„DFV direkt“: Krebsrisiko im Feuerwehrdienst

„DFV direkt“: Krebsrisiko im Feuerwehrdienst

Erwartungen der gesetzlichen Unfallversicherungen, Gefahrstoffexposition im Einsatz, Expositionsvermeidung und Expositionsdokumentation standen im Mittelpunkt des digitalen Vortrags von Tim Pelzl, Leiter des Fachbereichs Feuerwehren,...

UBA-Prognose: Treibhausgasemissionen sanken 2022 um 1,9 Prozent

UBA-Prognose: Treibhausgasemissionen sanken 2022 um 1,9 Prozent

Im Jahr 2022 sind die Treibhausgasemissionen Deutschlands leicht um 1,9 Prozent gesunken. Es wurden rund 746 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – das sind gut 15 Millionen Tonnen weniger als 2021.

Staat und Verwaltung besser gegen Krisen wappnen: Neue Förderrichtlinie des Bundesforschungsministeriums

Staat und Verwaltung besser gegen Krisen wappnen: Neue Förderrichtlinie des Bundesforschungsministeriums

Eine globale Pandemie, zunehmende Extremwetterereignisse, gesellschaftlicher und digitaler Wandel sowie die Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine: Staatliche Strukturen und Verwaltungen stehen insbesondere seit den letzten Jahren vor...

„Mängelmelder ist gefragtes Mitmach-Portal“

„Mängelmelder ist gefragtes Mitmach-Portal“

Über den seit Anfang Februar im „Sicherheitsportal Hessen“ (sicherheitsportal.hessen.de) implementierten landesweiten Mängelmelder haben die Hessinnen und Hessen in den ersten Wochen mehr als 1.150 kommunale Mängel (Stand: 13.3.2023) ihrer...

Das VOST (Virtual Operations Support Team) des THW – Eine digitale Einheit zur Lageunterstützung

Das VOST (Virtual Operations Support Team) des THW – Eine digitale Einheit zur Lageunterstützung

Es gibt keine Krise und keine Katastrophe, die nicht ausführlich in den Sozialen Medien thematisiert wird. Soziale Medien bilden die digitale Plattform, um sich über Ereignisse mit Familie sowie Freundinnen und Freunden – aber in zunehmendem...

Paludikultur: Wiedervernässte Moore für mehr Klimaschutz

Paludikultur: Wiedervernässte Moore für mehr Klimaschutz

Die Wiedervernässung von Moorböden kann einen großen Beitrag zum Klimaschutz bringen. Trockengelegt emittieren deutsche Moorböden jährlich nämlich rund 53 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente, das entspricht rund 7,5 Prozent der gesamten...

News

Sicherheit

„Mängelmelder ist gefragtes Mitmach-Portal“

„Mängelmelder ist gefragtes Mitmach-Portal“

Über den seit Anfang Februar im „Sicherheitsportal Hessen“ (sicherheitsportal.hessen.de) implementierten landesweiten Mängelmelder haben die Hessinnen und Hessen in den ersten Wochen mehr als 1.150 kommunale Mängel (Stand: 13.3.2023) ihrer...

Blackout – (K)ein Schicksalsszenario?

Blackout – (K)ein Schicksalsszenario?

Das Risiko für einen langandauernden, überregionalen Stromausfall, der nachfolgend zum Ausfall der Versorgung mit Lebensmitteln, Treibstoff und Medikamenten führt, steigt derzeit durch die Energiekrise, die vermehrten Extremwetterereignisse und...

mehr zum Thema Sicherheit

Feuerwehr

„DFV direkt“: Krebsrisiko im Feuerwehrdienst

„DFV direkt“: Krebsrisiko im Feuerwehrdienst

Erwartungen der gesetzlichen Unfallversicherungen, Gefahrstoffexposition im Einsatz, Expositionsvermeidung und Expositionsdokumentation standen im Mittelpunkt des digitalen Vortrags von Tim Pelzl, Leiter des Fachbereichs Feuerwehren,...

