Vom Sanitätsfahrzeug zum HighTech-RTW

Rund um die Uhr ist er einsatzbereit, das ganze Jahr über und bei jedem Wetter – der Rettungsdienst. Qualifiziertes Personal ist unterwegs mit modernsten Rettungsmitteln, um schnell vor Ort zu sein und zu helfen. Auf welch hohem Niveau der Rettungsdienst arbeitet, zeigen die Aussteller auf jeder INTERSCHUTZ, so auch diesmal. Von Anfang an dabei ist zum Beispiel das Unternehmen BINZ, das heute dem Namen BINZ Automotive GmbH trägt und im thüringischen Ilmenau seinen Hauptsitz hat.

Vom Sanitätsfahrzeug zum HighTech-RTW
Quelle: BINZ Automotive GmbH

BINZ Automotive GmbH: Mehr als 85 Jahre Erfahrung

BINZ blickt auf mittlerweile mehr als 85 Jahre Erfahrung im Sonderfahrzeugbau zurück und kann mit dieser Expertise für die Kunden jedes Fahrzeug bis ins kleinste Detail planen und nach Maß fertigen. 1936 gründete Michael Binz in Baden-Württemberg die Lorcher Karosseriefabrik Binz & Co. Neben Reparatur und Karosseriearbeiten begann das junge Unternehmen Sonderfahrzeuge und auch Krankenwagen, sowie einzelne Omnibus-Karosserien zu bauen.

Drei Jahre später lag, kriegsbedingt, der Schwerpunkt auf Sanitätsfahrzeugen für den militärischen Bereich. Nach dem Zweiten Weltkrieg standen zunächst Reparaturarbeiten an noch fahrbereiten Fahrzeugen im Vordergrund. Teile der Produktion wurden wenig später in ein neues Industriegebiet am Rande der Heimatstadt Lorch verlagert, bevor der Bau kleiner Serien von z.B. Mercedes-Taxen begann. 1955 entstanden schließlich BINZ-Krankenwagen mit Ganzstahl-Karosserie auf Mercedes-Benz-Modellen 180, 180 D und 190 – die damals als eine Weltneuheit galten.

Zehn Jahre später vermerkt die Chronik die Konstruktion des ersten BINZ-Krankenwagens auf Mercedes-Benz 200 D und 230 mit verlängertem Fahrgestell, dem „BINZ Europ 1100 lang“. Außerdem wurde der erste Unfall-Rettungs- und Notfall-Arztwagen auf Mercedes-Benz L 319 D + B / L 405-L408 entwickelt. Nachdem 1967 die DIN-Normung der Krankenkraftwagen in Krankentransportwagen (KTW) und der Rettungstransportwagen (RTW) erfolgt war, wurde der legendäre „Strich 8“ (Mercedes-Benz 200, 220, 230, 240 und 250) zum Erfolgsmodell.

1970: mehr als 21.000 Verkehrstote

Als im Jahr 1970 in der Bundesrepublik mehr als 21.000 Verkehrstote registriert wurden, gewann die Produktion von Rettungswagen immer größere Bedeutung. Heute werden im gesamten Bundesgebiet noch knapp 2.600 Todesopfer im Straßenverkehr (2021) registriert. Damals wurde bei BINZ das „Reanimobil“ in die Produktpalette aufgenommen, als Landarztwagen wurde ein „Clinicar“ angeboten, und speziell für internistische Notfälle entstand das „Cardiomobil“. Bis 1982 kam eine weitere Gattung von Einsatzfahrzeugen hinzu – die Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF).

Schon bis 1984 verzeichnete die Geschichte des Unternehmens den Export der Fahrzeuge sowohl einzeln als auch in großer Stückzahl in über 100 Länder. Die Kundschaft reicht von Kleinstunternehmern bis zu überregional tätigen Hilfsorganisationen, Behörden, Regierungen und sogar Scheichtümern und Königshäusern. Vereinzelt wurden auch Spezialfahrzeugen für die Polizei, wie zum Beispiel Tatort-Spurensicherungsfahrzeuge, ausgeliefert.

Gemeinnützige Stiftung gegründet

Zwischendurch, 1987, wurde die gemeinnützige „Stiftung Binz“ zur Förderung geeigneter Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Notfallmedizin und des Rettungswesens eingerichtet. Dabei ging es beispielsweise um die Einrichtung neuer mit der Notfallmedizin verbundener Lehrstühle an Universitäten in Deutschland.

