
Erfahrungen der Berliner Feuerwehr zur Einsatzstellenhygiene
Dass Brandrauch nicht gesund ist, sollte hinlänglich bekannt sein. Nicht umsonst schützen wir uns vor Brandrauch mit Atemschutzgeräten. Was folgt jedoch nach einem Brandeinsatz, wenn…
Einsatzfahrzeuge werden genauso vielfältig eingesetzt, wie sie auch gebaut werden. Sei es nun in Außeneinsätzen der Bundeswehr, oder als Feuerwehrwagen für jeden Anwendungsbereich müssen sie andere Anforderungen erfüllen.
Dass Brandrauch nicht gesund ist, sollte hinlänglich bekannt sein. Nicht umsonst schützen wir uns vor Brandrauch mit Atemschutzgeräten. Was folgt jedoch nach einem Brandeinsatz, wenn…
Den Auftrag erhielt ZIEGLER nur 3 Monate nach der Ankündigung der Markteinführung desersten Z6mit HYBRIDDrive Technologyim Juni 2022.
Bei Einsätzen der Feuerwehr und der Rettungsdienste geht es um jede Sekunde. Deshalb ist es enorm wichtig, der Einsatzleitstelle und den Einsatzkräften so viele wertvolle Informationen wie möglich…
Dass das Konzept „One size fits all“ im Sonderfahrzeugbau nur schwer zu realisieren ist, weiß man bei der Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH aus Erfahrung.
General Dynamics European Land Systems Deutschland GmbH (GDELS) hat am heutigen Mittwoch in Berlin zum ersten Mal einen Informationstag über zukünftige Kooperationsmöglichkeiten mit der deutschen…
Ein schwarzes Feuerwehrfahrzeug sieht man nicht alle Tage. Dennoch hat sich das Interkantonale Feuerwehr-Ausbildungszentrumin Balsthal in der Schweiz genau das gewünscht.
Dürfen Einsatzkräfte von Feuerwehr oder Polizei während ihrer Ausübung des Dienstes z.B. mit dem Smartphone videografiert werden?
Sechs Feuerwehrfahrzeuge starteten am Donnerstag von der Messe Interschutz in Hannover aus in Richtung Ukraine. Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius verabschiedete den Konvoi, der am…
Gleich vier LF10 auf MAN TGM 15.290 4x2 wurden an die Feuerwehr Braunschweig ausgeliefert.
Mehr als 1.300 Feuerwehrfahrzeuge wurde seit Kriegsbeginn in der Ukraine zerstört. Rund 600 Fahrzeuge wurden von Feuerwehren und Organisationen bereits gespendet.
Die Elektromobilität nimmt auch in der Gefahrenabwehr immer mehr an Fahrt auf. Schon im Vorfeld der INTERSCHUTZ hat das Projekt „eLHF“ internationales Aufsehen erregt.
Welchen Herausforderungen sind Feuerwehrleute, Polizisten oder Fahrer von Rettungswagen bei Einsatzfahrten mit Blaulicht ausgesetzt? Und wie kann man sie bestmöglich auf die damit verbundenen…
Johanniter-Landesvorstand Udo Schröder-Hörster hat NRW-Innenminister Herbert Reul in Düsseldorf zwei Spezialfahrzeuge der neu konzeptionierten Katastrophenschutz-Einheit für den Einsatz in schwer…
Auf der RETTmobil in Halle 5 zeigt Fahrzeugbau Ewers zwei Fahrzeuge, die in den vergangenen Monaten auf besonderes Interesse gestoßen sind, sowie verschiedene Rollwagen:
Arztpraxis auf Rädern – so lässt sich die Mobile Medizinische Versorgungseinheit (MMVe), eine vom Deutschen Roten Kreuz e. V. (DRK) entworfene mobile Einrichtung zur ärztlichen Versorgung, kurz…
Rund um die Uhr ist er einsatzbereit, das ganze Jahr über und bei jedem Wetter – der Rettungsdienst. Qualifiziertes Personal ist unterwegs mit modernsten Rettungsmitteln, um schnell vor Ort zu…
In den überwiegenden Fällen erfordern Bevölkerungsschutz und MANV-Einsätze einen hohen Grad an Flexibilität.
Forschung und Anwendung sind zwei Welten, die nur bedingt vereint werden können – erst recht, wenn die Umsetzungsgeschwindigkeit auch eine Rolle spielt.
Die Richtlinie des DFV zum TLF-W sind in der geforderten Ausführung teure und sehr spezielle Fahrzeuge für die Vegetationsbrandbekämpfung.
Die Polizei Luxemburg hat für ihre technische Einheit zur Brandursachenermittlung einen speziellen Anhänger der Firma deconta beschafft und im Februar in den Dienst gestellt.
Die Feuerwehr Pforzheim freut sich über zwei weitere HLF10 aus dem Hause BAI. Die neuen Fahrzeuge wurde auf einem MAN 13.290 4x4 BL mit Euro6 Abgasanlage aufgebaut.
Zahlreiche Städte in Deutschland und in Europa ergreifen umfangreiche Maßnahmen, um ihre Klimaziele zu erreichen. Das gelingt zu einem nicht unmaßgeblichen Anteil mit der Reduktion der…
Ein TLF3000 auf einem MAN TGM 13.290 4x4 wurde an die Feuerwehr Bad Wildbad ausgeliefert.
Im Jahr 2021 hat das Technische Hilfswerk (THW) knapp 1.000 neue Fahrzeuge im Wert von 75,1 Millionen Euro entgegengenommen.
Ein HLF10 auf einem MAN TGM 13.290 4x4 wurde an die Feuerwehr Lauterecken-Wolfstein ausgeliefert. Das Fahrzeug verfügt u.a. über einen 2.000 Liter Löschwassertank und eine Feuerlöschkreiselpumpe…
Gleich zwei HLF10 auf MAN TGM 13.290 4x4 wurden an die Feuerwehr Pforzheim ausgeliefert. Die beiden baugleichen Fahrzeuge verfügen u.a. über einen 1.600 Liter Löschwassertank und eine…
Gemeinsam mit den Technologiepartnern Panasonic, B&T Solutions und Tonfunk hat IT-Sicherheitsexperte Rohde & Schwarz Cybersecurity eine multifunktionale Komplettlösung zur Unterstützung…
Ein HLF10 auf einem MB ATEGO 1330 F wurde an die Feuerwehr Ahrensburg ausgeliefert.
Mit dem neuen Gesellschafter Fahrzeug-Werke LUEG AG verfolgt die WAS gestärkt den eingeschlagenen Wachstumskurs.
Zum Dezember 2020 wurde die europäische Norm (DIN EN 1789) für Rettungsdienstfahrzeuge und deren Ausrüstung nach einem mehrjährigen Überarbeitungsprozess neu veröffentlicht.
Seit alternative Antriebe für Fahrzeuge im Individualverkehr konkret im Gespräch waren und die ersten Fahrzeuge auf der Straße fuhren schwenkte der Fokus von Wissenschaft, Technik und…
Geräteräume: drei pro Fahrzeugseite (sieben Geräteräume gesamt), Aluminiumrollläden mit Stangen-Verschlüssen (Barlock) seitlich sowie hinten am Pumpenraum, alle abschließbar