
Brandbekämpfung im unwegsamen Gelände
Bei der Bekämpfung von Vegetationsbränden handelt es sich im Regelfall um einen Einsatz zum Erhalt der Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion von Wäldern, Busch- beziehungsweise Heideflächen oder…
Themen rund um die Abwehr von Schäden durch Brand und zur technischen Hilfeleistung (Berufsfeuerwehr, Werkfeuerwehr, Flughafenfeuerwehr, Freiwillige Feuerwehr).
Bei der Bekämpfung von Vegetationsbränden handelt es sich im Regelfall um einen Einsatz zum Erhalt der Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion von Wäldern, Busch- beziehungsweise Heideflächen oder…
Im Jahr 1999 stellte die Berufsfeuerwehr Nürnberg erstmals ihre neuaufgestellte Höhenrettungsgruppe (HöRG) der Öffentlichkeit vor. Zweck der neuen Truppe sollte sein, Einsätze in großen Höhen…
Das FALLSTOP®-SET APAARR ist eine zusammengesetzte Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) und Rettungsausrüstung. Sämtliche Einzelkomponenten sind gebrauchsfertig zusammengesetzt,…
Jede Einsatzstelle bringt andere Gefahren und Belastungen mit sich, die Vegetationsbrandbekämpfung wird oft dadurch gekennzeichnet, dass man über einen langen Zeitraum bei erhöhten…
Die Berliner Feuerwehr hat das erste elektrobetriebene Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug (eLHF) in Dienst gestellt. Gefördert und finanziert wird das aktuelle Projekt durch das Berliner Programm…
Dämmerung, Dunkelheit, Regen, Nebel: Die Einsatzkräfte von Feuerwehr und BOS müssen häufig unter schlechten Lichtbedingungen arbeiten. Der künstlichen Beleuchtung der Einsatzstelle kommt dann…
Durch die Corona-Krise sind ehemaligen Bundeswehrangehörige wieder im Dienst. Als Reservisten unterstützen sie in den unterschiedlichsten Bereichen, wie zum Beispiel im Brandschutz.
Am 3. Oktober 2020 ist der 30. Jahrestag der deutsch-deutschen Wiedervereinigung. Hinrich Struve war von 1981 bis 1993 DFV-Präsident. Der heute 91-jährige Schleswig-Holsteiner erinnert sich an…
Die Brandschutzerziehung oder Brandschutzaufklärung für Menschen mit Behinderungen stellt eine große Herausforderung, für alle Beteiligten der Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung,…
In den Leitstellen der Feuerwehr und Polizei in Hamburg gehen täglich weit über 1.000 Notrufe ein. Als Leitstellenverbund verwenden Polizeieinsatzzentrale und Rettungsleitstelle seit 15 Jahren…
THW-Kräfte der Ortsverbände Halberstadt, Oschersleben und Quedlinburg übten mit vier Großpumpen vergangenen Samstag auf einer Burg in Sachsen-Anhalt, rund 100.000 Wasser über 100 Höhenmeter zu…
Als zweiter Teil einer Reihe von Kurzinterviews, berichtet Carsten Kommer als Brandamtmann bei der Berufsfeuerwehr über seine Erfahrungen in der Corona-Krise.
Vfdb-Präsident Dirk Aschenbrenner weist auf immer größere Herausforderungen hin und fordert mehr Unterstützung für neue Technologien für die Einsatzkräfte. Feuerwehren und Rettungsdienste…
Steile, schmale Niedergänge, sich schnell erhitzende Stahlwände, lange Angriffswege – ein Brand an Bord eines Schiffes ist für die landseitige Feuerwehr eine besondere Herausforderung und birgt…
Vor allem im Bereich der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), wird die Entwicklung der Drohnentechnik aufmerksam beobachtet. Einige Feuerwehren und Bergwachten arbeiten bereits…
Um das Leben anderer Menschen zu schützen, gehen Rettungskräfte oft durchs Feuer – und das im wahrsten Sinne. In vielen Fällen riskieren Feuerwehrleute im Einsatz ihr eigenes Leben, um andere…
Ein Großauftrag des staatlichen Ambulance Services in Katar stellt Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH (WAS) vor besondere Herausforderungen. Die Fertigung von insgesamt 221 Fahrzeugen in…
Einsatzleitstellen sind bei Notfällen und Belangen der öffentlichen Sicherheit sowie im Brand- oder Katastrophenfall von hoher und oftmals sogar von existenzieller Bedeutung. Die Aufgaben und…
In einigen Bereichen des Arbeitsalltags sind Beschäftigte trotz Verbesserungen im Arbeitsschutz krebserzeugenden Gefahrstoffen ausgesetzt. Beispiele für solche Expositionen sind Asbest bei…
Permanente Stromzufuhr gilt heute in Deutschland als selbstverständlich; nahezu jeder von uns ist auf eine funktionierende Stromversorgung angewiesen. Kommunikationsinfrastrukturen, Tankstellen, der…
Nicht nur nach dem Willen vieler Medizinstudierender soll das Medizinstudium künftig noch praxis- und kompetenzorientierter ausgerichtet sein. Dieser Ansatz wird im Praktikum „Technische…
Für Feuerwehrleute gibt es nicht nur akute Gefahren im Einsatz. Auch mittel- und langfristig bringt die Aufgabe Belastungen für die Gesundheit mit sich. Die Risiken lassen sich jedoch reduzieren:…
Schaum ist bei vielen Bränden das wirksamste Einsatzmittel. Doch Feuerwehrleute wissen: Schaum ist nicht gleich Schaum. Fast 100 Jahre Erfahrung mit Schaumlöschmitteln hat das Unternehmen Sthamer…
Es ist Mittwochvormittag, 10.43 Uhr – Alarm für die Freiwillige Feuerwehr X-Stadt, Gebäudebrand. Kameradinnen und Kameraden eilen von ihrem Arbeitsplatz zur Feuerwache. Wenn der Alarm geht,…
Der Malteser Hilfsdienst unterhält in Braunschweig seit über 18 Jahren eine Rettungshundestaffel. Die Rettungshunde werden zwischen 10-20mal pro Jahr durch die Rettungsleitstelle alarmiert. Das…
Quantitativ und qualitativ sind die Aufgaben der Feuerwehren in den letzten Jahrzehnten immer mehr gewachsen und die Herausforderung an die Kameradinnen und Kameraden nimmt stetig zu. Doch wie kann…
Unfälle in der Vergangenheit, insbesondere mit TLF, werfen Fragen auf. In diesem Beitrag werden Hinweise gegeben auf mögliche Faktoren, die zu einem Unfall geführt haben oder führen können.…
Valentino Tagliafierro ist Feuerwehrmann bei der Stadt Duisburg. Ehrenamtlich engagiert er sich als Vorsitzender des Fachbereiches Feuerwehr und Rettungsdienst in der komba gewerkschaft und der komba…
Trotz aller Vorsorgemaßnahmen kommen in Deutschland jährlich etwa 400 Menschen bei Bränden ums Leben, viele weitere werden verletzt. Richtiges Verhalten könnte Schlimmeres verhüten. Der…