
112RESCUE: Frauenpower in der Rettung – leistungsstark und unverzichtbar für die Zukunft
Die neue Fachmesse rund um Feuer, Schutz und Rettung bietet paritätisch auch „Women in Rescue“ eine wertvolle Basis für Information, Austausch und Anerkennung.
Rettung ist ein Hauptaspekt im Tätigkeitsfeld der Feuerwehr, dementsprechend vielseitig sind auch die Übungen und Simulationen für die erfolgreiche Durchführung von Rettungsmaßnahmen, unabhängig von der Situation.
Die neue Fachmesse rund um Feuer, Schutz und Rettung bietet paritätisch auch „Women in Rescue“ eine wertvolle Basis für Information, Austausch und Anerkennung.
Bonn. Nach den schweren Erdbeben in der Türkei hat das Technische Hilfswerk (THW) damit begonnen, Hilfsgüterlieferungen für die Türkei auf den Weg zu bringen.
Die Bundesregierung hat unmittelbar nach dem verheerenden Erdbeben in der Türkei und in Syrien umfassende deutsche Hilfeleistung zugesagt. Durch koordinierte staatliche und private Hilfe aus…
Erst seit Juni 2021 im Einsatz und bis zum Frühjahr 2022 schon über 150.000 km auf dem Tacho: Die Krankentransportwagen im Kreis Steinfurt müssen einiges leisten. Doch nicht nur Motorleistung ist…
Rettungsszenarien bei widrigen Bedingungen und auf hoher See gehören mitunter zu den am schwierigsten zu trainierenden Szenarien für die beteiligten Einsatzkräfte. Nur wenige Standorte in…
Um die Luftrettung in Baden-Württemberg noch weiter zu optimieren, werden die bisherigen acht Standorte um zwei weitere Standorte ergänzt und teilweise verlegt.
Nicht nur für Rettungskräfte, sondern auch für Kriseninterventionsteams birgt jede Einsatzlage spezielle Herausforderungen, auf die sie vor Ort mit ihrer psychosozialen Betreuung reagieren müssen.
Anlässlich der Vorstellung einer Studie zu Gewalt gegen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser heute gemeinsam mit dem Vorsitzenden des dbb Beamtenbund und…
Drohnen, allgemein auch als UAV (unmanned aerial vehicle in der militärischen Verwendung) bzw. UAS (unmanned arial system in der zivilen Verwendung) bezeichnet, haben sich in den letzten Jahren…
Wenn in einem alten Kasernengebäude plötzlich Schüsse fallen, Menschen verletzt am Boden liegen oder verängstigt umherlaufen, ist die Anspannung bei den Einsatzkräften von Polizei und…
Die Möglichkeiten bei der Vernetzung von Teams werden bei der sicherheitskritischen Kommunikation immer vielfältiger.
Mit dem Anschluss an die LUEG Gruppe und dem Umzug ihres Hauptstandorts hat die Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH (WAS) die besten Voraussetzungen geschaffen, sich zur diesjährigen…
Rund um die Uhr ist er einsatzbereit, das ganze Jahr über und bei jedem Wetter – der Rettungsdienst. Qualifiziertes Personal ist unterwegs mit modernsten Rettungsmitteln, um schnell vor Ort zu…
Im Zuge der Novellierung des Bayerischen Katastrophenschutzgesetzes beleuchten wir in diesem Artikel eine der zentralen Forderungen der Bergwacht Bayern:
Zahlreiche Städte in Deutschland und in Europa ergreifen umfangreiche Maßnahmen, um ihre Klimaziele zu erreichen. Das gelingt zu einem nicht unmaßgeblichen Anteil mit der Reduktion der…
Die Nächte werden immer länger und die Temperaturen sinken. Gerade in der dunklen und kalten Jahreszeit gibt es einiges zu beachten, wenn es zu einem Notfall kommt.
Neuer Hubschrauber für die Region: Gestern Mittag ist eine Maschine des Typs H145 mit Fünfblattrotor als neuer Christoph München in Dienst gegangen.
In Nürnberg fiel der Startschuss, Bautzen folgte und Freiburg setzte den Schlusspunkt: Die Besatzungen der drei Stationen der DRF Luftrettung, die über eine Rettungswinde verfügen, haben die…
Im Projekt Air2X hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit der ADAC Luftrettung und den Unternehmen NXP Semiconductors Germany sowie Consider IT ein Konzept entwickelt,…
Um Menschen in Katastrophenfällen schnell und unbürokratisch helfen zu können, bietet die DRF Luftrettung ab 01. Oktober 2021 bundesweit den zuständigen Behörden ihre Unterstützung mit zwei…
Im Fall der Fälle ist es nicht nur ärgerlich, wenn ein Fahrzeug länger ausfällt, weil ein Ersatzteil fehlt. Es ist auch kostspielig, da jede verpasste Einsatzfahrt, zum Beispiel einer Ambulanz,…
In der Luftfahrt ereignen sich jährlich 200 bis 300 Flugunfälle, überwiegend im privaten Bereich. Auch wenn Flugunfälle bei der Bundeswehr weitaus seltener sind, nämlich insgesamt 15 zwischen…
Der Sommer ist da. Jetzt locken die warmen Temperaturen Sonnenanbetende an Meeresstrand, Baggersee oder Freibad:
Menschen aus Seenot zu retten ist Teamarbeit, auf und über See gleichermaßen. Damit die Seenotretter auf Nord- und Ostsee und ihre fliegenden Partner im Einsatz erfolgreich sind, trainieren sie…
Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Johanniter in Nürnberg aus dem Bereich Rettungsdienst stehen trotz Pandemie regelmäßige Fort- und Weiterbildungen auf dem Programm.
Der bayerische THW-Ortsverband Hilpoltstein hat vor einem Jahr ein hochsensibles mobiles Sonargerät angeschafft. Er ist bereits mehrfach in der Vergangenheit für die Fachgruppe Wassergefahren bei…
Für eine Befragung der Uniklinik Aachen werden für das Forschungsvorhaben TeleSan Führungskräfte aus den Hilfsorganisationen und Feuerwehren gesucht.
Am 1. April 1991 wurde „Christoph München“ als erster offizieller Intensivtransporthubschrauber (ITH) Deutschlands in Dienst gestellt.
Die Rettungsleitstelle hat einen Hilferuf aus dem Gebirge erhalten. Für die Rettung leitet die Stelle eine GPS-Koordinate per Funkgerät an die Heeresflieger weiter. Ihr Auftrag lautet: Ein…
Vakuummatratzen gibt es in den verschiedensten Ausführungen und meist sind diese durch spezielle Anforderungen und Anwendungen entstanden bzw. entwickelt worden. Darunter fällt auch die…
Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) begrüßt ausdrücklich die gestern vom Bundestag verabschiedete Änderung des Notfallsanitätergesetzes (NotSanG), die endlich für mehr Rechtssicherheit der…
Hohe Einsatzzahlen auch in der Corona-Pandemie – das ist das Fazit, das die DRF-Gruppe anlässlich der Veröffentlichung ihrer Einsatzzahlen für 2020 zieht.