
DRK begrüßt Einigung zum Bevölkerungsschutz
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) begrüßt die Einigung von Bund und Ländern zum Bevölkerungsschutz zum heutigen Abschluss der Innenministerkonferenz.
Der Bevölkerungsschutz ist und bleibt eine Priorität in der inneren Sicherheit, bei der Feuerwehr, beim Katastrophenschutz und auch bei der Kommunikation und IT.
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) begrüßt die Einigung von Bund und Ländern zum Bevölkerungsschutz zum heutigen Abschluss der Innenministerkonferenz.
„Der Kampf gegen diese Verbrechen kann nur gewonnen werden, wenn wir zusammenarbeiten, innerhalb Europas und weltweit.“
Endlich findet die Interschutz in Hannover wieder statt und wir sind mit unserem neuen Partner Instagrid erstmalig auf der Messe vertreten.
Neben neuen Entwicklungen wie dem ‚saVior ECO‘ wird den Besuchern zur diesjährigen INTERSCHUTZ ein Überblick des nationalen und internationalen Portfolios des ‚Hauses LHD‘ geboten.
An die Stäbe des Bevölkerungsschutzes wird die Anforderung gestellt, mit jeglichen Ereignissen zurechtzukommen.
Im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat am 19. Mai die Bereinigungssitzung zum Haushalt 2022 stattgefunden.
Zentraler Bestandteil und unverzichtbares Instrument des Risikomanagements im Bevölkerungsschutz: die Risikoanalyse.
Mit der ECI-DT präsentiert HÖRMANN Warnsysteme auf der INTERSCHUTZ (Halle 17, Stand E24) eine elektronische Sirene, die genau auf das Sirenenförderprogramm des BBK zugeschnitten ist.
Am 27. und 28. April 2022 hat die Fachtagung „Drohnen im BOS-Einsatz“ auf der europäischen Leitmesse der zivilen Luftfahrt in Friedrichshafen erstmals stattgefunden.
Am 27. Februar versetzte der russische Präsident Putin die russischen Abschreckungskräfte in Alarmbereitschaft, darunter die Atomstreitkräfte.
Die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Gerda Hasselfeldt, hat eine Zeitenwende im Bevölkerungsschutz angemahnt.
Die Messe Dortmund präsentiert erstmalig vom 14. bis 17. Juni 2023 mit der 112 RESCUE eine neue Branchen- und Handelsplattform für Brandschutz, Rettungswesen, Katastrophen- und Bevölkerungsschutz…
Nach pandemiebedingter Pause im Messekalender freut sich Kärcher Futuretech auf die Begegnung mit Kunden und Fachbesuchern der RETTmobil vom 11. bis 13. Mai in Fulda.
Das Kabinett hat heute den 2. Regierungsentwurf für das Haushaltsjahr 2022 und den Eckwert 2023 beschlossen.
Die Anzahl von Geldautomaten-Sprengungen in Hessen ist im Vergleich zum Vorjahr um rund 50 Prozent gestiegen. 56 Taten wurden registriert.
Die Städte Mannheim und Ludwigshafen und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) laden die türkischsprachige Bevölkerung zu einem Austausch zum Thema Warnung ein.
In der jüngeren Vergangenheit wandelte sich die renommierte Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) zur Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung…
Zum Jahresende hin wartet die Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) mit ihrem Jahresprogramm für das kommende Jahr 2022 auf.
Vor fast fünf Monaten zerstörte das verheerende Hochwasser im Westen Deutschlands ganze Landstriche an Ahr und Erft. Noch immer sind die Aufräumarbeiten nicht abgeschlossen.
Schnell und sicher kommunizieren, Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Ebenen fördern und so die THW-Familie stärken – das sind die Ziele des THW-eigenen Messenger-Dienstes „hermine@THW“.
In der Covid-19-Pandemie gehört der Blick in Dashboards, die mittlerweile in vielen Tageszeitungen dargestellt werden, zur neuen Routine vieler Menschen.
Der in Deutschland bestehende Warnmittelmix wird durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) konstant ausgebaut, um in Gefahrenlagen so viele Menschen wie möglich mit…
Endlich wieder Messe“ freuten sich über 13.000 Fachbesucher und strömten vom 7. bis 9. Oktober bei herrlichem Herbstwetter zur Messe FLORIAN 2021 in Dresden.
Am 2. Oktober veranstaltete das Ministerium des Innern gemeinsam mit der Stadt Bonn auf dem Bonner Münsterplatz den ersten landesweiten Katastrophenschutztag in NRW.
Eine neue, starke Säule kommt unter das Dach der LUEG Gruppe: Das Familien-unternehmen aus dem Ruhrgebiet übernimmt die WAS – Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH.
Das Deutsche Rettungsrobotik-Zentrum (DRZ) im Dortmunder Stadtteil Bodelschwingh hat am Freitag, den 1. Oktober sein Test- und Innovationslabor feierlich eröffnet.
Die Covid-19 Krise und die damit einhergehenden Beschränkungen der persönlichen Freiheit hat das Bewusstsein vieler Menschen im Hinblick auf die persönliche Sicherheit verändert.
Als für Deutschland vor 30 Jahren die Bedrohung durch den Warschauer Pakt endete, waren nur wenige der Ansicht, dass ein Land auch ohne aktuelle Bedrohung seine Verteidigungsfähigkeit, ebenso seine…
Unter dem Oberthema „Build forward better“ erwartet Sie ein spannendes Programm mit 15 Workshops sowie Panels und Vorträgen zu unterschiedlichen aktuellen Themen aus der nationalen und…
Seit Sturmtief Bernd im Juli über Deutschland gezogen ist sind die Helferinnen und Helfer der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) im Einsatz. Sie mindern den entstandenen Schaden, räumen…
Auf dem Gelände des ehemaligen Stahlwerks „Phoenix“ im Dortmunder Stadtteil Bodelschwingh weihen wir unser Areal für Forschung, Praxis zur Anwendung, Zertifizierung und Erprobung von neuen…