
Telemedizin in der präklinischen Notfallversorgung
Der Einsatz von Telemedizin in der prähospitalen Notfallversorgung eröffnet neue Möglichkeiten und ist gleichzeitig mit diversen Herausforderungen verbunden.
Die Einsatzmedizin muss neben Unfällen auch für Naturkatastrophen oder ein Blackout entsprechend und gewappnet und ausgerüstet sein.
Der Einsatz von Telemedizin in der prähospitalen Notfallversorgung eröffnet neue Möglichkeiten und ist gleichzeitig mit diversen Herausforderungen verbunden.
Geschäftiges Treiben, rund um einen grauen Riesen: Bau- und Zeitpläne werden abgeglichen, der Klang von Akkuschraubern erfüllt den Hangar. Paletten und Kisten werden nach und nach angeliefert und…
Am 19. Februar 2021 bestätigte eine unabhängige Prüferin der Initiative „Chronische Wunden e. V.“ die hohe Versorgungsqualität des Interdisziplinären Wundzentrums am Bundeswehrkrankenhaus…
Die Corona-Pandemie hat deutlich gemacht: Um eine große und in kurzer Zeit rasch zunehmende Patientenzahl versorgen zu können, müssen Intensivkapazitäten unmittelbar zur Verfügung stehen.…
Mehr als 500 Soldatinnen und Soldaten sind im Freistaat Sachsen als Teil der Amtshilfe in der Corona-Pandemie eingesetzt. Sie unterstützen an rund 30 Orten Gesundheitsämter, Krankenhäuser und…
An sieben Orten sind derzeit Soldatinnen und Soldaten aus dem neu aufgestellten Sanitätsregiment 4 aus Rheine im Einsatz.
Die DGUV-Information 205-038 „Leitfaden Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte“ ist neu erschienen.
In einem Projekt der Hochschule Landshut wurde ein Alarmierungssystem für den Einsatz im Rettungshubschrauber entwickelt. Durch die Verbesserung der akustischen Alarmgebung ist eine konzentriertere…
Mit dem Serious Game "SanTrain" können Soldatinnen und Soldaten in simulierten Szenarien die taktische Verwundetenversorgung üben. Seit ein paar Jahren gibt es Simulationsspiele, die…
Immer weniger Menschen in Deutschland beherrschen Erste-Hilfe-Maßnahmen. Nur jeder fünfte Deutsche traut sich einer Umfrage zufolge überlebensnotwendige Maßnahmen bei Unfallopfern zu. Das…
Mit ihrem Angebot der Ersten-Hilfe-Kurse wollen die Johanniter Hemmschwellen abbauen, Wissen vermitteln und Menschen auf den Ernstfall vorbereiten. Mit dem Kurskonzept "Fit in Erster Hilfe"…
Bereits lange vor den heftigen Corona-Ausbrüchen in den durch die Medien bekannten europäischen Staaten wie Spanien, Italien und Frankreich war im Landkreis Germersheim eine hohe Sensitivität für…
Eine Reihe von Studien, unter anderem aus dem Neuropsychiatrischen Zentrum in Hamburg, konnte zeigen, dass die Belastungen im Rettungsdienst hoch sind – körperlich, aber auch psychisch. Während…
Auf dem ehemaligen Royal Air Force Flughafen in Gütersloh hat das Sanitätsregiment 1 Führungsbereich Berlin im Rahmen der Amtshilfe zur Corona-Pandemie an den Kreis Gütersloh 120…
Die Deutsche Gesellschaft für Katastrophenmedizin (DGKM), die seit nunmehr 40 Jahren existiert, leistet mit diesem Statement einen Beitrag zu den zahlreichen medizinischen Publikationen bzgl. einer…
Das Forschungsprojekt "Kind und Katastrophe" (KIKAT) widmet sich den aufgeworfenen Fragen mit dem Ziel, wissenschaftlich fundierte Antworten darauf zu geben, welche Unterstützungsangebote…
Weltweit infizieren sich immer mehr Menschen mit dem neuartigen Coronavirus, betroffen sind mehr als 140 Länder (Stand 15.03.2020). Deshalb hat die Weltgesundheitsorganisation WHO inzwischen die…
Die gemeinsame Kommission "Virusdesinfektion" der Gesellschaft für Virologie (GfV) und der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung von Viruskrankheiten (DVV) hat eine Stellungnahme zum…
Die Experten der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) sind sich einig: Nach den Ereignissen der vergangenen Tage lässt sich eine Pandemie mit dem neuen…
Durch die aktuelle Coronavirus-Krise kommt es derzeit zu Engpässen in der Blutprodukteversorgung. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI) hin.
Wie lange leben Coronaviren auf Oberflächen wie Türklinken oder Krankenhausnachttischen? Mit welchen Mitteln lassen sie sich wirksam abtöten? Alle Antworten, die die Forschung zu solchen Fragen…
Weil das Verständnis von Lernprozessen sowie der Entwicklung und Förderung von Handlungskompetenz in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen hat, werden auch Unterrichtskonzepte und…
Wie gehen Eltern und Rettungskräfte damit um, wenn Kindern etwas zustößt? Ganz gleich, ob Kinder und Jugendliche unmittelbar betroffen sind oder Zeugen eines Notfalls werden – sie brauchen…
Die Feuerwehr Mönchengladbach führte eine ABC-Übung gemeinsam mit der Notfallambulanz des Elisabeth-Krankenhauses Rheydt durch. Ingesamt wurden 15 Verletztendarsteller mit Hilfe eines…
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) bietet bundesweit Erste Hilfe Lehrgänge an und bildet so 1,5 Millionen Menschen jährlich aus. Damit ist das DRK der größte Anbieter bzgl. Erste-Hilfe-Ausbildung in…
An der Grenze zur Tschechischen Republik übten neulich insgesamt 950 Einsatzkräften den Ernstfall. Die Medizinische Task Force 24 (Dresden / SN) war bei "Schöna 2019", der bisher…
In der Notfallmedizin beginnt die Behandlung oftmals schon weit außerhalb der Klinik. Getrieben von der Frage, wie man die Behandlung des Patienten optimieren und sicherer gestalten kann,…
Das Kindernotfallausrüstungskonzept Paed-Kit bietet eine praxistaugliche und übersichtliche Notfallausrüstung für die Rettungsteams in der Notfallmedizin. Die Ausrüstung ist mit Hinblick auf die…
Zur geplanten Reform der Notfallversorgung sagt Jörg Lüssem, Mitglied des Bundesvorstandes der Johanniter-Unfall-Hilfe: „Der Rettungsdienst ist ein zentral wichtiger Ausgangspunkt für eine gute…
In der Bundeswehr ist der Begriff der “Einsatzmedizin” in allen Disziplinen besonders jedoch als Einsatzchirurgie/ -anästhesie seit Längerem geläufig. Diese Begrifflichkeit wird sowohl in…
Die Medizinische Task Force 06 hat Mitte Mai in Niedersachsen den Katastrophenfall mit 110 ehrenamtlichen Einsatzkräften und 21 Einsatzfahrzeugen geübt - besonders die Behandlung der Patienten…
Zur 19. Auflage der internationalen Leitmesse für Rettung und Mobilität vom 15. bis zum 17. Mai in Fulda kamen 30.619 gezählte Besucherinnen und Besucher aus aller Welt. Damit wurde erstmals die…