Cell Broadcast - als weiteres Warnmittel etabliert

Nach dem erfolgreichen Probebetrieb am Warntag 2022 geht Cell Broadcast jetzt am 23. Februar 2023 endgültig in den Wirkbetrieb. Nun können auch alle Lagezentren der Bundesländer eine Warnung über Cell Broadcast zusätzlich zu den bereits existierenden Warnmitteln auslösen. Damit ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Stärkung des Bevölkerungsschutzes erreicht.

Vorteile von Cell Broadcast

Cell Broadcast ist eine Warnnachricht, die direkt auf das Handy oder Smartphone geschickt wird. Über kein anderes Warnmittel können mehr Menschen erreicht werden. Cell Broadcast stellt so eine wichtige Erweiterung der in Deutschland verwendeten Warnmittel wie z.B. Sirenen, Radio und Fernsehen, Warn-Apps oder digitale Stadtinformationstafeln dar.

Für Cell Broadcast-Warnungen wird eine Standardtechnologie des Mobilfunknetzes genutzt: Handys und Smartphones registrieren sich automatisch in einer sogenannten Funkzelle, über die ein Netzempfang hergestellt wird. Der Vorteil dabei ist, dass so alle Personen anonym erreicht werden können. 

Der hierfür erforderliche Datenverkehr wird auch durch ein erhöhtes Aufkommen an Mobilfunkgesprächen nicht beeinflusst. So funktioniert Cell Broadcast auch in stark ausgelasteten Netzen.

Mehr Informationen zu Cell Broadcast finden Sie hier.


Verwandte Artikel

Landesweiter Warntag am 9. März 2023 in Bayern und Nordrhein-Westfalen

Landesweiter Warntag am 9. März 2023 in Bayern und Nordrhein-Westfalen

Bayern und Nordrhein-Westfalen: Landesweite Probealarme am Donnerstag, den 9. März 2023 ab 11 Uhr. Dabei werden verschiedene Wege getestet, um Menschen vor Notfällen und Gefahrenlagen zu warnen.

„Bund muss weiteres Sirenen-Programm auferlegen“

„Bund muss weiteres Sirenen-Programm auferlegen“

Wie Innenminister Peter Beuth in Wiesbaden bekannt gab, wurden zur Modernisierung und Ertüchtigung des Sirenennetzes in Hessen die Fördermittel des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Höhe von 6,4 Millionen Euro...

Warn-App NINA erreicht Meilenstein ohne Probleme

Warn-App NINA erreicht Meilenstein ohne Probleme

Das Modulare Warnsystem (MoWaS) und die Warn-App NINA haben beim landesweiten Warntag Nordrhein-Westfalen (NRW) am 11. März erfolgreich die von den Landkreisen versendeten Probewarnungen verarbeitet und versendet. Es gab keine Fehler oder Probleme.

: