Traumberuf als Zivilist und Soldat

Beim Thema Gefahrstoffe ist Philipp N. als Hauptbrandmeister bei der Feuerwehr in Dortmund und als Oberleutnant in der ABC-Zelle bei der Bundeswehr gefragt. Warum er nach 18 Jahren wieder die Bundeswehruniform anzog? Und wie sein Alltag auf der Feuerwehrwache in Dortmund aussieht – hier ist seine Geschichte.

Im zivilen Leben ist Oberleutnant Philipp N. aus Essen bei der Berufsfeuerwehr...
Im zivilen Leben ist Oberleutnant Philipp N. aus Essen bei der Berufsfeuerwehr im Einsatz. Sechs Wochen im Jahr übt er dazu im Landeskommando Nordrhein-Westfalen
Quelle: Bundeswehr/ Olaf Pieper

Schon als junger Mann war für Philipp N. (42) klar: „Ich gehe zur Bundeswehr. Direkt nach dem Abitur habe ich mich gemeldet und startete im Jahr 2001 als Offiziersanwärter bei der Luftwaffe.“ Aber die praktische Arbeit mit Gefahrstoffen interessierte den Soldaten mehr als das theoretische Studium. Es folgte der Wechsel in das damalige Objektschutzbataillon der Luftwaffe in Schortens, wo es eine Einheit für ABC (Atomar, Biologisch, Chemisch)-Abwehr und Brandbekämpfung  gab. Doch die Bürokratie war gegen N.s Karrierepläne bei der Bundeswehr:

„Es fehlte der Dienstposten für mich. Da war ich natürlich überrumpelt. Vor allem, weil ich von meinem Cousin wusste, dass ich im zivilen Bereich meinen Weg gehen kann.“

Heute sagt N.: „Meine Entscheidung, damals die Bundeswehr zu verlassen, war unbedarft.“ Vor über zwei Jahren entschied sich N. für den Reservedienst und bringt reichlich Fachwissen von seinem Beruf bei der Feuerwehr mit: „Es ist eine Win-win-Situation für beide Seiten“, sagt er. Aber von Anfang an…

 Raus aus der Bundeswehruniform, rein in die Feuerwehrkluft

Rund zehn Einsätze hat Philipp N. pro Schicht bei der Feuerwehr. Während der...
Rund zehn Einsätze hat Philipp N. pro Schicht bei der Feuerwehr. Während der Flutkatastrophe 2021 war er mit seiner ABC-Expertise im Ahrtal im Einsatz
Quelle: Bundeswehr/ Olaf Pieper

„Ich habe erst eine Ausbildung zum Rettungsassistenten absolviert; damit konnte ich mich dann bei der Feuerwehr bewerben“, so N.. Es folgte die Ausbildung bei der Feuerwehr und dann ging sein Weg direkt zu seiner Wunschwache nach Dortmund: „Dort war damals der ABC-Zug mit der analytischen Task-Force im Aufbau. Es ist eine Spezialeinheit des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Ich konnte also direkt durchstarten und mich weiter mit Chemie und der Spezialchemie beschäftigen.“

An eine Reserveübung dachte N. damals nicht: „Da war erst die Ausbildung, dann der Job auf der Feuerwehrwache, die Familienplanung…“ 

Die Meinung änderte sich mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Im Februar sagte der Vater von drei Töchtern zu seiner Frau: „Ich kann jetzt nicht einfach abwarten, was auf uns zukommt. Im Bereich von atomaren, biologischen und chemischen Gefahren bin ich sehr gut ausgebildet und habe viel Ahnung. Auch wenn ich sehr lange wenig Kontakt zur Bundeswehr hatte – das war der Zeitpunkt, an dem ich mich um eine Beorderung bemühte.“

Sein Weg führte ihn in die ABC-Zelle des Landeskommandos Nordrhein-Westfalen. In dieser Einheit sitzen Soldaten, die den Kommandeur des Landeskommandos bei Fragen zur ABC-Abwehr, zum Umweltschutz und Strahlenschutz sowie dem Selbstschutz im Frieden und im Einsatz beraten. Auch die ABC-Ausbildung der Soldaten des Landeskommandos zählen zu den Aufgaben. 

Mit seinem Fachwissen über atomare, biologische und chemische Gefahren ist der Reservistendienstleistende ein Exot bei der Bundeswehr. 

Aber: 

„Mein Wissen von der zivilen Seite kann ich gut bei der Bundeswehr einbringen. Und meine Erfahrungen von der Bundeswehr bringen die Feuerwehr wieder weiter.“

Zu viel Routine in einem Unternehmen könne auch betriebsblind machen. N.: „So können beide Seiten reflektiert werden.“

Alltag auf der Wache und im Kommandobereich

Seit zwei Jahren übt der Familienvater als Oberleutnant der Reserve im...
Seit zwei Jahren übt der Familienvater als Oberleutnant der Reserve im Landeskommando Nordrhein-Westfalen
Quelle: Bundeswehr/ Olaf Pieper

Auf der Feuerwehrwache in Dortmund dauert ein Dienst 24 Stunden. „Los geht es um 12 Uhr mit einem Antreten und dem Verlesen des Dienstplans, damit jeder weiß, welche Funktion besetzt wird. Also wer sitzt auf dem Löschfahrzeug, wer auf dem ABC-Zug, wer besetzt die Drehleiter, wer den Rettungswagen. Dazu kommen Zusatzfunktionen wie die Abrechnung für den Rettungsdienst oder Dinge, die für den Alltag auf der Wache wichtig sind. Dazu gehört auch, wer die Waschmaschine bedient.“ Um 19 Uhr beginnt der Bereitschaftsdienst auf der Wache.

