BAI TLF 4000 auf Unimog U530

BAI freut sich das neue Tanklöschfahrzeug TLF4000 auf Mercedes Benz Unimog U530 nach DIN 14530-21 (TLF 4000) vorstellen zu können. Es ist das erste Mal, dass ein TLF4000, welches vollständig die DIN 14530-21 erfüllt, auf einem Mercedes Benz Unimog U530 aufgebaut wurde.

Dank seiner Kompaktheit, dem großen Geräteraumvolumen und der großen Verwindungsfähigkeit eignet sich dieses Fahrzeug sowohl für die Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung als auch für Einsätze in engen Altstadtzentren sowie Gebieten mit eingeschränkter Zugänglichkeit.

Durch den mittig positionierten Löschwasserbehälter wurde eine optimale Gewichtsverteilung von 45 / 55 % auf den Achsen erzielt. Dadurch können die dynamischen Fähigkeiten des BAI TLF4000 auch in widrigem Gelände (z. B. Schlamm und Schnee) gewährleistet werden.

TÜV getestet.

BAI TLF 4000 auf Unimog U530.
BAI TLF 4000 auf Unimog U530.
Quelle: BAI Brescia Antincendi International

Technische Merkmale:

  • Original MB, Besatzung (1 + 2)
  • Pneumatisch gesteuerte Trittstufen unterhalb des Fahrerhauses im BAI Design. Eigenentwicklung mit automatischer Öffnung.
  • BAIWAY Aufbau
  • Zulässige Gesamtmasse: 16.500 kg
  • Länge: 6.600 mm
  • Breite: 2.300 mm
  • Höhe: 3.300 mm
  • Löschwasserbehälter: 4.000 l Inhalt, Polypropylen
  • Feuerlöschkreiselpumpe: einstufig, FPN10-2000 – Godiva Prima P1 Förderleistung: 2.400l/min @ 10 bar
  • Schaummitteltank: 500 l Inhalt, Polypropylen
  • Schaumzumischanlage: BAI SMPP 30, Zumischrate
  • von 0,1 % bis 6%
  • Manueller Dachmonitor: AWG Alco APF 2.5C-HH
  • mit MZV 2400/200
  • Design Package “BAI Diamond” aus GFK, mit blauen LED-Leuchten auf dem Fahrerhausdach
  • RettBox Air 230 V - Ladeerhaltung inkl. Druckluft
  • mit automatischem Auswurf
  • Rückfahrkamera
  • Beladung nach DIN 14530-21 (TLF 4000)

EMERGENCY NEEDS EXPERIENCE 


Verwandte Artikel

Besser aus Erfahrung: Der neue WAS Hydro Universal Ambulanztisch.

Besser aus Erfahrung: Der neue WAS Hydro Universal Ambulanztisch.

Genau wie alle anderen Bestandteile ihrer Fahrzeuge überprüfen die Ingenieure der Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH (WAS) auch ihren Ambulanztisch stetig auf Verbesserungspotenzial und entwickeln ihn entsprechend weiter.

Projekt „eLHF“

Projekt „eLHF“

Das Thema der Elektromobilität ist mit Blick auf die aktuelle Verkehrswende auf breiter gesellschaftlicher Ebene ein weiterhin kontrovers diskutierter Bereich. Von Seiten der Befürworter und der Skeptiker werden die Vorteile und Nachteile...

ASWmove

ASWmove

Der ASWmove bringt Licht in die dunkelste Ecke. Sie können Ihn bequem aus dem Fahrzeug heraus steuern und bringen das Licht punktgenau dahin, wo es benötigt wird.

:

Photo

Ahrtalflut und Spontanhelfende

„Es gibt fast nur positive Erfahrungen im Ahrtal und anderenorts mit Spontanhelfenden, der professionelle Katastrophenschutz muss sie endlich als gleichberechtigte Partner ansehen“.