
Klimarisiken gefährden Lebens- und Umweltqualität
Der Weltklimarat (IPCC) hat heute den zweiten Teil seines 6. Sachstandsberichts vorgestellt.
Der Klimawandel bewirkt vor allem für den Katastrophenschutz neue Problematiken, die gehandhabt werden müssen.
Der Weltklimarat (IPCC) hat heute den zweiten Teil seines 6. Sachstandsberichts vorgestellt.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt den Wiederaufbau in den Flutgebieten in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen mit fachübergreifender wissenschaftlicher…
Die Daimler und Benz Stiftung nimmt in ihrem neu ausgerichteten Förderformat „Ladenburger Kolleg“ aktuell gesellschaftliche Zielkonflikte in den Fokus – zum Thema „Zukünftige…
Der Kampf gegen Hagel hat in den Landkreisen Rosenheim, Miesbach und Traunstein eine lange Geschichte. Er begann in den 1930er Jahren mit Anti-Hagel-Raketen: Diese wurden in die Luft geschossen und…
Der Bevölkerungs- und Katastrophenschutz, Kommunen, aber auch Privatpersonen sind gefordert, sich auf Folgen des Klimawandels wie Hochwasser durch Starkregen und Überschwemmungen vorzubereiten.
Derzeit entsteht in Otterndorf eine Kanalschleuse, die der Entwässerung, der Schifffahrt und dem Küstenschutz dient. Doch Gezeiten, Witterung und die Anforderungen, die an ein solches Wasserbauwerk…
Aus diesem Anlass weist Dr. Karin Kammann-Klippstein, Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), darauf hin, dass die notwendige Durchsetzung von Regelungen zum Schutz…
Das Umweltbundesamt (UBA) hat ein Konzept vorgelegt, wie die Corona-Konjunkturpakete gezielt am Umweltschutz ausgerichtet werden können. „Umwelt- und Klimaschutz standen in letzter Zeit weit oben…
Die Jahre 2018 und 2019 waren insbesondere in den Sommermonaten von Extrema der Temperatur und des Niederschlags geprägt - mit sowohl großer Hitze und lang andauernder Trockenheit aber auch dem…
Im Zuge der Klimaerwärmung werden wir uns in Zukunft auf intensivere Starkregenereignisse einstellen müssen. An den großen Flüssen wie Rhein, Donau, Oder und Elbe existiert ein engmaschiges…
Der Klimawandel stellt die Feuerwehren vor Herausforderungen, die durch angemessene Ausstattung an Personal, Ausbildung und Technik begegnet werden müssen. Aus Gründen des Klimaschutzes werden die…
Themen wie Digitalisierung und Robotik halten immer mehr auch bei Feuerwehr, Katastrophenschutz und Rettungsdienst Einzug. Darauf hat Albrecht Broemme, Präsidiumsmitglied der Vereinigung zur…
Technologie und Nachhaltigkeit: Diese beiden Themen zogen sich als roter Faden durch die Esri Konferenz 2020. Rund 1.500 Besucherinnen und Besucher informierten sich darüber, wie sie mit innovativen…
Die vergangenen zwei Jahre haben es gezeigt: Die unbegrenzte Versorgung mit sauberem Trinkwasser ist auch in Deutschland keine Selbstverständlichkeit. Extreme Wetterlagen, wie die lange anhaltende…
Im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) hat die Bundesregierung jetzt den zweiten Monitoringbericht vorgelegt. Er informiert die Öffentlichkeit sowie…
"Der Klimawandel greift heute schon in unseren Alltag, unsere Heimat ein. Es gibt keine Freiheit, keine Alternative zum Wandel. Wir können den Wandel gestalten oder von ihm gestaltet…
Wie beeinträchtigen Klimafolgen die Feuerwehren? Mit welchen Herausforderungen müssen die Einsatzkräfte in den kommenden Jahren rechnen? Mit dieser Thematik beschäftigen sich 170…
Die Weiterentwicklung des Notfallmanagements in Zeiten des Wandels war das bestimmende Thema der AFAC19 powered by INTERSCHUTZ. Die australische Konferenzmesse hatte in diesem Jahr so viele…
150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Deutschland hatten sich in spannenden, praxisnahen Vorträgen über verschiedenste Aspekte der beiden Themen informiert und die Gelegenheit zum Netzwerken…
Es ist einer der größten parlamentarischen Abende im politischen Berlin: Zum 14. Mal lud der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) Bundestagsabgeordnete sowie Feuerwehr-Führungskräfte aus ganz…
Auch zum diesjährigen Europäischen Katastrophenschutzkongress kamen Fachleute aus allen Gebieten des Bevölkerungsschutzes nach Berlin, um sich über aktuelle Fragen des Zivil- und…
Beim diesjährigen Europäischen Katastrophenschutzkongress, der gestern und heute in Berlin stattfand, kamen mehr als 500 Teilnehmende aus 40 Nationen zusammen. Im Hauptprogramm mit internationaler…
Am 31. Juli hat Sebastian Hartmann, Mitglied des Bundestages und Mitglied des Ausschusses für Inneres und Heimat, das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn besucht.
Anlässlich des Hochrangigen Politischen Forums für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen stellt das Statistische Bundesamt (Destatis) Daten zu den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen der…
Sommer, Sonne, Urlaubszeit und Badespaß: Der Sommer ist für viele Menschen die schönste Zeit im Jahr. Doch jüngst der heiße Sommer 2018 zeigte, dass neben viel Spaß und Entspannung vor allem…
Die Bewältigung von Starkregen und Stürmen, aber auch von Hochwasserereignissen oder Hitzeperioden ist eine Kernaufgabe des Bevölkerungsschutzes. Die Auswirkungen des Klimawandels bringen neue…