Ausgezeichnetes Engagement für Feuerwehren und Verbände

Ausgezeichnetes Engagement für Feuerwehren und Verbände

Die Geehrten wurden für ihr vielfältiges Engagement mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold, Silber oder Bronze, der Deutschen Feuerwehr-Ehrenmedaille, der Silbernen Ehrennadel des DFV oder der Medaille für internationale Zusammenarbeit...

mehr zum Thema Feuerwehr

Katastrophenschutz

UBA-Prognose: Treibhausgasemissionen sanken 2022 um 1,9 Prozent

UBA-Prognose: Treibhausgasemissionen sanken 2022 um 1,9 Prozent

Im Jahr 2022 sind die Treibhausgasemissionen Deutschlands leicht um 1,9 Prozent gesunken. Es wurden rund 746 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – das sind gut 15 Millionen Tonnen weniger als 2021.

Staat und Verwaltung besser gegen Krisen wappnen: Neue Förderrichtlinie des Bundesforschungsministeriums

Staat und Verwaltung besser gegen Krisen wappnen: Neue Förderrichtlinie des Bundesforschungsministeriums

Eine globale Pandemie, zunehmende Extremwetterereignisse, gesellschaftlicher und digitaler Wandel sowie die Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine: Staatliche Strukturen und Verwaltungen stehen insbesondere seit den letzten Jahren vor...

mehr zum Thema Katastrophenschutz

Kommunikation / IT

Das VOST (Virtual Operations Support Team) des THW – Eine digitale Einheit zur Lageunterstützung

Das VOST (Virtual Operations Support Team) des THW – Eine digitale Einheit zur Lageunterstützung

Es gibt keine Krise und keine Katastrophe, die nicht ausführlich in den Sozialen Medien thematisiert wird. Soziale Medien bilden die digitale Plattform, um sich über Ereignisse mit Familie sowie Freundinnen und Freunden – aber in zunehmendem...

Künstliche Intelligenz: Drei Studien für mehr Cyber-Sicherheit von KI-Systemen

Künstliche Intelligenz: Drei Studien für mehr Cyber-Sicherheit von KI-Systemen

Die Sicherheit von Systemen basierend auf Künstlicher Intelligenz (KI) ist ein breiter und aktiver Forschungsbereich mit hohen Einstiegshürden. Im Rahmen des Projektes "Sicherheit von KI-Systemen: Grundlagen" hat das Bundesamt für...

mehr zum Thema Kommunikation / IT

Veranstaltungen

6. CP-Konferenz

6. CP-Konferenz

Finden Sie hier alle aktuellen Informationen

CP-Symposium zum gesundheitlichen Bevölkerungsschutz

CP-Symposium zum gesundheitlichen Bevölkerungsschutz

Finden Sie hier alle aktuellen Informationen

mehr zum Thema Veranstaltungen

Veranstaltungen & Fachmagazin

weitere Termine zeigen ...
Cover

Die Zeitschrift erscheint viermal jährlich, jeweils am Ende des Quartals. Beschäftigte aus den Sicherheitsbehörden (BOS) und Hilfsorganisationen sowie der Bundeswehr (Hauptberuflich) haben die Möglichkeit CRISIS PREVENTION kostenfrei an Ihre Dienststelle zu beziehen.

Jetzt abonnieren

CRISIS PREVENTION (CP)

 Im Fachportal der Crisis Prevention erscheinen die Inhalte aus dem behördlichen Fachmagazin für Gefahrenabwehr, Innere Sicherheit und Katastrophenschutz, sowie weiterführende / vertiefende Inhalte rund um die Themenschwerpunkte. In den Rubriken Innere Sicherheit, Feuerwehr, Katastrophenschutz und Kommunikation / IT wird das breite Spektrum an redaktionellen Inhalten, dass fach- und ressortübergreifend relevant ist umfassend abgedeckt. Durch aktuelle Meldungen, die eine Hilfestellung zur alltäglichen Aufgabenbewältigung und Einsatzoptimierung bieten, wird das Angebot des Fachportals abgerundet. Mit einem umfassenden Anbieterverzeichnis sind auch die Unternehmen direkt am Geschehen beteiligt und können das Portal somit optimal zur Kommunikation mit Entscheidungsträgern ihrer Zielgruppen branchenübergreifend nutzen.