
PMRExpo 2022
Auch in diesem Jahr ist die internationale Fachmesse PMRExpo drei Tage lang der Treffpunkt aller Experten von den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) sowie aus…
Themen zur professionellen Behördenkommunikation (PMR, Tetra, Digital- und Objektfunk) und Informationstechnik (IT-Sicherheit und Cyberabwehr/Cybersicherheit) im Einsatz und in den Behörden sowie Institutionen.
Auch in diesem Jahr ist die internationale Fachmesse PMRExpo drei Tage lang der Treffpunkt aller Experten von den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) sowie aus…
Mittlerweile befinden wir uns im dritten Jahr der SARS-CoV-2-Pandemie. Es gab in der zurückliegenden Zeit kaum eine Woche, in der keine Kritik an der Kommunikation der Regierungsvertreter, der…
Das Europäische Parlament stimmt dem umfassenden Regulierungspaket für Online-Plattformen zu.
Die Bundesregierung arbeitet intensiv daran, Planungs- und Genehmigungsverfahren durchgreifend zu beschleunigen.
Mit dem Digitalfunk BOS steht den Einsatzkräften von Polizei, Feuerwehren und Hilfsorganisationen ein modernes und vielseitiges Kommunikationsmittel zur Verfügung.
Für den forcierten Umbau des Elektrizitätssystems auf erneuerbare Energien wird auch das Stromnetz auf der Höchstspannungsebene weiter ausgebaut.
Erstmals haben mehr als 200 Aussteller an der AFCEA Fachausstellung teilgenommen. Die IT-Messe für Bundeswehr und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben fand am 11. und 12. Mai statt.
Eine von den Vereinten Nationen unterstützte "Coalition for Digital Environmental Sustainability (CODES)" von 1.000 Stakeholdern aus mehr als 100 Ländern schlägt einen Aktionsplan vor,…
Der "Stand der Technik" ist ein zentraler Begriff der IT-Sicherheit. Er beschreibt ein Technologieniveau von technischen und organisatorischen Maßnahmen der IT-Sicherheit, das unter…
Erklärtes Ziel der Bundesregierung ist der schnelle und flächendeckende Ausbau von Gigabitnetzen - dazu bedarf es eines modernen und investitionsfreundlichen Rechtsrahmens.
Während die Informatik aufgrund "hipper Themen" wie Künstliche Intelligenz oder Big Data immer größeren Zulauf erhält, sinken die Zahlen in der Elektrotechnik und im Maschinenbau.
In Anbetracht des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine bewertet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) fortwährend die Lage mit Bezug zur Informationssicherheit in…
Die deutsche Wirtschaft wird immer verstärkter ein Angriffsziel für Cyber-Kriminelle. Die Folgen der Attacken können die Existenz hiesiger Unternehmen gefährden. Was jetzt getan werden muss.
Die BDBOS stellt Mittel aus dem Corona-Konjunkturpaket des Bundes für die Entwicklung und Erprobung von Zukunftstechnologien für den breitbandigen Digitalfunk BOS bereit.
Die VITES GmbH ergänzt die Produktlinien ViCell und vikomobil 2.0. um 5G-Technologie sowie um eine wegweisende eSIM-Authentifizierungslösung.
Das DLR ist das deutsche Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr.
ie Warnung der Bevölkerung ist ein wichtiger Teil der Krisenkommunikation bei der Gefahrenabwehr. In einer Gefahrenlage ist sie oft die erste Information, die Betroffene dazu erreicht.
Das Bundesinnenministerium ist mit den Zuständigkeiten für Cybersicherheit, Digitalisierung der Verwaltung und Datenpolitik ein Schlüsselressort für die Modernisierung des Staates.
Eine funktionierende Kommunikation ist für den Katastrophenschutz eine Grundvoraussetzung, um Hilfsmaßnahmen und Einsätze effektiv durchführen zu können.
Um Systeme auf Basis Künstlicher Intelligenz erfolgreich und flächendeckend in den Markt einzuführen, gibt es eine bislang ungelöste Schlüsselfrage: Wie kann Vertrauen in die Entscheidungen von…
Der Informationsaustausch – in Echtzeit und verlässlich – ist für einen Staat und seine Organe essenziell.
Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Menschen bereits heute im Alltag und verbessert Prozesse in Unternehmen und Behörden.
Noch ist unklar, ob zum analogen Ukraine-Krieg ein regelrechter Cyberkonflikt dazu kommt – wenn sich ein solcher denn überhaupt exakt definieren lässt.
Viele Feuerwehren, ob freiwillige oder Berufsfeuerwehren, betreiben Medien- und Öffentlichkeitsarbeit. Die meisten Feuerwehren haben Pressesprecher*innen und betreiben verschiedene…
Forschungsziel ist die genaue Darstellung der dreidimensionalen Strömung und Turbulenz in der untersten Schicht der Atmosphäre.
Spätestens seit der Flutkatastrophe im Juli 2021 steht die Sirenenalarmierung wieder auf der politischen Tagesordnung. Der Einsatz der Sirene als Warnmittel war in den Jahrzehnten seit dem Ende des…
Seit jeher verlassen sich die Freiwilligen Feuerwehren und Hilfsorganisationen auf das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitbürger. Leider stehen viele Helfer aufgrund von Arbeit oder Familie immer…
Ob Verkehr und Mobilität, Wirtschaft und Verwaltung, Arbeit und Alltag: Die Digitalisierung ist der Booster für mehr Fortschritt, für mehr Klimaschutz, für neue Möglichkeiten.
Nach dem Erlass des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0 im Mai 2021 gelten seit dem 1. Januar 2022 nun auch für die Betreiber Kritischer Infrastrukturen (Kritis) neue Bestimmungen.