07.11.2023 •

Desinfektion im Rettungswagen: Neues System überzeugt bei Test in Meisenheim

MAINZ/MEISENHEIM. Der Hygiene in Rettungsfahrzeugen kommt im DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe eine große Bedeutung zu. Regelmäßig werden die Fahrzeuge routinemäßig desinfiziert. Das Team der DRK-Rettungswache Meisenheim hat dazu mit SteraMist eine innovative Art der Desinfektion erfolgreich getestet.

Desinfektion im Rettungswagen: Neues System überzeugt bei Test in Meisenheim
Quelle: Philipp Köhler / DRK

Bisher führten die mitarbeitenden im Rettungsdienst die Desinfektionen der Einsatzfahrzeuge manuell per Wischdesinfektion durch. Um dies gründlich und wirksam durchzuführen, benötigt ein Team ungefähr zwei Stunden pro Fahrzeug: alle Schubladen müssen ausgeräumt, alle Oberflächen desinfiziert und anschließend mit klarem Wasser nachgewischt werden. Diese Methode ist in den meisten Rettungsdiensten in Deutschland langjähriger und bewährter Standard. Im DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe ist man jedoch stets auf der Suche nach Innovationen, welche Prozesse sicherer und einfacher machen. Nach einer primär erfolgreichen Demonstration nahm sich das Team der DRK-Rettungswache in Meisenheim unter der Leitung von Notfallsanitäter und Desinfektor Frank Mayer der Validierung des neuen Systems an und führte eine vom Hersteller begleitete Studie durch.  
 „Als innovatives Unternehmen sind wir immer an neuen Projekten und Anwendungsszenarien interessiert. Mit dem Team der DRK-Rettungswache Meisenheim haben wir einen professionellen Partner gewinnen können, welcher das SteraMist-System fachgerecht testen und beurteilen kann. Wir hoffen, dass die positiven Ergebnisse der Studie dazu führen, dass dieses System Einzug in den deutschen Rettungsdienst hält.“ sagt Jonas Scheld, Inhaber von Universal Disinfection, dem europäischen Vertriebspartner des Herstellers.
 Das SteraMist-System verwendet ein Aerosol, das mittels Vernebelung im Patientenraum des Rettungswagens verteilt wird. Der Wirkstoff iHPTM (Ionized Hydrogen Peroxide) enthält Hydroxyl-Radikale, die aufgrund ihrer chemischen Struktur, geringen Partikelgröße (0,03 Mikrometer) und negativen Ladung schneller und intensiver wirken als Wasserstoffperoxid. Krankheitserreger werden innerhalb von Sekunden durch Oxidation ihrer Lipide, Proteine oder Kohlenhydrate unschädlich gemacht. Selbst hartnäckige Bakterien sind kein Problem. Materialien und empfindliche Ausrüstung werden nicht beschädigt. Auch das Ausräumen von Schränken und Schubladen erübrigt sich somit. Die gesamte Anwendungszeit für einen Rettungswagen beträgt 20-30 Minuten: 10 Minuten für die Ausbringung des Aerosols, 7-15 Minuten Einwirkzeit und weitere 3-5 Minuten für das Lüften durch Öffnen der Türen. Danach ist der Rettungswagen keimfrei und einsatzbereit. Ein angenehmer Nebeneffekt ist, dass SteraMist viele scharfe Desinfektionsmittel ersetzen kann. Es bleibt lediglich Sauerstoff und etwas erhöhte Luftfeuchtigkeit zurück, was den Arbeitsschutz verbessert.
 Um sicher zu gehen, dass die neue Methode auch vollumfänglich wirksam ist, validierte Frank Mayer das Verfahren in insgesamt drei Durchgängen. Dabei prüfte er die Wirksamkeit anhand des äußerst widerstandsfähigen Bakteriums Geobacillus stearothermophilus. Die im Ergebnis feststellbare umfassende Keimreduktion auf nahezu null Keime (Reduktionsfaktor 99,9999% ) überzeugte auf ganzer Linie.
 „Die Ergebnisse unserer internen Studie sind sehr erfreulich. Das Desinfektionssystem von SteraMist könnte die Hygienemaßnahmen im Rettungsdienst revolutionieren und würde ermöglichen, dass Rettungswagen bereits während der Rückfahrt vom Infektionstransport komplett desinfiziert werden könnten. Dies wäre ein echter Meilenstein.“ zeigt sich Projektleiter Frank Mayer überzeugt.
 Aktuell wird diese Methode mit mobilen Geräten vor Ort durchgeführt. In den USA und Kanada sind jedoch bereits feste Einbaugeräte im Einsatz. Dadurch kann der Behandlungsraum des Rettungswagens bereits während der Rückfahrt vom Einsatz dekontaminiert werden. Das erste Einbaugerät soll noch in diesem Jahr in Deutschland ausgeliefert werden.
 Für den DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe war die Studie mit der neuen Desinfektionsmethode zunächst ein erfolgreicher Test. Nun muss die Zukunft zeigen, inwieweit die Kostenträger des Rettungsdienstes diese Innovation mittragen und die notwendige Finanzierung für solche Systeme bereitstellen.

