EU-Kommissar Janez Lenarčič eröffnet die CPNetCon 2023

„Union Civil Protection Knowledge Network“ der Europäischen Kommission übernimmt Schirmherrschaft.

Hannover. Unter der Schirmherrschaft des „Union Civil Protection Knowledge Network“ findet vom 23. – 24. November 2023 erstmalig die CPNetCon in Hannover statt. Eröffnet wird das neue Netzwerk- und Kongressformat von Janez Lenarčič, EU-Kommissar für humanitäre Hilfe und Krisenschutz.

Die CPNetCon versteht sich als Hub für Wissensvermittlung und Netzwerkförderung und fungiert als Innovationskatalysator für die zukünftige Entwicklung des Bevölkerungsschutzes. Damit entspricht die Veranstaltung eben den Werten, die die Europäische Kommission mit dem UCPKN fördert, um die Zusammenarbeit zwischen ihren Mitgliedsstaaten im Bevölkerungsschutz zu intensivieren und die gemeinsame Vorsorge für die Bewältigung von Katastrophen zu verbessern.

In einer Zeit, wo sicherheitsrelevante Bedrohungen zunehmen, wächst auch die europäische Dimension des Bevölkerungsschutzes. Die EU unterstützt ihre Mitgliedsstaaten dabei, resiliente Bevölkerungsschutzstrukturen aufzubauen. Solidarität und Subsidiarität sind wichtig, um Katastrophenschutz auf den relevanten Ebenen zu stärken. Die bessere Vernetzung der Katastrophenschutzakteure ist eine zentrale Aufgabe. Das „Union Civil Protection Knowledge Network“ – fördert die Vernetzung über nationale Grenzen hinaus und stärkt Katastrophenschutz. Für die Europäische Kommission ist es daher selbstverständlich, das neue und wichtige Konferenzformat CPNetCon als Schirmherrin zu unterstützen.“ so Janez Lenarčič, EU-Kommissar für humanitäre Hilfe und Krisenschutz.

CPNetCon präsentiert umfangreiches Konferenzprogramm

An zwei Tagen erwartet die Besucher bei der CPNetCon in den Tagungsräumlichkeiten der Halle 19 auf dem Messegelände in Hannover unter dem Motto „Networking & Conference on Civil Protection” ein hochkarätiges Konferenzprogramm in deutscher und englischer Sprache.

Die fachlich fundierten Keynotes, Panels und Best-Practices orientieren sich thematisch an den vier untergeordneten Schwerpunktthemen: Katastrophenschutz, Zivilschutz, Brandschutz und Notfallversorgung. In drei parallelen Sessions stehen internationale Vertreter des Bevölkerungsschutzes aus den Bereichen der Politik, der Einsatzorganisationen, der Forschung und der Wirtschaft auf der Bühne, um in Vorträgen und mit Anwendungsbeispielen ihr Wissen, ihre Innovationen sowie ihre Inspirationen zu teilen.


Verwandte Artikel

“EARTH OVERSHOOT DAY” am 02.AUGUST 2023

“EARTH OVERSHOOT DAY” am 02.AUGUST 2023

Der Earth Overshoot Day markiert den Tag im Jahr, an dem die weltweiten ökologischen Ressourcen aufgebraucht sind, die in einem Jahr wiederhergestellt werden können.

Katastrophenfall: Was muss ich zuhause haben?

Katastrophenfall: Was muss ich zuhause haben?

Vorbereitung auf den Katastrophenfall? Im Netz kursiert viel Panikmache. Wir erklären dir, was es mit dem “Katastrophenfall” auf sich hat und wie du dich vorbereiten kannst.

Veranstaltung: Forum Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz

Veranstaltung: Forum Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz

9. bis 11. Mai 2023 - Berlin, Charité: Wir laden Sie herzlich zum diesjährigen Forum Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz ein.

:

Photo

112 RESCUE: Neues Format für die Branche

Die Messe Dortmund präsentiert erstmalig vom 14. bis 17. Juni 2023 mit der 112 RESCUE eine neue Branchen- und Handelsplattform für Brandschutz, Rettungswesen, Katastrophen- und Bevölkerungsschutz…

Photo

SICHERHEITSEXPO MÜNCHEN

Am 28. und 29. Juni 2023 findet die SicherheitsExpo im MOC München statt und ist bereits seit 20 Jahren der jährliche Treffpunkt der Sicherheitsbranche.