
Vom Sanitätsfahrzeug zum HighTech-RTW
Rund um die Uhr ist er einsatzbereit, das ganze Jahr über und bei jedem Wetter – der Rettungsdienst. Qualifiziertes Personal ist unterwegs mit modernsten Rettungsmitteln, um schnell vor Ort zu…
Themen rund um die Abwehr von Schäden durch Brand und zur technischen Hilfeleistung (Berufsfeuerwehr, Werkfeuerwehr, Flughafenfeuerwehr, Freiwillige Feuerwehr).
Rund um die Uhr ist er einsatzbereit, das ganze Jahr über und bei jedem Wetter – der Rettungsdienst. Qualifiziertes Personal ist unterwegs mit modernsten Rettungsmitteln, um schnell vor Ort zu…
Forschung und Anwendung sind zwei Welten, die nur bedingt vereint werden können – erst recht, wenn die Umsetzungsgeschwindigkeit auch eine Rolle spielt.
Es ist eine erschreckende Vorstellung: Es brennt in meiner Wohnung und ich kann keine Hilfe holen, da mich niemand versteht.
Mit Karl-Heinz Banse engagiert sich eine neue Führungspersönlichkeit mit viel Erfahrung an der Spitze des Deutschen Feuerwehrverbandes.
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause gibt es jetzt vielerorts wieder traditionelle Osterfeuer.
Nach einer zweijährigen pandemiebedingten Zwangspause begrüßt die INTERSCHUTZ, Weltleitmesse für Feuerwehr, Rettungswesen, Bevölkerungsschutz und Sicherheit, alle Branchenteilnehmer in diesem…
Die Richtlinie des DFV zum TLF-W sind in der geforderten Ausführung teure und sehr spezielle Fahrzeuge für die Vegetationsbrandbekämpfung.
Um das Leben anderer Menschen zu schützen, gehen Rettungskräfte oft durchs Feuer – und das im wahrsten Sinne. In vielen Fällen riskieren Feuerwehrleute im Einsatz ihr eigenes Leben, um andere…
Gefahrstoffaustritt in der Chemiefabrik, Großalarm bei der Feuerwehr – Einsatzabschnitte bilden, Checklisten bereitstellen, Recherche in der Gefahrstoffdatenbank, Aufbereiten einer Lagekarte, Stab…
Der aktuell andauernde Krieg in der Ukraine und seine Folgen haben auch Auswirkungen auf die Berliner Feuerwehr.
Das Land Brandenburg investiert in Spezialtechnik für die Waldbrandbekämpfung und setzt damit ein Vorhaben der Koalition um.
„Wenn jedes Land etwas schickt, kriegen wir es hin, dass wir gemeinsam schlagkräftig sind“ – so resümierte Oberbrandrätin Susanne Klatt bei der digitalen Online-Fortbildung des Deutschen…
Ein Simulationstraining ist als ein möglichst realitätsnahes Nachbilden eines möglichen realen Geschehens in Wirklichkeit zu verstehen.
Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) wird sein Engagement im Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ (Z:T) wieder intensivieren.
Der Deutsche Berufsverband Rettungsdienst e. V. (DBRD) nimmt die Einordnung des Expertenrats der Bundesregierung zur Omikronwelle sehr ernst und sieht die Leistungsfähigkeit des Rettungsdienstes…
Die Nächte werden immer länger und die Temperaturen sinken. Gerade in der dunklen und kalten Jahreszeit gibt es einiges zu beachten, wenn es zu einem Notfall kommt.
Die Hessische Landesregierung investierte 2021 mehr als 20,5 Millionen Euro in die Förderung von kommunalen Feuerwehrfahrzeugen und -häusern.
Der Rettungsdienst der Malteser nimmt deutschlandweit eine Spitzenposition ein. Das geht aus den Ergebnissen des TÜV Rheinlands Cert hervor. Dieser hatte den Rettungsdienst der Malteser erfolgreich…
Erneut muss das 8. Feuerwehrhistorische Fachseminar des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) verschoben werden:.
Die Beurteilung von Gefahren beispielsweise bei Unfällen oder Bränden gehört zu den schwierigsten Aufgaben für die Einsatzkräfte bei Feuerwehr und Katastrophenschutz.
Zum Dezember 2020 wurde die europäische Norm (DIN EN 1789) für Rettungsdienstfahrzeuge und deren Ausrüstung nach einem mehrjährigen Überarbeitungsprozess neu veröffentlicht.
Die Flutkatastrophe des Sommers ist das Titelthema des Feuerwehr-Jahrbuchs 2021 des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).
Jedes Jahr kommen in Deutschland rund 350 Menschen bei Bränden ums Leben.
Das ist spitze: Neun von 14 Preisträgern des Förderpreises „Helfende Hand“ des Bundesinnenministers haben Feuerwehrbezug!
"Ohne das Ehrenamt wäre die Feuerwehr in Deutschland in dieser Form nicht möglich – erst recht nicht in den immer noch schweren Zeiten der Pandemie“, erklärt Karl-Heinz Banse, Präsident…
Seit alternative Antriebe für Fahrzeuge im Individualverkehr konkret im Gespräch waren und die ersten Fahrzeuge auf der Straße fuhren schwenkte der Fokus von Wissenschaft, Technik und…
Bei der INTERSCHUTZ handelt es sich um die Weltleitmesse für die Bereiche Rettungsdienst, Brand- bzw. Katastrophenschutz und Sicherheit, die seit der Veranstaltung im Jahr 2000 in Augsburg alle…
Die Schweiz mit ihren vier Sprachregionen, deutsch, französisch, italienisch und rätoromanisch, ist föderalistisch organisiert. 26 Kantone, davon 6 Halbkantone, sowie deren über 2 200 Gemeinden…
Dennis Kuhn erklärt die Bedeutung der persönlichen Schutzausrüstung der Feuerwehr für ihre fordernden Einsätze.