12.01.2022 •

Konsultation der Technischen Richtlinie zur Implementierung von „Cell Broadcast“ für Warnnachrichten gestartet

Die Bundesnetzagentur stellt ab heute den Entwurf einer Technischen Richtlinie nach § 164a Absatz 5 TKG (TR DE-Alert) zur Implementierung von „Cell Broadcast“ zur Konsultation.

"Wir legen die technischen Regeln zur Umsetzung von „Cell Broadcast“ vor, damit dieses zusätzliche Warnmittel schnell in Deutschland eingeführt werden kann",

sagt Jochen Homann, der Präsident der Bundesnetzagentur.

"Die Bundesnetzagentur hat gemeinsam mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und den Mobilfunknetzbetreibern mit Hochdruck an dieser Technischen Richtlinie gearbeitet, um den Entwurf zeitnah zum Inkrafttreten der gesetzlichen Grundlagen zur Beteiligung stellen zu können. Mit dem vorliegenden Entwurf haben wir den Grundanforderungen von Bund und Ländern an die Einsatzmöglichkeiten des Warnkanals „Cell Broadcast“, den Bedürfnissen an die Sicherheit und Zuverlässigkeit sowie den technischen Möglichkeiten der Mobilfunknetze in verhältnismäßiger Weise Rechnung getragen."

Festlegung technischer Einzelheiten auf Basis des neuen TKG und der Mobilfunk-Warn-Verordnung

Am 1. Dezember 2021 wurden mit dem neuen Telekommunikationsgesetz und einer Mobilfunk-Warn-Verordnung die rechtlichen Voraussetzungen für die Einführung von „Cell Broadcast“ geschaffen. Die Bundesnetzagentur legt nun den Entwurf zu den Einzelheiten des Systems in einer Technischen Richtlinie vor.

Verbände der Mobilfunknetzbetreiber und Hersteller, das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, die von diesem benannten Vertreter der Gefahrenabwehrbehörden und der Behörden des Zivil- und Katastrophenschutzes sowie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik sind zu beteiligen.

Der Entwurf sowie weitere Informationen zum Verfahren sind auf der Webseite der Bundesnetzagentur veröffentlicht unter www.bundesnetzagentur.de/tr-de-alert

„Cell Broadcast“ als zusätzliches Warnmittel

Unter dem Eindruck der Flutkatastrophe vom Juli 2021 hatten die Mnisterpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder gemeinsam mit der Bundeskanzlerin die Entscheidung gefasst, mit „Cell Broadcast“ ein zusätzliches Warnmittel in den Warnmittelmix des „Modularen Warnsystems des Bundes“ einzuführen. Sirenen, Apps und der Rundfunk werden durch rundfunkartig ausgesendete Textnachrichten auf Mobiltelefone ergänzt, um die Bevölkerung im Katastrophenfall besser informieren und schützen zu können.

Stellungnahmen zum Entwurf der Technischen Richtlinie können bis zum 10. Januar 2022 abgegeben werden.


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

GroupAlarm ist die neue cloudbasierte Alarmierungsplattform des Bundes

GroupAlarm ist die neue cloudbasierte Alarmierungsplattform des Bundes

Ende letzten Jahres hat sich das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nach einer ausführlichen
Marktanalyse und entsprechenden Ausschreibung offiziell für das cloudbasierte Alarmierungssystem GroupAlarm

„Im Ernstfall Warnmeldungen richtig wahrnehmen“

„Im Ernstfall Warnmeldungen richtig wahrnehmen“

Am Donnerstag, 14. September 2023, heulen in hessischen Kommunen zum
dritten bundesweiten Probealarm um 11 Uhr erneut die Sirenen. Hintergrund und Ziel des Aktionstages ist es, die Bürgerinnen und Bürger für die verschiedenen Warnmittel und...

PMeV legt Handreichung "Tetra Sirenensteuerung 2.0" zur bundeseinheitlichen Sirenenalarmierung über Digitalfunk BOS vor

PMeV legt Handreichung "Tetra Sirenensteuerung 2.0" zur bundeseinheitlichen Sirenenalarmierung über Digitalfunk BOS vor

Der PMeV – Netzwerk sichere Kommunikation hat seine zu Beginn des Jahres 2022 veröffentlichte Handreichung zur bundeseinheitlichen Sirenenalarmierung über den Digitalfunk BOS aktualisiert. Die Arbeitsgruppe (AG) Operations des Verbandes hat nun...

:

Photo

    Wir visualisieren Einsätze auf Ihrer Tafel

    Die Einsatzplanung ist eine der wichtigsten Arbeitsbereiche für alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Sie ermöglicht eine optimale Vorbereitung auf die Einsatzsituation und…