Extreme Exoten: „Fliegen kann er nicht“

Aber sonst eine Menge: Zu Land und zu Wasser und auf der Schiene

Tobias Eilers, André Paudtke

Das neue Amphibienfahrzeug der Johanniter in Ruhr-Lippe

8x8-Amphibienfahrzeuge sind eher aus militärischer oder privater Nutzung bekannt. Es existieren dutzende Videos des US-Militärs aus Übungen im schweren Gelände oder von privaten Liebhabern, die mit ihren liebevoll ausgebauten Fahrzeugen über den Gardasee schippern.

In der Notfallrettung, im Katastrophenschutz und deren Logistik können diese Spezialfahrzeuge aber ab und zu extrem nützlich sein. Mögliche Einsatzszenarien sind die Rettung aus unwegsamen Gelände, schwer überfluteten Gebiet oder stehendem Gewässer. Ferner sind Einsätze bspw. zur Erkundung und als Krad-Melder möglich in schwerem Gelände, in dem selbst hochgradig geländegängige ATV und Unimog der Johanniter an ihre Grenzen kommen. Ferner ist ein Umbau zum Schienenfahrzeug machbar, wenn es beispielsweise für eine Tunnelrettung notwendig sein sollte.

Deshalb haben die Johanniter in Ruhr-Lippe ein gebrauchtes Fahrzeug zur Ergänzung ihrer Komponenten aus der UNIVersellen Katastrophenschutz-Einheit UNIKE (vgl. CP-Ausgabe 3/2022) angeschafft und setzen es neu instand.

Das Amphibienfahrzeug hat acht Reifen, die auf jedem Untergrund auf ganze 25 km/h beschleunigen. Möglich macht das der kleine Motor mit fast 750ccm und 22kW (30 PS). Auf stehendem Wasser reicht es dank der tief profilierten Reifen immerhin noch für 4 km/h. Eine besondere Ausstattung macht das Amphibienfahrzeug vielseitig einsetzbar:

Blick nach vorn: Zwei Bevölkerungsschützer der Johanniter im Amphibienfahrzeug
Blick nach vorn: Zwei Bevölkerungsschützer der Johanniter im Amphibienfahrzeug

Das Zubehör:

  • Korbtragenhalterung inkl. Korbtrage/Schleifkorb
  • Aufgleisvorrichtung
  • Überrollkäfig
  • Windschutzscheibe
  • Sondersignalanlage und Zusatzscheinwerfer

Das Spezialfahrzeug hat sogar eine reguläre Straßenzulassung. Doch seine wahren Stärken zeigt „Amphi“, wie das „Xtreme Terrain Vehicle“ liebevoll genannt wird, bei Wasser und Matsch in der tiefen Wildnis. 

Nach der Übung im Steinbruch: Eine Katastrophenschützerin lehnt entspannt am...
Nach der Übung im Steinbruch: Eine Katastrophenschützerin lehnt entspannt am „Amphi“
Quelle: alle Bilder: Johanniter/Robin Beckmann

Technische Daten Amphibienfahrzeug 8x8:

  • Motor: V2-Benziner
  • Hubraum: 747 cm³
  • Leistung 22 kW (30 PS)
  • Vmax: 25 km/h (Land), 4 km/h (Wasser)
  • Antrieb: Allrad, CVT-Riemengetriebe
  • Tankinhalt: 32 l
  • L/B/H: 3190/1540/1210 mm
  • Leergewicht: 710 kg
  • Anhängelast: 818 kg
  • Reifen: Argo AT 189 25x12.00-9
  • Verbrauch: ca. 3 l Benzin/Std.
  • Besatzung: 2 Personen


Verwandte Artikel

Fahrzeugbau Ewers aus Meschede zeigt am bekannten Standort in Halle 5 zwei interessante Fahrzeuge

Fahrzeugbau Ewers aus Meschede zeigt am bekannten Standort in Halle 5 zwei interessante Fahrzeuge

Der GW-Logistik klein 4x4 für das Land Niedersachsen mit multifunktional einsetzbarem Schwenkwandaufbau ist 4600 mm lang und nimmt 9 Rollwagen auf.

Besser aus Erfahrung: Der neue WAS Hydro Universal Ambulanztisch.

Besser aus Erfahrung: Der neue WAS Hydro Universal Ambulanztisch.

Genau wie alle anderen Bestandteile ihrer Fahrzeuge überprüfen die Ingenieure der Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH (WAS) auch ihren Ambulanztisch stetig auf Verbesserungspotenzial und entwickeln ihn entsprechend weiter.

Projekt „eLHF“

Projekt „eLHF“

Das Thema der Elektromobilität ist mit Blick auf die aktuelle Verkehrswende auf breiter gesellschaftlicher Ebene ein weiterhin kontrovers diskutierter Bereich. Von Seiten der Befürworter und der Skeptiker werden die Vorteile und Nachteile...

:

Photo

    Ankündigung 6. CP-Konferenz in Berlin

    Nach Jahren eher sorgenfreien Lebens ohne größere Krisen und Katastrophen in Deutschland, haben uns die Pandemie, das zerstörerische Ahrtal-Hochwasser, Wald- und Flächenbrände und natürlich…