
Lage der Wälder in Baden-Württemberg ist besorgniserregend
Die Ergebnisse des Waldzustandsberichts 2022 sind besorgniserregend. Fast die Hälfte der Waldfläche im Land weist deutliche Schäden auf.
Der Klimawandel bewirkt vor allem für den Katastrophenschutz neue Problematiken, die gehandhabt werden müssen.
Die Ergebnisse des Waldzustandsberichts 2022 sind besorgniserregend. Fast die Hälfte der Waldfläche im Land weist deutliche Schäden auf.
Durch energetische Sanierungen und klimafreundliche Neubauten in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft können schätzungsweise jährliche Klimaschadenskosten von bis zu 9,8 Milliarden Euro vermieden…
Das Umweltministerium hat den Indikatorenbericht zur Entwicklung der Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg veröffentlicht. 58 Indikatoren bewerten übersichtlich und leicht nachvollziehbar den…
Ab 2023 wird der CO2-Preis auch für die Kohleverbrennung fällig.
Ob Hitzewellen, Starkregen-Katastrophen oder Dürren – im Zuge der Klimakrise werden Extremwetterereignisse zunehmend häufiger und heftiger, auch in Hessen.
Intakte Moore speichern mehr Kohlendioxid als andere Landschaftsformen und sind Lebensraum für seltene Tiere- und Pflanzenarten.
Ministerin Neubaur: Ein wichtiger Schritt hin zur Klimaneutralität – Blaupause für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
Wie Städte die grüne und digitale Transformation meistern, stand im Fokus der Innovationskonferenz 2022 von DIN und DKE. Wie kann Standardisierung dabei unterstützen?
Ab 2023 wird die Verbrennung von Kohle und ab 2024 dann auch die Müllverbrennung in die CO2-Bepreisung einbezogen.
Umweltminister Oliver Krischer hat einen ambitionierten Schutz der heimischen Gewässer gefordert und vor einer Verschlechterung der Gewässerökologie gewarnt.
woodify – ein Unternehmen aus Bonn – hat ein innovatives wie überzeugendes Klimaprojekt in unserer unmittelbaren Umgebung geschaffen. Das Waldprojekt von woodify bindet zusätzliches CO2 aus der…
Neuer Klimaanpassungs-Check zeigt Kommunen, wie Klimaanpassung in der kommunalen Praxis verankert werden kann.
Die Bundesregierung hat heute ihre Digitalstrategie vorgestellt.
In Deutschland ereignete sich der bislang schwerste Brand bei Falkenberg (Brandenburg).
Die Folgen des Klimawandels spüren wir hautnah. Deshalb bringt das Land nun eine App an den Start, mit der das CO2 sparen im Handumdrehen gelingt.
Die mittlere Temperatur der Jahre 2022 bis 2028 könnte in Deutschland etwa 0,5 bis 1,0 Grad zu warm ausfallen – verglichen mit dem vieljährigen Durchschnitt von 9,3 Grad Celsius (°C) der schon…
Industrieunternehmen in Nordrhein-Westfalen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen vor einer historischen Herausforderung.
Die EU-Kommission hat heute die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) beihilferechtlich genehmigt.
Steigende Temperaturen, sinkende Niederschlagsmengen, immer mehr Hitzetage – in Deutschland ist Wasserknappheit bisher zwar noch kein größeres Problem.
DKE hat ihr Commitment 2030 verabschiedet mit Leitlinien und Zielen für die Normung, um die Transformation hin zur CO2-Neutralität zu unterstützen.
Seit Mai 2022 ließ deutlich zu trockene Witterung in Verbindung mit überdurchschnittlichen Temperaturen und Sonnenstunden die Böden stark austrocknen.
Der Klimawandel ist in den deutschen Städten angekommen: Hitze- und Dürreperioden werden länger und heißer – mit entsprechenden Auswirkungen auf das Leben von Pflanzen, Tieren und Menschen…
Der Klimawandel wird die Wasserwirtschaft in Zukunft vermehrt vor Herausforderungen stellen.
Wie reagieren unsere Wälder auf Klimaveränderungen? Welchen Einfluss haben sowohl Dürren als auch extreme Regenfälle auf die Umwelt? Die Internetplattform „EO-Lab“ soll dazu beitragen,…
Aufgrund des Klimawandels werden auch in Deutschland immer mehr heiße Sommertage gezählt
Alle Staaten müssen ihre Anstrengungen im Kampf für mehr Umwelt-, Natur- und Klimaschutz erhöhen, forderte Bundesumweltministerin Steffi Lemke zum Abschluss der UN-Konferenz Stockholm+50.
Getac, ein führender Anbieter robuster Computerlösungen, verkündet Partnerschaft mit One Tree Planted im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsinitiative Earth Day 2022.
Der vom Weltklimarat (IPCC) veröffentlichte Sachstandsbericht zeigt: Die Folgen des Klimawandels werden sich stärker und früher zeigen als angenommen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt den Wiederaufbau in den Flutgebieten in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen mit fachübergreifender wissenschaftlicher…
Die Daimler und Benz Stiftung nimmt in ihrem neu ausgerichteten Förderformat „Ladenburger Kolleg“ aktuell gesellschaftliche Zielkonflikte in den Fokus – zum Thema „Zukünftige…
Der Kampf gegen Hagel hat in den Landkreisen Rosenheim, Miesbach und Traunstein eine lange Geschichte. Er begann in den 1930er Jahren mit Anti-Hagel-Raketen: Diese wurden in die Luft geschossen und…
Der Bevölkerungs- und Katastrophenschutz, Kommunen, aber auch Privatpersonen sind gefordert, sich auf Folgen des Klimawandels wie Hochwasser durch Starkregen und Überschwemmungen vorzubereiten.