgt die Diagnostik und Therapie durch zertifizierte Wundexpertinnen und -experten aus verschiedenen Fachabteilungen. 

Bei der Initiative „Chronische Wunden e. V.“ handelt es sich um einen Zusammenschluss von Expertinnen und Experten aus dem ärztlichen und pflegerischen Bereich sowie verschiedener Kostenträger. Diese haben das Ziel, durch Standards in der Prophylaxe, Diagnostik und Therapie eine optimale Versorgung vor allem chronischer Wunden zu erreichen. Um diese Standards zu garantieren, wird in regelmäßigen Abständen die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität in zertifizierten Einrichtungen wie dem Bundeswehrkrankenhaus Hamburg überprüft.

Umfassend qualifiziert und engagiert

Am Wundzentrum des Bundeswehrkrankenhauses Hamburg erfolgt die individuelle und interdisziplinäre Diagnostik und Therapie durch zertifizierten Wundexpertinnen und -experten. So garantieren beispielsweise Gefäßchirurgen, Orthopäden, Unfallchirurgie und Radiologen in enger Zusammenarbeit den Patientinnen und Patienten ein umfassendes, fachlich qualifiziertes und engagiertes Wundmanagement auf höchstem medizinischen Niveau. Dabei wird der Patient oder die Patientin stets in den Behandlungsprozess integriert. Das strukturierte Behandlungskonzept bietet Wunddiagnostik, Wundbehandlung und die Organisation der häuslichen Versorgung durch die enge Kooperation mit dem hauseigenen Sozialdienst und dem Entlassmanagement.

Weitere Informationen zum Interdisziplinären Wundzentrum am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg finden Sie hier.

Verwandte Artikel

Potenziale der Ausbildung und Training im Bereich der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit

Potenziale der Ausbildung und Training im Bereich der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit

Mit der noch stärkeren Fokussierung auf besondere Lagen im Inland und die Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Rahmen der Landes- und Bündnisverteidigung wächst auch der Bedarf des gemeinsamen Trainings und der Ausbildung.

Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz: Engere Zusammenarbeit von BBK und Bundeswehr

Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz: Engere Zusammenarbeit von BBK und Bundeswehr

BBK strebt engere Zusammenarbeit mit dem Sanitätsdienst der Bundeswehr an - dazu hat BBK-Präsident Ralph Tiesler den Chef des Stabes des Kommando Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Generalstabsarzt Dr. Norbert Weller, am 24. Oktober 2022 im BBK...

Unterzeichnung trilaterales Kooperationsprotokoll

Unterzeichnung trilaterales Kooperationsprotokoll

Am 27. April 2022 trafen sich der Vize-Präsident des Malteser Hilfsdienstes e.V. Albrecht Prinz von Croy, der Vorsitzende des geschäftsführenden Vorstandes des Malteser Hilfsdienstes e.V. Dr. Elmar Pankau, der Stellvertretende Kommandeur des...

:

Photo

MITTELSTAND STÄRKEN

General Dynamics European Land Systems Deutschland GmbH (GDELS) hat am heutigen Mittwoch in Berlin zum ersten Mal einen Informationstag über zukünftige Kooperationsmöglichkeiten mit der deutschen…