31.12.2021 •

Warnung vor zu hoher Dosisleistung im Einsatz

Die Beurteilung von Gefahren beispielsweise bei Unfällen oder Bränden gehört zu den schwierigsten Aufgaben für die Einsatzkräfte bei Feuerwehr und Katastrophenschutz. Dies gilt im besonderen Maße für Radioaktivität, da der Mensch über keine Sinnesorgane verfügt, mit denen er diese direkt wahrnehmen könnte. Mess- und Warngeräte, wie die neue Dosisleistungswarnleuchte GammaFlash von GRAETZ Strahlungsmeßtechnik GmbH, sind deswegen für Rettungskräfte unverzichtbare Hilfsmittel. 

Das Dosisleistungwarngerät GammaFlash 25, individualisiert für die Feuerwehr...
Das Dosisleistungwarngerät GammaFlash 25, individualisiert
für die Feuerwehr Hamburg.
Quelle: GRAETZ

Die GammaFlash ist batteriebetrieben und mit ihrem robusten Design in einem strahlwasserdichten sowie öl- und benzinbeständigen Kunststoffgehäuse optimal für raue Einsatzbedingungen geeignet. Das Gerät detektiert Gamma- und Röntgenstrahlung und signalisiert in der Standardversion ein Überschreiten der Dosisleistungswarnschwelle von 25 μSv/h mit einem akustischen und optischen Alarm. Die Warnschwelle entspricht der Grenze eines Gefahrenbereichs bei Feuerwehreinsätzen gemäß der aktuellen Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 (FwDV 500). Für andere Anwendungen ist optional auch eine andere Warnschwelle zwischen 7,5 μSv/h und 10 mSv/h ab Werk realisierbar.

Das Gerät ist mit seinen Abmaßen von 86 x 54 mm sehr kompakt und einfach zu bedienen: Die Öffnung des Geräts zur Inbetriebnahme erfolgt mittels Bajonettverschluss, der auch mit Feuerwehrhandschuhen einfach zu handhaben ist. An der Gehäuseunterseite ist ein Magnet integriert, mit dem sich die GammaFlash ganz einfach an geeigneten Metalloberflächen befestigen lässt. Unterhalb der Warnschwelle zeigt die GammaFlash über eine rote LED die Funktionsbereitschaft und den Batteriezustand an. Eine optische Einzelimpulsanzeige signalisiert eine Zu- bzw. Abnahme der Dosisleistung durch Veränderung der Blinkfrequenz. Im Alarmfall kann der akustische Alarm über einen Drucktaster quittiert und damit stumm geschaltet werden. Die Feuerwehrversion des neuen Dosisleistungswarngeräts ist ab Lager lieferbar; der Gehäusedeckel kann optional auch kundenspezifisch, wie z. B. für die Feuerwehr Hamburg, beschriftet werden.


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Sicherheitsbranche wächst stabil in 2022: Umsatz stieg über 11 Mrd. Euro – Erneut höchste Beschäftigtenzahl verzeichnet

Sicherheitsbranche wächst stabil in 2022: Umsatz stieg über 11 Mrd. Euro – Erneut höchste Beschäftigtenzahl verzeichnet

Nach vorläufigen Ergebnissen ist ein Umsatzanstieg im Vergleich zum Vorjahr, um 7,6 Prozent zu verzeichnen, wie die Konjunkturstatistik des Statistischen Bundesamtes für den Dienstleistungssektor zeigt. Auch die Zahl der Beschäftigten verzeichnet...

Cell Broadcast - als weiteres Warnmittel  etabliert

Cell Broadcast - als weiteres Warnmittel etabliert

Nach dem erfolgreichen Probebetrieb am Warntag 2022 geht Cell Broadcast jetzt am 23. Februar 2023 endgültig in den Wirkbetrieb. Nun können auch alle Lagezentren der Bundesländer eine Warnung über Cell Broadcast zusätzlich zu den bereits...

Cloudbasiertes Alarmierungssystem für das BSI

Cloudbasiertes Alarmierungssystem für das BSI

Genau wie BOS und Industrieunternehmen muss auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) seinem Schutz­auftrag bei kritischen Vorfällen gerecht werden. So ist es zum Aufbau und Betrieb des Nationalen...

: