28.08.2023 •

Klimaanpassungsgesetz soll 2024 in Kraft treten

Am 13.07. hat das Bundeskabinett einen Entwurf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) zur Klimaanpassung angenommen. Dieses muss noch in Bundestag und Bundesrat diskutiert werden, und soll in 2024 in Kraft treten.

Klimaanpassungsgesetz soll 2024 in Kraft treten
Quelle: DKKV

Der Gesetzentwurf hat zum Ziel “neben verstärkten Anstrengungen zum Schutz des Klimas die vorsorgende, risikobasierte Anpassung von Gesellschaft, Wirtschaft und Infrastruktur sowie Natur und Ökosystemen an die Folgen des Klimawandels in Deutschland” zu verstärken und “integrierte Lösungsansätze” zu verfolgen. In diesem Rahmen müssten mit inkrafttreten die Bundesregierung und die Länder jeweils eigene Klimaanpassungsstrategien verfassen, die regelmäßig evaluiert und aktualisiert werden sollen. Auf kommunaler und lokaler Ebene sollen Klimaanpassungskonzepte besonders auf Basis von Risikoanalysen erstellt werden. Zudem soll die Bundesregierung Daten zu Schadenssummen durch Wetterextreme erheben.

Weiterer wichtiger Punkt des Gesetzentwurfes ist das Berücksichtigungsgebot. Demzufolge müssten Träger:innen öffentlicher Aufgaben bei Planungen und Entscheidungen das Ziel der Klimaanpassung berücksichtigen.

Weitere Details können Sie in den “Informationen zum Klimaanpassungsgesetz” und im Gesetzentwurf nachlesen.


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

17 Ziele - eine Zukunft

17 Ziele - eine Zukunft

Vom 10. September bis 1. Oktober informieren die Bonner SDG-Tage anschaulich über die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, die Sustainable Development Goals, kurz: SDGs.

Zusätzliche Maßnahmen zum Erreichen der Klimaziele notwendig

Zusätzliche Maßnahmen zum Erreichen der Klimaziele notwendig

Der vom Umweltbundesamt (UBA) koordinierte Projektionsbericht 2023 der Bundesregierung analysiert die aktuelle Klimaschutzpolitik. Der Bericht zeigt, dass das Erreichen der nationalen Klimaziele bis 2030 und 2045 ohne zusätzliche Maßnahmen...

Klimaschutz mit Naturschutz verbinden

Klimaschutz mit Naturschutz verbinden

Intakte Ökosysteme sind natürliche Klimaschützer. Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer, naturnahe Grünflächen in der Stadt und auf dem Land binden Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre und speichern es langfristig.

: