30.06.2022 •

Unterzeichnung trilaterales Kooperationsprotokoll

Bestätigung und Weiterentwicklung einer jahrelangen, erfolgreichen Kooperation in der zivil-militärischen Zusammenarbeit

Bruno Most

Am 27. April 2022 trafen sich der Vize-Präsident des Malteser Hilfsdienstes e.V. Albrecht Prinz von Croy, der Vorsitzende des geschäftsführenden Vorstandes des Malteser Hilfsdienstes e.V. Dr. Elmar Pankau, der Stellvertretende Kommandeur des Kommandos Territoriale Aufgaben der Bundeswehr, Brigadegeneral Andreas Henne und der Stellvertretende Kommandeur des Kommandos Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung, Generalarzt Dr. Bruno Most in der Malteser Kommende in Ehrenhoven und unterzeichneten in einem feierlichen Akt ein trilaterales Kooperationsprotokoll.

Malteser Hilfsdienst und Bundeswehr vereinbaren enge Zusammenarbeit.
Malteser Hilfsdienst und Bundeswehr vereinbaren enge Zusammenarbeit.
Quelle: Thomas E. Wunsch/Malteser

Den MHD und die beiden Bundeswehrkommandos verbindet eine jahrelange produktive zivil-militärische Zusammenarbeit im Bevölkerungsschutz, die mit der Zeichnung dieses Protokolls in eine nächste erfolgreiche Phase gehen soll. Besonders herausragende Beispiele dieser Zusammenarbeit waren in den letzten Jahren die Versorgung der Flüchtlinge 2015, der gemeinsame Kampf gegen CoVid über die letzten beiden Jahre und der gemeinsame Hilfseinsatz an der Ahr im letzten Sommer. Brigadegeneral Henne und Generalarzt Dr. Most betonten in Ihren Grußbotschaften, dass der Malteser Hilfsdienst als wesentlicher Auxiliar unseres Landes ein entscheidender Partner der Bundeswehr für ­Hilfeleistungen im Bevölkerungsschutz ist.

Ein wesentlicher Punkt des Protokolls ist die Intensivierung der Vernetzung über alle Hierarchieebenen. Die Kooperationspartner vereinbaren daher, die bereits vorhandenen Möglichkeiten der gegenseitigen Unterstützung zu nutzen sowie darüber hinaus in einem kontinuier­lichen Zusammenarbeitsprozess weitere Impulse für eine vertiefte Kooperation zu setzen. Das Protokoll wird jetzt in die jeweiligen Bereiche der Kooperationspartner verteilt und dient damit bis in die Kreisebene Mitarbeitern aller drei Bereiche als Grundlage und Impuls der Zusammenarbeit.


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Potenziale der Ausbildung und Training im Bereich der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit

Potenziale der Ausbildung und Training im Bereich der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit

Mit der noch stärkeren Fokussierung auf besondere Lagen im Inland und die Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Rahmen der Landes- und Bündnisverteidigung wächst auch der Bedarf des gemeinsamen Trainings und der Ausbildung.

Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz: Engere Zusammenarbeit von BBK und Bundeswehr

Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz: Engere Zusammenarbeit von BBK und Bundeswehr

BBK strebt engere Zusammenarbeit mit dem Sanitätsdienst der Bundeswehr an - dazu hat BBK-Präsident Ralph Tiesler den Chef des Stabes des Kommando Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Generalstabsarzt Dr. Norbert Weller, am 24. Oktober 2022 im BBK...

Malteser Hilfsdienst und Bundeswehr vereinbaren Zusammenarbeit

Malteser Hilfsdienst und Bundeswehr vereinbaren Zusammenarbeit

Der Malteser Hilfsdienst und die Bundeswehr haben eine engere Zusammenarbeit vereinbart, um im Falle von Katastrophen und großen Schadensereignissen noch besser zusammenarbeiten zu können.

:

Photo

Blackout-Simulation „Neustart“

Der Begriff „Blackout“ wird in der Öffentlichkeit mittler­weile häufiger verwendet. Sieht man etwas genauer hin, werden darunter sehr unterschiedliche Szenarien verstanden. Medien bezeichnen…