Photo
Quelle: ©adrian_ilie825 - stock.adobe.com

Kommunikation / IT

Themen zur professionellen Behördenkommunikation (PMR, Tetra, Digital- und Objektfunk) und Informationstechnik (IT-Sicherheit und Cyberabwehr/Cybersicherheit) im Einsatz und in den Behörden sowie Institutionen.

Objektfunkversorgung: DIN 14024-1 – ein Sachstandsbericht

Objektfunkversorgung: DIN 14024-1 – ein Sachstandsbericht

Von der Gründung des Normausschusses im September 2017 bis zur Veröffentlichung der „DIN 14024-1 Digitale BOS Objektfunk­anlagen Teil 1: Aufbau und Betrieb“ bis zur Veröffentlichung der Norm durch den DIN e.V. hat es gut vier Jahre gedauert.

Künstliche Intelligenz: Bewertungstool zeigt, wie KI-Systeme nachhaltiger werden können

Künstliche Intelligenz: Bewertungstool zeigt, wie KI-Systeme nachhaltiger werden können

Mit der Einführung von ChatGPT hat die Künstliche Intelligenz (KI) einen Aufmerksamkeitsschub erhalten. Immer lauter wird auch vor den Risiken von KI gewarnt.

Bundeskabinett beschließt Nationale Datenstrategie

Bundeskabinett beschließt Nationale Datenstrategie

Das Bundeskabinett hat am 30. August die neue Nationale Datenstrategie beschlossen, die gemeinsam vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und vom Bundesministerium des...

Leuchtturmprojekt in Frankfurt

Leuchtturmprojekt in Frankfurt

KI birgt Potenzial: für mehr Klimaschutz und Energieeffizienz, für nachhaltiges Wachstum und Produktinnovationen. Unternehmen müssen Chancen ausloten und Erfolgsprojekte initiieren. Der VDE bietet ihnen mit dem Land Hessen den AI Quality &...

BSI will Cyberakteure in Deutschland vernetzen

BSI will Cyberakteure in Deutschland vernetzen

Cybersicherheit bedarf eines gemeinsamen Handelns von Staat, Wirtschaft und Wissenschaft. Um sich über aktuelle Themen der Cybersicherheit auszutauschen, besuchte die Präsidentin des BSI, Claudia Plattner, das Nationale Forschungszentrum für...

Wie die Digitalisierung den Umweltschutz und die Lebensqualität in ländlichen Räumen stärken kann

Wie die Digitalisierung den Umweltschutz und die Lebensqualität in ländlichen Räumen stärken kann

Ländliche Räume in Deutschland können durch digitale Technologien nachhaltiger und damit zukunftsfähiger werden. Eine neue Studie von Fraunhofer ISI und Fraunhofer IESE im Auftrag des Umweltbundesamts zeigt beispielhaft fünf Instrumente auf,...

News

Photo

KI Gesetz

Obwohl die Künstliche Intelligenz erst seit ein paar Jahren eingesetzt wird, entstand sie im Grunde bereits im Jahr 1936. Damals wollte der Mathematiker Alan Turing herausfinden, ob Computer zur…

weitere Artikel anzeigen