Wie oft es einen Einsatz gibt? „Unsere Fallzahlen sind aufgrund der Lage der Wache etwas geringer. In 24 Stunden fahren wir meistens nicht öfters als zehnmal raus. Der Großteil der Einsätze ist der Rettungsdienst oder auch die Unterstützung des Rettungsdiensts, etwa mit einer Türöffnung.“ Aber: „Bei einer Alarmierung wissen wir nicht, wie es vor Ort aussieht.“

Besonders geprägt hat N. sein Einsatz während des Hochwassers im Ahrtal:

„Dort waren wir mit der analytischen Task-Force vor Ort.“ Ungewohnt für den Hauptbrandmeister: „Ich habe nicht einmal eine Schippe in der Hand gehabt. Denn unsere Aufgabe war die Beratung der Einsatzkräfte, wenn es um Schad- und Gefahrstoffe ging. Dort lagen viele Flüssiggas-Tanks, die wir auf mögliche Gefahren geprüft haben. In Schulen oder Apotheken waren zahlreiche Chemikalien durcheinandergekommen – auch hier haben wir untersucht, ob die Gemische gefährlich sind.“

Als Soldat im Landeskommando beschäftigt er sich auch mit Gefahrstoffen. Aber: „Es ist komplett anders, viel Schreibtischarbeit. Dazu kommen militärische Übungen wie Schießen und Marschieren.“

Auch seine Familie musste sich an den neuen Alltag gewöhnen. N.: 

„Unsere Abläufe sind auf den 24-Stunden-Dienst ausgelegt. An einem Tag bringe ich morgens die Kinder zur Schule, mache sie für Kindergarten fertig und hole sie am nächsten Mittag dort ab. Meine Frau und ich sind ein sehr eingespieltes Team zu Hause. Jetzt bin ich täglich von Essen nach Düsseldorf gependelt und zurück.“

Eltern, Geschwister, Schwiegereltern – die ganze Familie steht hinter dem Engagement von N.. Auch wenn seine Mutter damals froh war, als er von der Bundeswehr zur Feuerwehr wechselte. Aber: „Auch bei der Feuerwehr kann ich in eine Einsatzsituation geraten, die plötzlich lebensbedrohlich ist. Wenn alle aus einem brennenden Haus herausrennen, gehen wir hinein – das ist kein normaler, ungefährlicher Job.“ Auch deshalb erzählt er seiner Familie nicht jedes Detail von einigen Einsätzen. „Und sie fragen dann auch weniger genau nach.“

Im September gibt es übrigens ein Wiedersehen mit den Kameradinnen und Kameraden aus dem Landeskommando Nordrhein-Westfalen: Sie besuchen die analytische Task-Force auf der Feuerwehrwache Dortmund.

Bei Fragen zur ABC-Abwehr, zum Umweltschutz und Strahlenschutz sowie dem...
Bei Fragen zur ABC-Abwehr, zum Umweltschutz und Strahlenschutz sowie dem Selbstschutz berät der Offizier den Kommandeur des Landeskommandos. Auch die ABC-Ausbildung der Soldaten des Landeskommandos zählen zu ihren Aufgaben
Quelle: Bundeswehr/ Olaf Pieper

Sie haben Interesse als Reservistin oder Reservist im Landeskommando Nordrhein-Westfalen zu üben? Dann melden Sie sich gerne bei (0211) 959 3515 oder LKdoNWS1Reservistenangelegenheiten@bundeswehr.org 


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Norddeutschland sagt der unsichtbaren Bedrohung von Feuerkrebs den Kampf an

Norddeutschland sagt der unsichtbaren Bedrohung von Feuerkrebs den Kampf an

Der sogenannte Feuerkrebs beschreibt verschiedene spezifische Krebserkrankungen von Feuerwehr-Einsatzkräften, verursacht durch die Aufnahme von PAK und andere vorhandene krebserregende Schadstoffe, denen Feuerwehrleute in ihrem Arbeitsumfeld...

deconta – der „Porsche“ unter den Dekontaminationssystemen?

deconta – der „Porsche“ unter den Dekontaminationssystemen?

Kontaminationsverschleppung und der Schutz der Einsatzkräfte vor dem so genannten „Feuerkrebs“ ist aktuell ein Schwerpunktthema im Feuerwehrbereich. Auch Betriebsfeuerwehren setzen sich intensiv damit auseinander.

ABC-Einsatz im Städtischen Klinikum

ABC-Einsatz im Städtischen Klinikum

Die Spezialkräfte der ABC-Gefahrenabwehr von der Feuer- und Rettungswache Übigau sind im Städtischen Klinikum Dresden Standort Friedrichstadt im Einsatz.

: