
Ist das Bildungswesen eine Kritische Infrastruktur?
Die Corona-Krise hat nicht nur die Vulnerabilität des Bildungswesens in Deutschland deutlich gemacht – die vorübergehenden Schulschließungen haben auch aufgezeigt, wie wichtig ein zuverlässiger…
Resilienz ist die Fähigkeit Krisen erfolgreich zu bewältigen und die zur Verfügung stehenden Ressourcen dem Anlass entsprechend zur Weiterentwicklung zu nutzen.
Die Corona-Krise hat nicht nur die Vulnerabilität des Bildungswesens in Deutschland deutlich gemacht – die vorübergehenden Schulschließungen haben auch aufgezeigt, wie wichtig ein zuverlässiger…
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) erfährt eine umfassende Neuausrichtung. Das Konzept stellte der Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat Horst Seehofer…
Die aktuelle Corona-Krise verdeutlicht: Deutschland ist katastrophengefährdet. Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) spielt bei der Reaktion auf diese Krise und bei ihrer fortdauernden…
Krankenhäuser und andere Einrichtungen des Gesundheitswesens sind ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft. Sie sind essentiell für die Behandlung bzw. Versorgung von Verletzten und Erkrankten,…
Versorgungsmangellagen, die durch Ausfälle Kritischer Infrastrukturen entstehen, haben gravierende Auswirkungen auf die Gesellschaft, aber auch auf jeden Einzelnen. Um eine Bewältigung zu…
Die Überschrift dieses Beitrags geht schon davon aus, dass es "Bevölkerungschutzpädagogik" als ein weiteres Fachgebiet der Erziehungswissenschaften inzwischen gibt. Grundlage sind das…
Die Corona-Pandemie stellt uns vor medizinische, soziale und ökonomische Herausforderungen. Das Bundesland Nordrhein-Westfalen hat auf die dynamische Lage reagiert – und stellt der Öffentlichkeit…
Nach langer und verdienstvoller Zeit als THW-Präsident schied Albrecht Broemme zum Ende des Jahres 2019 altershalber aus. Vizepräsident Gerd Friedsam rückte nach, und die Kontinuität und…
Eine Reihe von Studien, unter anderem aus dem Neuropsychiatrischen Zentrum in Hamburg, konnte zeigen, dass die Belastungen im Rettungsdienst hoch sind – körperlich, aber auch psychisch. Während…
Mit einem Hinweis auf die „Janus-köpfigen“ Erscheinungsformen der Digitalisierung eröffnete der Präsident der Clausewitz-Gesellschaft e.V., Generalleutnant a.D. Kurt Herrmann, das diesjährige…
Die Kriminalitätsbelastung in Hessen ist im Jahr 2019 erneut deutlich gesunken. Mit genau 364.833 Straftaten wurden 7.965 Fälle weniger gezählt als noch im Vorjahr (-2,1 Prozent). Das ist der…
Deutschland ist nach Einschätzung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) gut gegen schnell ausbreitende Infektionskrankheiten wie dem Corona-Virus vorbereitet. „Es ist nicht auszuschließen, dass das…
Der Staat allein kann keinen vollumfänglichen Bevölkerungsschutz sicherstellen. Er ist auf die Mitwirkung insbesondere der Bevölkerung, aber auch von Infrastrukturbetreibern angewiesen. Darüber…
Es ist dankenswert, dass sich Oberstleutnant i. G. Grünen in Crisis Prevention 3/2018 eingehend mit den Implikationen der staatlichen Sicherheitsvorsorge auseinandersetzt, zumal dieses wichtige…
Innenminister Peter Beuth hat anlässlich des Festakts „50 Jahre Zentraler Psychologischer Dienst (ZPD) bei der Hessischen Polizei“ die Bedeutung psychologischer Betreuung zur Einsatz- und…
Zum ersten Mal unter der neuen Geschäftsführung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) fand im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat am 26. und 27.09.2019 die…
Sicherheitsthemen und Krisenbewältigung dominieren weltweit den öffentlichen Diskurs. Schadensereignisse, Umweltkatastrophen, spektakuläre Kriminalitätsfälle werden just in time per Internet und…
Es ist einer der größten parlamentarischen Abende im politischen Berlin: Zum 14. Mal lud der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) Bundestagsabgeordnete sowie Feuerwehr-Führungskräfte aus ganz…
Heute am "Tag der Gerechtigkeit" stellt Kriminaloberrat Harald Schmidt, Geschäftsführer der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes die Einbruchsschutzkampagne…
Sommer, Sonne, Urlaubszeit und Badespaß: Der Sommer ist für viele Menschen die schönste Zeit im Jahr. Doch jüngst der heiße Sommer 2018 zeigte, dass neben viel Spaß und Entspannung vor allem…
Zerstörte Autowracks, verletzte Personen auf dem Boden, Hilfeschreie, Feuer, Rauch... Es waren dramatische Bilder, die sich am heutigen Vormittag auf dem Gelände der Firma Stremmer Sand + Kies GmbH…
Was ist notwendig, um in Krisensituationen eine Mindestversorgung bewerkstelligen zu können? Mit dieser Problemstellung hat sich das KIRMin-Projekt ausführlich beschäftigt. Das Projekt für…
Betreiber Kritischer Infrastrukturen, Vertreter des Katastrophenschutzes und der Forschung hatten die Möglichkeit, die Projektergebnisse zu diskutieren und sich untereinander zu vernetzen.
Die Zahl der politisch motivierten Straftaten ist im vergangenen Jahr zum zweiten Mal in Folge gesunken. Das Bundeskriminalamt hat für 2018 36.062 politisch motivierte Straftaten erfasst.
Brandeinsätze, Funklehrgänge, Krisenübungen, Polizei auf Fahrrädern und ein Fest um die Feuerwehr hautnah zu erleben.
Resilienz, also die Fähigkeit mit Krisen, Katastrophen und Schädigungen umzugehen und diese zu bewältigen, bedeutet für eine Gesellschaft ein Plus an Sicherheit und Zuversicht. Aktuelle…
Betreiber Kritischer Infrastrukturen müssen auf störende Einflüsse und Ereignisse möglichst gut vorbereitet sein. Das trifft im Kern auch auf alle Unternehmen zu, die dazu unter anderem auf die…
Am 24. August 2016 hat die Bundesregierung die Konzeption Zivile Verteidigung beschlossen. Das Papier kann als Basisdokument zur Modernisierung der zivilen Verteidigung und des Zivilschutzes…
Eine der wichtigsten Adressen bei allen Diskussionen um die neue Konzeption Zivile Verteidigung ist das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Wir konnten darüber und über…
Am 24.08.2016 hat die Bundesregierung ein neues Konzept zur zivilen Verteidigung (KZV) beschlossen und im Bundeskabinett verabschiedet. Diesem Beschluss vorangegangen war die Beschlussfassung und…
Mit welchen Herausforderungen sind Einsatzkräfte konfrontiert, und was hilft ihnen, mit diesen umzugehen? Einsatzkräfte des Bevölkerungsschutzes in Deutschland erleben zahlreiche belastende…
Mit Postkutschen zu reisen, galt im Wilden Westen als sehr unsicher. Im Rahmen des „Mobilseins“ war man den Gesetzlosen meist gänzlich ausgeliefert. In unserer technologisierten Welt gilt dieses…