Hintergrundinformationen:

Das Bakterium Geobacillus stearothermophilus, früher als Bacillus stearothermophilus bezeichnet, ist ein thermophiles Bakterium, was bedeutet, dass es bei hohen Temperaturen wächst und gedeiht. Es handelt sich um einen grampositiven, sporenbildenden Organismus. Thermophile Organismen wie Geobacillus stearothermophilus sind in der Lage, bei Temperaturen deutlich über Raumtemperatur zu überleben und zu wachsen.
 Geobacillus stearothermophilus ist in der wissenschaftlichen Forschung und in der Industrie von besonderem Interesse, da es zur Validierung von Sterilisations- und Desinfektionsprozessen verwendet wird. Die Sporen dieses Bakteriums sind sehr widerstandsfähig gegenüber Hitze, Chemikalien und anderen Stressfaktoren, wodurch sie als Testorganismen in Sterilisationszyklen dienen. Wenn man die Sporen erfolgreich abtöten kann, gilt der Sterilisationsprozess als wirksam.
 In dem gegebenen Kontext wurde Geobacillus stearothermophilus verwendet, um die Wirksamkeit der SteraMist®-Methode zur Dekontamination von Rettungswagen zu überprüfen. Die Keimreduktionsrate von Log-6, die in der Studie erwähnt wurde, belegt, dass diese Methode sehr effektiv bei der Abtötung von Bakteriensporen ist.


Die internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung ist mit nationalen Gesellschaften in 191 Ländern die größte humanitäre Organisation der Welt.  

Der DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe ist der größte Rettungsdienst in Rheinland-Pfalz. Mit 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf achtzehn Rettungswachen, zehn Notarztstandorten und zwei Leitstellen sind wir rund um die Uhr für die Menschen in der Region Rheinhessen-Nahe im Einsatz. Mit hohem Engagement und professioneller Kompetenz sorgen wir in der Notfallrettung für schnelle Hilfe bei medizinischen Notfällen und eine fachliche Betreuung von Patienten im Krankentransport. Als gemeinnütziges Unternehmen übernehmen wir auch Verantwortung für eine soziale Unternehmenskultur im Sinne der Rotkreuzgrundsätze. 

­


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

140 Jahre Wasserwacht in Deutschland: Gemeinsam den Herausforderungen begegnen

140 Jahre Wasserwacht in Deutschland: Gemeinsam den Herausforderungen begegnen

Die Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) feiert in diesem Jahr ihren 140. Geburtstag. Ein Anlass, um nicht nur in die Vergangenheit, sondern auch in die Zukunft zu blicken.

Teamwork fürs Leben: Auszubildende zum Notfallsanitäter trainieren mit Polizeieinheiten

Teamwork fürs Leben: Auszubildende zum Notfallsanitäter trainieren mit Polizeieinheiten

Wenn in einem alten Kasernengebäude plötzlich Schüsse fallen, Menschen verletzt am Boden liegen oder verängstigt umherlaufen, ist die Anspannung bei den Einsatzkräften von Polizei und Rettungsdienst deutlich zu spüren.

Ohne Druck den realen Einsatz trainieren

Ohne Druck den realen Einsatz trainieren

Ralf Seebode hat sein Hobby zum Beruf gemacht. Als Jugendrotkreuzler entdeckte er seine Leidenschaft für den Bereich Erste Hilfe und Sanitätsdienst. Seit 2001 steht er an der Spitze der DRK-Rettungsschule Niedersachsen in Hannover – zunächst...

: