
„Reden ist Silber – Stille kann tödlich sein!“
Es hat in der Flutkatastrophe bis heute keine geordnete[n] Strukturen und keine angemessene Krisenkommunikation gegeben, nur ein Wirrwarr.“ Die Aussage von Oberst a.D. Grambs zur Situation der…
Themen zur professionellen Behördenkommunikation (PMR, Tetra, Digital- und Objektfunk) und Informationstechnik (IT-Sicherheit und Cyberabwehr/Cybersicherheit) im Einsatz und in den Behörden sowie Institutionen.
Es hat in der Flutkatastrophe bis heute keine geordnete[n] Strukturen und keine angemessene Krisenkommunikation gegeben, nur ein Wirrwarr.“ Die Aussage von Oberst a.D. Grambs zur Situation der…
Die Erpressung über das Internet ist zu einem lukrativen Geschäftsmodell geworden. In den letzten zwei Jahren ist die Anzahl der Angriffe überproportional gestiegen und damit auch die Zuwachsraten…
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Technologieunternehmen ZF haben in den vergangenen zwölf Monaten im gemeinsamen Projekt AIMobilityAuditPrep Konzepte und…
In Not- und Katastrophenfällen zählt jede Sekunde. Ausreichend Zeit und eine gleichzeitig stabile Kommunikation zwischen Menschen ist nicht nur essentiell, sondern in einigen Situationen…
Ein aktuelles Virenschutzprogramm, sichere Passwörter und eine aktuelle Firewall sind die Maßnahmen, die Bürgerinnen und Bürger am häufigsten nutzen, um sich vor Angriffen im Netz zu schützen.
Für viele Feuerwehren gehören die sozialen Netzwerke wie Facebook, Twitter oder Instagram heute zur Kommunikationsstrategie. Hier besteht die Möglichkeit, Informationen selbst zu verteilen.
Die sogenannte Künstliche Intelligenz (KI) ist als Zukunftstechnologie aktuell in aller Munde. Bei der vermeintlichen KI handelt es sich zumeist um lernfähige Algorithmen, die eine spezifische…
Künstliche Intelligenz (KI) steckt unter anderem in Verkehrssystemen, in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Energieversorgung.
Das Gesetz über digitale Dienste wird die inzwischen 20 Jahre alte E-Commerce-Richtlinie ergänzen und Teile von ihr aktualisieren.
Durch die veränderte Lage am Energiemarkt ist das Risiko von Blackouts deutlich gestiegen. Die BOS sowie viele Landkreise und Kommunen haben Notfallpläne erarbeitet, um auf derartige Ereignisse…
Im Juni 2021 war es endlich so weit. Aus der landesweiten Beschaffung mit 7 Einsatzleitwagen des Landes Schleswig-Holstein fand einer der neuen Einsatzleitwagen 2 (ELW 2) Einzug in den Standort der…
Am 19. Oktober 2022 hat das DLR eine Technologie-Demonstration zum Schutz eines Hafenareals in Nordenham durchgeführt.
Die sichere Alarmierung von Einsatzkräften ist essenziell für eine schnelle Bekämpfung von Not- und Krisenfällen. Dazu werden benötigte Einsatzkräfte von der Leitstelle alarmiert.
Kommunikationslösungen für den Professionellen Mobilfunk (Professional Mobile Radio, PMR), die sich an den Bedürfnissen der Öffentlichen Sicherheit orientieren, werden seit vielen Jahrzehnten…
Mit einer Änderung der Landesbauordnung soll der Mobilfunk-Ausbau künftig einfacher werden. Damit möchte das Land Bürokratie abbauen und die digitale Infrastruktur stärken.
Bei seiner Festrede zum 20-jährigen Bestehen der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) hat Bundeskanzler Scholz den hohen Stellenwert der Wissenschaft gerade in Krisenzeiten…
Quantentechnologien verändern unseren Alltag und sollen mithelfen, neue Antworten auf große Fragen unserer Zeit zu liefern – zum Beispiel für komplexe Zusammenhänge des Klimawandels, bessere…
Als Expertenforum Universelle Leitstellenschnittstelle (EFUL) gründete der PMeV – Netzwerk sichere Kommunikation im Jahr 2016 ein Arbeitsgremium für Experten, die gemeinsam das Ziel der…
Erstmals hat AFCEA Bonn e.V. sich mit einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zur Digitalisierung in den militärischen Dimensionen gewidmet.
Vom 22. – 24. November 2022 präsentieren in der Koelnmesse nationale und internationale Aussteller ihre Produkte und Neuerungen im Bereich des Professionellen Mobilfunks.
Mit der zunehmenden Digitalisierung steigen für Betriebe auch die Anforderungen an die IT-Sicherheit, um sich vor Cyberangriffen zu schützen.
Mit der Veröffentlichung des Merkblatt 07/02 „BOS Routing und Navigation“ durch die Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes e.V. (vfdb) konnte die Arbeit an diesem interessanten…
Nicht erst durch die Pandemie ist das Smartphone zu einem wichtigen Hilfsmittel im täglichen Leben geworden und unterstützt seine Nutzer auch immer mehr im Bereich der elektronischen Identität.
Die Bundesregierung hat heute ihre Digitalstrategie vorgestellt.
Im Zuge der Corona-Pandemie ist der Bedarf an Lösungen für virtuelle Versammlungen und Abstimmungen sprunghaft gestiegen. Doch wie lassen sich solche Formate vor dem Hintergrund der wachsenden…
Die Folgen des Klimawandels spüren wir hautnah. Deshalb bringt das Land nun eine App an den Start, mit der das CO2 sparen im Handumdrehen gelingt.
Baden-Württemberg auf dem Weg ins Gigabit-Zeitalter- Ergebnis der Studie:
Im vergangenen Jahr wurden mehr als 146.000 Cyberstraftaten erfasst – allein in Deutschland. Sie bilden nur die Spitze eines Eisbergs, denn rund 90 Prozent der Delikte in diesem Phänomenbereich…
Wie sieht eine vernetzte und digital souveräne Gesellschaft aus? Wie ist es möglich, den Menschen in ihren Mittelpunkt zu stellen?