
Türkei-Einsatz: THW unterstützt örtliche Wasserversorger
Heute sind zwei Spezialisten des Technischen Hilfswerks (THW) für den Bereich Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH) in die Türkei aufgebrochen.
Die Katastrophenhilfe benötigt neben schnellen Reaktionen auf die verschiedenen Krisenszenarien, auch ausgefeilte und geprüfte Pläne für das Notfallmanagement.
Heute sind zwei Spezialisten des Technischen Hilfswerks (THW) für den Bereich Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH) in die Türkei aufgebrochen.
Das Technische Hilfswerk (THW) bringt nach den schweren Erdbeben Hilfsgüter im Wert von rund 1.500.000 Euro für die Region Nord-West-Syrien auf den Weg. Am heutigen Mittwoch übergaben THW-Kräfte…
Nach den schweren Erdbeben am 6. Februar in der Grenzregion zwischen der Türkei und Syrien hat das Deutsche Rote Kreuz (DRK) heute erste humanitäre Hilfsgüter per Flieger vom Flughafen…
Die Verteilung von Zelten, Betten, Decken und Lebensmitteln an Bedürftige durch die syrischen Partnerorganisationen der Malteser in Nordwestsyrien läuft bereits.
Am Montagabend sind die 50 Expertinnen und Experten der Schnell-Einsatz-Einheit Bergung Ausland (SEEBA) des Technischen Hilfswerks (THW) aus ihrem Einsatz in der Türkei zurückgekehrt.
Der Einsatz der Helferinnen und Helfer der Schnell-Einsatz-Einheit Bergung Ausland (SEEBA) des THW ist gut angelaufen. Nachdem die SEEBA am späten Mittwochabend in der Provinz Hatay eingetroffen…
Ein fünfköpfiges Nothilfe-Team der Johanniter ist im Erdbebengebiet angekommen.
Koordination von staatlichen Hilfeleistungen, Unterstützung von Einsatzkräften und psychosoziale Nothilfe für Betroffene - Das BBK ist rund um die Uhr im Einsatz, um den Menschen in der Türkei…
Bonn. Nach den schweren Erdbeben in der Türkei hat das Technische Hilfswerk (THW) damit begonnen, Hilfsgüterlieferungen für die Türkei auf den Weg zu bringen.
Im Laufe der Nacht von Dienstag auf Mittwoch startete ein 50-köpfiges Team des Technischen Hilfswerks (THW) mit 16 Tonnen Material vom Flughafen Köln/Bonn in die betroffene Provinz Gaziantep im…
Überschwemmt und schwer gezeichnet von der schwersten Sturmflut des 20. Jahrhunderts stand am 1. Februar 1953 ein Fünftel von Holland unter Wasser.
Das THW wird vor allem durch den Einsatz ehrenamtlich engagierter Menschen getragen. In 668 Ortsverbänden sind mittlerweile über 85.000 Ehrenamtliche für den Zivil- und Katastrophenschutz aktiv…
Vom 12.-14. Januar 2023 findet erstmalig der BBK-Fachkongress "Forschung für den Bevölkerungsschutz" im Plenargebäude des World Conference Center in Bonn statt.
Ralph Tiesler ist seit fünf Monaten Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Er versucht mit dem BBK eine aktivere Rolle in der Bund-Länder-Kommunikation…
Wachstum und Großeinsätze für das Technische Hilfswerk (THW) im Jahr 2022: Ein Rekordhoch von 86.000 Helferinnen und Helfer, rund 500 neue Fahrzeuge, sechs neue Logistikzentren sowie Einsätze…
Die Unterbringung der Betroffenen ist eine zentrale Herausforderung in vielen Szeanrios der Soforthilfe. Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass die Lösung dieser Aufgabe drei Facetten hat: Die…
General Dynamics European Land Systems (GDELS) gab heute bekannt, dass es einen Vertrag mit der schwedischen Beschaffungsbehörde für Rüstungsgüter (FMV) über die Lieferung von amphibischen M3…
Der Ukraine-Krieg verstärkt das Problem mit Hunger weltweit. Bundesentwicklungsministerin Schulze hat sich vorgenommen, voranzugehen und nachhaltig zu helfen.
Der Hessische Innenminister Peter Beuth hat sich bei einem Besuch in der Notunterkunft in Kronberg sowie im Anschluss im Erstversorgungszentrum der Stadt Frankfurt einen Eindruck über die…
Lehren ziehen aus der Hochwasserkatastrophe: Kompetenzteam mit Johanniter-Landesvorstand Udo Schröder-Hörster entwickelt 15-Punkte-Plan für einen besseren Schutz von NRW im Notfall.
Seit dem 24. Februar 2022 ist nichts mehr wie es war.
Der aktuell andauernde Krieg in der Ukraine und seine Folgen haben auch Auswirkungen auf die Berliner Feuerwehr.
Gehäufte Quarantäne-Fälle unter den Mitarbeitenden des Johanniter-Krankenhauses Treuenbrietzen werden seit heute durch die Bundeswehr gefüllt. Die Soldaten unterstützen beim Patienten-Transport…
Am ehemaligen Berliner Flughafen Tegel werden 900 Notunterkunftsplätze für Geflüchtete aus der Ukraine durch den Einsatz der ‚Betreuungsreserve des Bundes für den Zivilschutz‘ bereitgestellt.
Die aktuelle Lage und das Leid der Bevölkerung in der Ukraine schockiert noch immer die ganze Welt.
Die Zahl an geflüchteten Menschen aus der Ukraine steigt täglich an.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser erklärt:
Das Technische Hilfswerk (THW) transportiert weiterhin Hilfsgüter ins Ausland, unter anderem in die Republik Moldau.
Das Technische Hilfswerk (THW) ist derzeit bundesweit im Einsatz, um die Aufnahme geflüchteter Menschen aus der Ukraine zu unterstützen.
Bonn. Das Technische Hilfswerk (THW) transportiert Hilfsgüter von Bund und Ländern für die Kriegsopfer des Ukrainekonfliktes.
Bonn. In der Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962 kam es an der deutschen Nordseeküste zu einer Sturmflutkatastrophe - dem bis dato größten Einsatz der damals noch jungen Geschichte des…
Die andauernden und sich ausweitenden Kampfhandlungen in der Ukraine verstärken die bereits bestehende humanitäre Krise immer weiter. „Das Deutsche Rote Kreuz schickt heute einen ersten…