
Existenzen auf dem Spiel
Die deutsche Wirtschaft wird immer verstärkter ein Angriffsziel für Cyber-Kriminelle. Die Folgen der Attacken können die Existenz hiesiger Unternehmen gefährden. Was jetzt getan werden muss.
Themen zur professionellen Behördenkommunikation (PMR, Tetra, Digital- und Objektfunk) und Informationstechnik (IT-Sicherheit und Cyberabwehr/Cybersicherheit) im Einsatz und in den Behörden sowie Institutionen.
Die deutsche Wirtschaft wird immer verstärkter ein Angriffsziel für Cyber-Kriminelle. Die Folgen der Attacken können die Existenz hiesiger Unternehmen gefährden. Was jetzt getan werden muss.
Die BDBOS stellt Mittel aus dem Corona-Konjunkturpaket des Bundes für die Entwicklung und Erprobung von Zukunftstechnologien für den breitbandigen Digitalfunk BOS bereit.
Die VITES GmbH ergänzt die Produktlinien ViCell und vikomobil 2.0. um 5G-Technologie sowie um eine wegweisende eSIM-Authentifizierungslösung.
Das DLR ist das deutsche Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr.
ie Warnung der Bevölkerung ist ein wichtiger Teil der Krisenkommunikation bei der Gefahrenabwehr. In einer Gefahrenlage ist sie oft die erste Information, die Betroffene dazu erreicht.
Das Bundesinnenministerium ist mit den Zuständigkeiten für Cybersicherheit, Digitalisierung der Verwaltung und Datenpolitik ein Schlüsselressort für die Modernisierung des Staates.
Eine funktionierende Kommunikation ist für den Katastrophenschutz eine Grundvoraussetzung, um Hilfsmaßnahmen und Einsätze effektiv durchführen zu können.
Um Systeme auf Basis Künstlicher Intelligenz erfolgreich und flächendeckend in den Markt einzuführen, gibt es eine bislang ungelöste Schlüsselfrage: Wie kann Vertrauen in die Entscheidungen von…
Der Informationsaustausch – in Echtzeit und verlässlich – ist für einen Staat und seine Organe essenziell.
Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Menschen bereits heute im Alltag und verbessert Prozesse in Unternehmen und Behörden.
Noch ist unklar, ob zum analogen Ukraine-Krieg ein regelrechter Cyberkonflikt dazu kommt – wenn sich ein solcher denn überhaupt exakt definieren lässt.
Viele Feuerwehren, ob freiwillige oder Berufsfeuerwehren, betreiben Medien- und Öffentlichkeitsarbeit. Die meisten Feuerwehren haben Pressesprecher*innen und betreiben verschiedene…
Forschungsziel ist die genaue Darstellung der dreidimensionalen Strömung und Turbulenz in der untersten Schicht der Atmosphäre.
Spätestens seit der Flutkatastrophe im Juli 2021 steht die Sirenenalarmierung wieder auf der politischen Tagesordnung. Der Einsatz der Sirene als Warnmittel war in den Jahrzehnten seit dem Ende des…
Seit jeher verlassen sich die Freiwilligen Feuerwehren und Hilfsorganisationen auf das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitbürger. Leider stehen viele Helfer aufgrund von Arbeit oder Familie immer…
Ob Verkehr und Mobilität, Wirtschaft und Verwaltung, Arbeit und Alltag: Die Digitalisierung ist der Booster für mehr Fortschritt, für mehr Klimaschutz, für neue Möglichkeiten.
Nach dem Erlass des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0 im Mai 2021 gelten seit dem 1. Januar 2022 nun auch für die Betreiber Kritischer Infrastrukturen (Kritis) neue Bestimmungen.
Das Konzept der Telemedizin wird erläutert als die Ausübung der Medizin unter Einsatz von Technologie zur Bereitstellung von Gesundheitsfürsorge aus der Ferne.
Wer sich für die Geschichte des Bergbaus interessiert, weiß um die einstige Rolle von Kanarienvögeln unter Tage. Diese Geschöpfe reagieren aufgrund ihrer besonderen Atmung sehr sensitiv auf…
Das Geschäftsmodell der Erpresser entwickelt sich weiter, warnen Sicherheitsbehörden. Um "Ransomware-as-a-Service" entwickelt sich ein Dienstleistungssektor.
In den letzten Jahren haben Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in ganz Europa ihre Investitionen in IT-basierte Lösungen zum Schutz von Leben, Gesundheit und Sachgütern…
Gefahrstoffaustritt in der Chemiefabrik, Großalarm bei der Feuerwehr – Einsatzabschnitte bilden, Checklisten suchen und bereitstellen, Recherchieren in der Gefahrstoffdatenbank, Aufbereiten einer…
In der vernetzten Produktion wachsen IT und OT immer stärker zusammen. Wo früher eine Sicherheitslücke „nur“ ein Datenleck verursacht hat, kann heute die gesamte Produktion zusammenbrechen.
Krisenbewältigung und Katastrophenhilfe spielen für die Bundeswehr eine wichtige Rolle. Auch und gerade Großschadensereignisse wie die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 stellen die…
Krankenhäuser jeder Größe sind als lukrative Ziele längst in das Fadenkreuz von Cyberkriminellen geraten. Erfolgreiche Angriffe verursachen hohe Schäden und gefährden das Wohl der Patient:innen.
Die Bewältigung von Katastrophenereignissen wie Hochwasser ist sehr komplex: Einsatzkräfte müssen zu den betroffenen Gebieten gelangen. Mögliche An- und Abfahrtswege für Einheiten müssen…
Die Nutzung von breitbandigen Kommunikationsdiensten in Großschadenslagen und Krisensituationen ermöglicht die schnelle und effiziente Beurteilung der Situation in einem Lagezentrum.
Das Kabinett hat in dieser Woche die Cybersicherheitsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen beschlossen und den ersten Bericht zur Cybersicherheit in Nordrhein-Westfalen für das Jahr 2020…
Digitale Systeme sind heutzutage allgegenwärtig: Smartphones, Smarthomes, Medizintechnik und zunehmend digital vernetzte Fahrzeuge sind nur einige Beispiele.