
Start-ups auf der A+A 2019
Auf der A+A 2019 stellten Start-ups ihre Produktneuheiten für den Rettungsdienst, die Feuerwehr und den Katastrophenschutz vor.
Als Höhenrettung bezeichnet man das Aufsuchen, die rettungsdienstliche bzw. notärztliche Versorgung und die Evakuierung von Menschen aus Notlagen in Höhen oder Tiefen. Die Methoden sind eng mit dem Bergrettungsdienst und dem medizinischen Rettungsdienst verwandt. Sie werden von Feuerwehr und Betreibern von hohen Objekten sowie in Deutschland seit 2001 auch von THW, ASB, DLRG, JUH und Malteser Hilfsdienst vorgenommen.
Auf der A+A 2019 stellten Start-ups ihre Produktneuheiten für den Rettungsdienst, die Feuerwehr und den Katastrophenschutz vor.
Ungefähr alle sechs Minuten rückt die Kölner Feuerwehr im Durchschnitt aus, um Menschen und Tieren zu helfen und Sachwerte sowie die Umwelt zu schützen. Im Jahr 2017 zum Beispiel bedeutete dies…
So viel Publikum bei Höchstleistung gibt es nirgendwo sonst – die Deutsche Meisterschaft der Höhenretter wird im kommenden Jahr auf der INTERSCHUTZ ausgetragen. Am Samstag, 20. Juni, geht es…