
Rekord-Waldbrandsommer 2022
Die AGDW Die Waldeigentümer und der Deutsche Feuerwehrverband haben auf der Bundespressekonferenz ein staatliches Unterstützungsprogramm zur Waldbrandprävention gefordert.
Themen rund um die Abwehr von Schäden durch Brand und zur technischen Hilfeleistung (Berufsfeuerwehr, Werkfeuerwehr, Flughafenfeuerwehr, Freiwillige Feuerwehr).
Die AGDW Die Waldeigentümer und der Deutsche Feuerwehrverband haben auf der Bundespressekonferenz ein staatliches Unterstützungsprogramm zur Waldbrandprävention gefordert.
Das tägliche Einsatzgeschehen der Feuerwehren ist breit gefächert und stellt die Feuerwehrangehörigen im Rahmen der Gefahrenabwehr immer wieder vor neue Herausforderungen.
Berlin – Von der baulichen Situation über die Gefahren bis hin zu Reaktionsmöglichkeiten für Pflegeleitung und Personal:
Steigende Energiepreise und eine drohende Gasmangellage verunsichern zurzeit viele Menschen: Was soll ich tun, wenn das Gas ausbleibt?
Letztes Jahr feierte das Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie (IFR) der Feuerwehr Dortmund seinen 15. Geburtstag. 2020 ist das Institut der Fachbereichsleitung als Stabsstelle zugeordnet…
Die Berliner Feuerwehr ist seit vielen Jahren in zahlreichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten, die die zivile Sicherheit betreffen, aktiv eingebunden und initiiert die Integration innovativer…
Dass Brandrauch nicht gesund ist, sollte hinlänglich bekannt sein. Nicht umsonst schützen wir uns vor Brandrauch mit Atemschutzgeräten. Was folgt jedoch nach einem Brandeinsatz, wenn…
Wie kann ich einen Dienstabend zum Thema „Hygiene und Kontaminationsvermeidung“ gestalten? Welche Foliensätze, Broschüren und weitere Materialien gibt es dafür?
Lithium-Ionen-Batterien (Sekundärbatterien) finden in unserem Alltag millionenfach Verwendung.
Save the Date: Die nächste FLORIAN startet am 13. Oktober – dem internationalen Tag der Katastrophenvorsorge. Ein gutes Omen für die 21. FLORIAN, die vom 13.bis 15. Oktober 2022 in Dresden…
woodify – ein Unternehmen aus Bonn – hat ein innovatives wie überzeugendes Klimaprojekt in unserer unmittelbaren Umgebung geschaffen. Das Waldprojekt von woodify bindet zusätzliches CO2 aus der…
Vegetationsbrände im gebirgigen (und es ist auch ausdrücklich eine hügelige Formation gemeint) Umfeld unterscheiden sich zum Teil wesentlich von Bränden in flachem Gelände. Unwegsamkeit, sehr…
Da ist der Beta Verlag „voll auf Risiko“ gegangen. Es gehört schon Mut dazu, ein zweitägiges Symposium abzuhalten, wenn „nebenan“ die INTERSCHUTZ als Weltleitmesse für die Bereiche…
Die mittlerweile lange Historie von Unruhen durch den Einsatz biologischer und chemischer Kampfstoffe ist bekannt. Ungeachtet der Verbote, sieht sich die Welt weiterhin nicht nur mit der Realität…
In Deutschland ereignete sich der bislang schwerste Brand bei Falkenberg (Brandenburg).
Klassische Brandmelde- und Löschanlagen werden für Überwachung und Bedienung, präventive Wartungskonzepte oder auch der Kompensation von Personalmangel zunehmend mit Technologien ausgestattet,…
2021 hat der Starkregen gezeigt, wie wichtig es für Kommunen ist, widerstandsfähig gegenüber Überflutung und Hochwasser zu sein.
Zunehmende Digitalisierung ist in modernen Streitkräften nicht mehr wegzudenken. Wurden selbst in der jüngeren Vergangenheit noch Lagekarten bis hin zur Handkarte eines Trupps händisch geführt…
Die Gefahr riesiger Vegetationsbrände in Deutschland und anderen europäischen Ländern wird immer größer. Nach Einschätzung von Feuerwehrexperten wird insbesondere die Kombination aus hohen…
Zur Beurteilung der Waldbrandgefahr informiert der Deutsche Wetterdienst (DWD) über den Waldbrandgefahrenindex (WBI).
Die Messe FLORIAN in Dresden ist eine Fachmesse für Feuerwehr, Zivil- und Katastrophenschutz. Sie versammelt die Branche aus den Bereichen Feuerwehr, Rettungswesen, und Bevölkerungsschutz und zeigt…
Der Löschzug Lanstrop blickt bei seiner diesjährigen Jahresdienstbesprechung, die am 13. August 2022 am Gerätehaus in der Merkurstr. 32 in Dortmund Lanstrop stattfand, auf ein ereignisreiches Jahr…
Die hessischen Feuerwehren rückten in diesem Sommer bereits zu 180 Waldbränden aus.
Die Einsatzmöglichkeiten von Luftfahrzeugen für die Gefahrenabwehr in Deutschland müssen nach Erkenntnissen von Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz dringend verbessert werden.
Für viele Menschen ist der Wald ein Ort der Erholung, den sie immer wieder gerne aufsuchen.
Gute Nachrichten gibt es 2021 für die Waldflächen in Deutschland: Mit einer Waldbrandfläche von 148 Hektar sank die Größe der verbrannten Fläche um 220 Hektar im Vergleich zum Vorjahr.
Allgemein kann davon ausgegangen werden, dass sommertypische Szenarien wie Wald- oder Flächenbrände von den Feuerwehrangehörigen viel abverlangen.
Die Gefahr riesiger Vegetationsbrände in Deutschland und anderen europäischen Ländern wird immer größer.
Frühjahr 2020: Informationen, Masken, Desinfektionsmittel – der Mangel ist allgegenwärtig. Welche Herausforderungen hat Ihre Organisation erlebt? Wie haben Sie diese Herausforderungen gemeistert?