17 Ziele - eine Zukunft

BONNER SDG-TAGE 2023

Am 25. September 2010 verabschiedeten die Vereinten Nationen die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, die von vielen auch Weltzukunftsvertrag genannt wird. Der zentrale Handlungsauftrag der Agenda 2030 sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die Sustainable Development Goals, kurz: SDGs.

Auf der Seite der Stadt Bonn das interaktive 17-Ziele-Glücksrad starten.
Auf der Seite der Stadt Bonn das interaktive 17-Ziele-Glücksrad starten.
Quelle: www.bonn.de

17 Ziele für nachhaltige Entwicklung

Mit der Agenda 2030 und ihren 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung hat sich die Weltgemeinschaft vorgenommen, den Planeten zu retten und gemeinsam die globalen Probleme wie Klimawandel, Artensterben, Armut, Hunger, wachsende Ungleichheiten und kriegerische Konflikte zu überwinden. Alle 17 Ziele sind miteinander verwoben. Sie nehmen alle Staaten und Gemeinden in die Pflicht, die eigene Gesellschaft sozial gerecht und wirtschaftlich wie ökologisch nachhaltig zu gestalten. Gleichzeitig ist jede und jeder Einzelne gefordert - zum Beispiel klima- und ressourcenschonend zu handeln und fair zu konsumieren. Es gilt, nicht auf Kosten anderer Länder oder künftiger Generationen zu leben und niemanden zurückzulassen. Die Ziele sollen bis 2030 umgesetzt werden und sind zum Referenzrahmen der internationalen Nachhaltigkeitsdiskussion geworden.

Seit 2016 arbeiten alle Länder daran, diese gemeinsame Vision zur Bekämpfung der Armut und Reduzierung von Ungleichheiten in nationale Entwicklungspläne zu überführen. Überall auf der Welt wird diskutiert, wie diese Ziele erreicht werden können. Städten und Kommunen kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Als deutsche Stadt der Vereinten Nationen und Zentrum für nachhaltige Entwicklung sieht Bonn sich besonders in der Verantwortung, die  SDGs in Bonn auch kommunal umzusetzen.

Am 7. Februar 2019 hat der Rat der Stadt Bonn die erste  kommunale Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt verabschiedet. Sie überträgt die 17 Ziele in konkrete Handlungsschritte in Bonn und bildet ein verbindliches Rahmenwerk bis 2030.  Wie die Stadt Bonn die SDGs umsetzt, hat sie auch in ihren zwei bisher erschienenen  SDG-Lokalberichten aus Bonn. 2020 gehörte die Stadt Bonn weltweit zu den ersten Städten, die einen solchen Bericht vorgelegt haben.

Weitere Informationen zu den SDG finden Sie unter anderem hier:

17 Ziele - eine Zukunft. | Bundesstadt Bonn

Verwandte Artikel

Lage der Wälder in Baden-Württemberg ist besorgniserregend

Lage der Wälder in Baden-Württemberg ist besorgniserregend

Die Ergebnisse des Waldzustandsberichts 2022 sind besorgniserregend. Fast die Hälfte der Waldfläche im Land weist deutliche Schäden auf.

BMI: Dierk Hansen wird neuer Vizepräsident des Technischen Hilfswerks

BMI: Dierk Hansen wird neuer Vizepräsident des Technischen Hilfswerks

Bundesministerin Nancy Faeser beruft den derzeitigen THW-Landesbeauftragten für Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Dierk Hansen, zum Vizepräsidenten des Technischen Hilfswerks (THW).

WEBTALK UND NEUE THEMENSEITE: DEUTSCHLAND IM INTERNATIONALEN KATASTROPHENSCHUTZ

WEBTALK UND NEUE THEMENSEITE: DEUTSCHLAND IM INTERNATIONALEN KATASTROPHENSCHUTZ

Naturgefahren und Katastrophen stellen für Menschen weltweit eine Herausforderung dar. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche supranationale Organisationen, die auf vielfältige Weise vernetzt und involviert sind.

:

Photo

6. CRISIS PREVENTION Konferenz

Die 6. CRISIS PREVENTION Konferenz, die am 30./31. März in Berlin stattfand, war ein voller Erfolg. Neben den ausgezeichneten Vorträgen, anregenden Diskussionen und Rückfragen war da noch … die…