
Warntag: Warnsysteme haben ausgelöst
Am heutigen bundesweiten Warntag wurden in Deutschland die Warnsysteme erprobt. Um 11 Uhr wurde eine bundesweite Probewarnung versendet, um 11.45 Uhr eine Entwarnung. So konnte im Fernsehen, über…
Sei es nun zum Perimeterschutz, zur Evakuierung in Notsituationen oder zur Einsatzorganisation, Alarmierung spielt immer eine wichtige Rolle. Innovative Neuerungen eröffnen kontinuierlich Verbesserungen und neue Möglichkeiten für die Alarmierung.
Am heutigen bundesweiten Warntag wurden in Deutschland die Warnsysteme erprobt. Um 11 Uhr wurde eine bundesweite Probewarnung versendet, um 11.45 Uhr eine Entwarnung. So konnte im Fernsehen, über…
Morgen, am 8. Dezember 2022, testen Bund, Länder und Kommunen gegen 11 Uhr ihre vorhandenen Warnsysteme für Krisen- und Katastrophenfälle.
Am 8. Dezember 2022 heulen in hessischen Kommunen zum bundesweiten Probealarm um 11 Uhr erneut die Sirenen.
Kommunikationslösungen für den Professionellen Mobilfunk (Professional Mobile Radio, PMR), die sich an den Bedürfnissen der Öffentlichen Sicherheit orientieren, werden seit vielen Jahrzehnten…
Die Swissphone Gruppe erweitert ihre s.QUAD Pager Produktreihe mit dem s.QUAD C.
Die Themen Warnung und Alarmierung der Bevölkerung hatten in den vergangenen Jahrzehnten keinen hohen Stellenwert in Deutschland.
Wie Innenminister Peter Beuth in Wiesbaden bekannt gab, wurden zur Modernisierung und Ertüchtigung des Sirenennetzes in Hessen die Fördermittel des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und…
Mit der ECI-DT präsentiert HÖRMANN Warnsysteme auf der INTERSCHUTZ (Halle 17, Stand E24) eine elektronische Sirene, die genau auf das Sirenenförderprogramm des BBK zugeschnitten ist.
ie Warnung der Bevölkerung ist ein wichtiger Teil der Krisenkommunikation bei der Gefahrenabwehr. In einer Gefahrenlage ist sie oft die erste Information, die Betroffene dazu erreicht.
Es ist eine erschreckende Vorstellung: Es brennt in meiner Wohnung und ich kann keine Hilfe holen, da mich niemand versteht.
Spätestens seit der Flutkatastrophe im Juli 2021 steht die Sirenenalarmierung wieder auf der politischen Tagesordnung. Der Einsatz der Sirene als Warnmittel war in den Jahrzehnten seit dem Ende des…
Seit jeher verlassen sich die Freiwilligen Feuerwehren und Hilfsorganisationen auf das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitbürger. Leider stehen viele Helfer aufgrund von Arbeit oder Familie immer…
Die Warninfrastruktur wird in Hessen landesweit gestärkt. Die ersten 251 Modernisierungsmaßnahmen können jetzt in hessischen Städten und Gemeinden umgesetzt werden.
Bundesregierung schafft mit Formulierungshilfe zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes rechtliche Voraussetzungen für Warnung mit Textnachrichten
Die Bundesnetzagentur stellt ab heute den Entwurf einer Technischen Richtlinie nach § 164a Absatz 5 TKG (TR DE-Alert) zur Implementierung von „Cell Broadcast“ zur Konsultation.
Von vielen unbemerkt hat sich die Sicherheitsarchitektur in Deutschland in den letzten Jahren elementar verändert. Die deutschen Telekommunikationsanbieter haben die analoge und ISDN-Telefonie…
Mit der webbasierten Alarmierungs- und Kommunikationsplattform GroupAlarm machen Sie Ihre Hilfsorganisation fit für die Digitalisierung.
Die Beurteilung von Gefahren beispielsweise bei Unfällen oder Bränden gehört zu den schwierigsten Aufgaben für die Einsatzkräfte bei Feuerwehr und Katastrophenschutz.
Die Swissphone Wireless AG und die Gebäudeversicherung Assekuranz von Appenzell Ausserrhoden luden im Oktober und im November 2021 zu zwei eintägigen Kongressen ins Feuerwehrdepot Teufen (AR).
Der Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung eine Regierungsverordnung zum so genannten Cell Broadcast beschlossen.
In der Gefahrenabwehr haben Leitstellen entscheidende Aufgaben, die früh die Weichen für den Verlauf der Einsätze stellen. Die Alarmierung der Kräfte und die Weitergabe der ersten Informationen…
Optimale Einsatzplanung sowie schonender Umgang mit Personal und Ressourcen gehören zum Grundkonzept des BOS-Alarmierungssystems GroupAlarm.
Das webbasierte Alarmierungs- und Kommunikationssystem GroupAlarm bekommt einen neuen Eskalationsmodus, mit dessen Hilfe Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) die Abbildung ihrer…
Der Ausbau des Sirenennetzes in Deutschland nimmt Fahrt auf. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) finanziert ein Förderprogramm mit rund 90 Millionen Euro und ergänzt…
Den digitalen Mobilfunk gibt es bereits seit den 90ern. Doch erst jetzt wird dieser genutzt, um Einsatzkräfte in Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben zu alarmieren.…
Im Mai 2006 hält die renommierte deutsche Katastrophensoziologin und Warnexpertin Elke Geenen auf der 55. Jahrestagung der mittlerweile aufgelösten Schutzkommission beim Bundesminister des Innern…
Energie- oder Wasserversorger, Transport- und Verkehrsdienstleister, Finanz- und Versicherungswesen – sie alle haben eines gemeinsam: Sie zählen hierzulande gemäß KRITIS-Verordnung des…
Das Modulare Warnsystem (MoWaS) und die Warn-App NINA haben beim landesweiten Warntag Nordrhein-Westfalen (NRW) am 11. März erfolgreich die von den Landkreisen versendeten Probewarnungen verarbeitet…
Das Aufgabenspektrum in der Notfallversorgung unterliegt äußeren und inneren Veränderungsprozessen: Veränderungen im Einsatzspektrum und die zunehmende Digitalisierung (All-IP, eCall, IoT etc.)…
Die LORACS GmbH aus Berlin bringt ein neues Universal-Trägersystem für Fahrzeuge und große Lasten auf den Markt. Die fünf-Punkt-Haft-Systeme sind für eine maximal Zug-/Haltekraft von 450kg…
Nur 355 Schritte vom Flughafen Stuttgart entfernt, erstreckt sich die Landesmesse Stuttgart über zehn Hallen auf einer Ausstellungsfläche von über 120.000 m².
"Safety first" lautet die wichtigste Regel im Luftverkehr. Auch auf dem Flughafengelände steht Sicherheit an erster Stelle, weshalb der Feuerwehr am Düsseldorfer Airport eine zentrale…