
Bundeslagebild Rauschgiftkriminalität 2022 veröffentlicht
Die Polizei hat im vergangenen Jahr rund 340.000 Rauschgiftdelikte registriert. Das bedeutet einen Rückgang der Gesamtzahl der Delikte um 5,6 Prozent.
Der Bevölkerungsschutz ist und bleibt eine Priorität in der inneren Sicherheit, bei der Feuerwehr, beim Katastrophenschutz und auch bei der Kommunikation und IT.
Die Polizei hat im vergangenen Jahr rund 340.000 Rauschgiftdelikte registriert. Das bedeutet einen Rückgang der Gesamtzahl der Delikte um 5,6 Prozent.
Innerhalb von einem Jahr hat sich die Bundesregierung gleich zweimal mit Strategien zur Inneren Sicherheit befasst.
Mit Tatkraft und Teamgeist laufen die Vorbereitungen zur 17. Auflage der UEFA Fußball-Europameisterschaft der Herren 2024. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK)…
Die Deutsche Einheit wäre ohne den Mut der friedlichen Revolution der Menschen in der DDR undenkbar.
Bereits 1973 startete der erste Rettungshubschrauber vom Luftrettungszentrum Hamburg. Über 80.000 Rettungseinsätze flog der inzwischen als Christoph 29 bezeichnete Hubschrauber seitdem – viele…
Seit Jahren verbinden das Schweizer Bundesamt für Bevölkerungsschutz (kurz: BABS) und das BBK ein enger Austausch in zentralen Fragen des Bevölkerungsschutzes. Um auch die Zukunft gemeinsam zu…
Vom 29. bis 30. August 2023 fand in Amman, Jordanien, die Regionalkonferenz „Integration of Volunteers in Disaster Response“ statt. Bei dieser Konferenz tauschten sich Angehörige des Technischen…
Schwer abbaubare, mobile und teilweise toxische Chemikalien, sogenannte PMT/vPvM-Stoffe, können langfristig unsere Wasserressourcen gefährden. Deshalb fordert das Umweltbundesamt die Emissionen…
In den vergangenen Tagen hat Sturmtief „Daniel“ für schwere Verwüstungen in Libyen gesorgt. Das Technische Hilfswerk (THW) bereitet aktuell die Lieferung von Hilfsgütern in das afrikanische…
Am Donnerstag, 14. September 2023, heulen in hessischen Kommunen zum dritten bundesweiten Probealarm um 11 Uhr erneut die Sirenen. Hintergrund und Ziel des Aktionstages ist es, die Bürgerinnen und…
Die praktischen Tätigkeiten bei der Gefahrenabwehr – etwa bei der Feuerwehr – erfordern zur Führung und Lage sowie zur Aufklärung und Koordination in Einsatzlagen immer mehr digitale…
Bundesministerin Nancy Faeser beruft den derzeitigen THW-Landesbeauftragten für Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Dierk Hansen, zum Vizepräsidenten des Technischen Hilfswerks…
Bonn. In der Nacht auf Sonntag sind die letzten Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) aus Slowenien zurückgekehrt. Die ehrenamtlichen THW-Spezialistinnen und -Spezialisten errichteten zwei…
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu gesundheitlichen Folgen der Luftbelastung durch Waldbrände.
Rund 500 Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) waren über das Wochenende in Bayern nach starken Unwettern im Einsatz.
Hannover - Die CPNetCon powered by INTERSCHUTZ, die erstmals vom 23. – 24. November 2023 in Hannover stattfindet, dient als zentrale Plattform für Wissensvermittlung und Netzwerkförderung im…
Der Earth Overshoot Day markiert den Tag im Jahr, an dem die weltweiten ökologischen Ressourcen aufgebraucht sind, die in einem Jahr wiederhergestellt werden können.
Bonn. Am 12. August ist internationaler Tag der Jugend. Dieser hat das Ziel, auf die Belange von Kindern und Jugendlichen aufmerksam zu machen. Welch hohen Stellenwert Kinderschutz im Technischen…
Am 21. September 2023 wird Kempten zum Zentrum des Bevölkerungsschutzes in Deutschland. Eine Vielzahl an hochkarätigen Referenten von Hilfsorganisation, Feuerwehren und Militär, sowie aus…
Die Errichtung einer wichtigen Behelfsbrücke in Slowenien, durch Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) schreitet erfolgreich voran. Die Brücke in Prevalje wurde durch die…
Im Juni 2023 hat die Bundesregierung eine „Nationale Sicherheitsstrategie“ veröffentlicht. Sie beschreibt, was dies für unsere Gegenwart bedeutet und welche Ziele für die Zukunft sie daraus…
Vorbereitung auf den Katastrophenfall? Im Netz kursiert viel Panikmache. Wir erklären dir, was es mit dem “Katastrophenfall” auf sich hat und wie du dich vorbereiten kannst.
Der Bundesvorsitzende von Bündnis 90/DIE GRÜNEN Omid Nouripour reist mit dem Leitthema „Stärken, die uns schützen“ im Zuge seiner Sommertour durch Deutschland – und besuchte am 18. Juli…
Bonn. Nach den heftigen Regenfällen in Slowenien hat das Technische Hilfswerk (THW) heute im Auftrag der Bundesregierung Einsatzkräfte in die betroffene Region entsendet. Das THW reagiert damit auf…
Das Ministerium für Umwelt, Naturschut und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen veröffentlichte anlässlich des zweiten Jahrestages der Flutkatastrophe den Umsetzungsstand des…
Temperaturen weit über 30 Grad, Waldbrand- und Unwettergefahr sowie eine hohe Belastung für Mensch und Tier: Passt auf Euch und Eure Umwelt auf!
Mit der Exklusivpartnerschaft soll die Ausbildung der Stabsarbeit im Freistaat Sachsen weiter gestärkt und die Weiterbildung im Bevölkerungsschutz flächendeckend ausgebaut werden.
Die durch den Mensch verursachten Emissionen von ozonabbauenden Stoffen führten zu einem Rückgang des stratosphärischen Ozons. In den mittleren Breitengraden der nördlichen Hemisphäre – und…
Bonn. Pandemien, Extremwettereignisse, hybride oder völkerrechtswidrige Bedrohungslagen – dies sind nur einige Beispiele dafür, wie sich die Szenarien für den Zivil- und Katastrophenschutz…
„Mitmachen. Mitwirken.“ – war das Motto am Samstag beim bundesweit ersten „Tag des Bevölkerungsschutzes“ in Potsdam.
Rekordzahl von ehrenamtlichen THW-Helferinnen und -Helfern, beispielloses Engagement im Ukrainekrieg und herausragende Hilfe bei Naturkatastrophen – der Jahresbericht 2022 des Technischen…