Schon kurz nach dem Fall der Mauer begann 1989 eine enge Zusammenarbeit mit der in Thüringen ansässigen „VEB MLW Labortechnik Ilmenau“. Das Unternehmen war über Jahrzehnte erfolgreicher Produzent der DDR-Rettungswagen vom Typ „Barkas SMH2 und SMH3“ für die Schnelle Medizinische Hilfe (SMH). Zwei Jahre später kam es zur Gründung der BINZ Ambulance- und Umwelttechnik GmbH Ilmenau und Übernahme der Aktivitäten der Labortechnik GmbH Ilmenau, Bereich „Mobile Technik“. Damit erfolgte die Verlagerung der Produktion, unter anderem von Notarzt-Einsatzfahrzeugen und von Krankentransportwagen auf VW T4 von Lorch nach Ilmenau.

1996 stellte BINZ ein völlig neuartiges Produkt vor: den Koffer-RTW auf Basis von Mercedes-Benz-Sprinter. Im selben Jahr wurde die komplette Fertigung von Ambulanzen nach Ilmenau verlegt – zugleich begann die Fertigung im Bereich mobile Hospitäler, Feuerwehrfahrzeuge sowie Sonderfahrzeuge für Behörden im Sicherheits- und Katastrophenschutzbereich.

Innovation und Erweiterung kennzeichnen das neue Jahrtausend. So entstand 2003 mit einem futuristisch gestylten E-Klasse-KTW der neuen Generation zugleich die erste Ambulanz-Fahrzeugkarosserie aus deutscher Produktion mit komplettem Aufbau aus glasfaserverstärktem Kunststoff – Stichwort: Integrated Frame Technology.

2017 begann der Aufbau einer komplett neuen Interieur-Fertigung mit hochmodernem Industrie 4.0-CNC Maschinenpark im neuen Werk 2 in Ilmenau.

2019 – die Mitarbeiterzahl war inzwischen auf 200 gestiegen – präsentierte BINZ eine neue, elektronisch unterstützte Patientenlagerung für den Feldeinsatz.

Preis für innovatives Unternehmertum

Die Arbeit wurde belohnt: 2020 erhielt die Geschäftsführerin C.Wilhelm den Ernst-Abbe-Preis für innovatives Unternehmertum. Im selben Jahr wurde BINZ aufgrund der Entwicklung eines Luft- und Flächen- UVC-LED Desinfektionssystems vom Land Thüringen für den Innovationspreis des Landes nominiert und mit dem dazugehörigen Publikumspreis prämiert.

Im vergangenen Jahr schließlich erfolgte die Übernahme des MAN Bus Modifikation Center in Plauen, Bundesland Sachsen. Dadurch konnte mit über 30.000 Quadratmetern und rund 100 Beschäftigten die Produktionskapazität noch weiter erhöht werden, um die momentane Jahresproduktion von rund 1.800 Sonderfahrzeugen in Zukunft noch weiter auszubauen. „Auf mittlerweile über 45.000 Quadratmetern Produktionsfläche an beiden Fertigungsstandorten erschaffen über 330 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hier Tag für Tag das, wofür der BINZ steht: „Technik, die Leben rettet“.


Nutzen Sie die persönlichen Kontaktmöglichkeiten auf der INTERSCHUTZ 2022:

Halle 26, Stand A30/1


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Der neue WAS Hydro Universal Ambulanztisch.

Der neue WAS Hydro Universal Ambulanztisch.

Erst seit vergleichsweise kurzer Zeit gewinnt ergonomisches
Arbeiten auch im Rettungsdienst immer mehr an Bedeutung.

Extreme Exoten: „Fliegen kann er nicht“

Extreme Exoten: „Fliegen kann er nicht“

8x8-Amphibienfahrzeuge sind eher aus militärischer oder privater Nutzung bekannt. Es existieren dutzende Videos des US-Militärs aus Übungen im schweren Gelände oder von privaten Liebhabern, die mit ihren liebevoll ausgebauten Fahrzeugen über...

Die WAS E-Ambulanz überrascht Rettungskräfte im Praxiseinsatz

Die WAS E-Ambulanz überrascht Rettungskräfte im Praxiseinsatz

Zahlreiche Städte in Deutschland und in Europa ergreifen umfangreiche Maßnahmen, um ihre Klimaziele zu erreichen. Das gelingt zu einem nicht unmaßgeblichen Anteil mit der Reduktion der dieselbetriebenen Fahrzeuge im innerstädtischen Verkehr.

: