Neue Spezialfahrzeuge für das THW
Europaweite CBRN-Einsätze im Fokus
Das Technische Hilfswerk (THW) hat in den vergangenen Tagen die ersten Großfahrzeuge der künftigen auf CBRN-Einsätze spezialisierten EU-Einheit übernommen, die im Rahmen des Projekts "rescEU CBRN-Dekontaminationskapazität" entwickelt wurden. Die Einheit "rescEU CBRN Decon Germany" wird auf Einsätze bei chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen Schadenslagen (CBRN) spezialisiert sein.
"Dieses Einheit ist ein starkes Zeichen für die europäische Zusammenarbeit im Katastrophenschutz. Die neuen Einsatzfahrzeuge geben uns die Mittel, um auf schwerwiegende CBRN-Gefahren schnell und effektiv zu reagieren", betont THW-Präsidentin Sabine Lackner.
Die ersten fünf Spezialfahrzeuge für die zukünftige EU-Einheit sind in den letzten Tagen erfolgreich in den THW-Ortsverbänden eingetroffen. Die hochmodernen Fahrzeuge, die auf dem bewährten LKW der Fachgruppe Wassergefahren basieren, dienen als Trägerfahrzeuge für neue Dekontaminationscontainer. Mit den Fahrzeugen und den darin befindlichen Dekontaminationscontainern wird das THW später Infrastruktur wie Straßen, Gebäude und Fahrzeuge dekontaminieren. Mit ihrer umfangreichen Ausstattung wie Seilwinde, Korb und Allradantrieb sind sie für den Einsatz in schwierigem Gelände bestens gerüstet. Sie ergänzen den bestehenden nationalen Fuhrpark und stellen eine wichtige zusätzliche Ressource dar, die die Einsatzfähigkeit bei CBRN-Einsätzen deutlich optimiert. Unter den übergebenen Fahrzeugen befinden sich auch vier Führungskraftwagen und vier Mannschaftstransportwagen, die für die Einheit von grundlegender Bedeutung sind.
rescEU CBRN Decon – eine internationale Kooperation
Die neue Einheit "rescEU CBRN Decon" wird sich aus Einsatzkräften des THW, der Bundespolizei (BPol) und des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) zusammensetzen. Sie soll ab Ende 2026 europaweit im Rahmen des EU-Katastrophenschutzverfahrens bei großflächigen CBRN-Schadenslagen eingesetzt werden. Diese Einsätze erfolgen dann, wenn die Kapazitäten des betroffenen Landes und der bereits eingesetzten internationalen Einheiten nicht ausreichen, um die Situation zu bewältigen.Das Projekt wird durch die Europäische Union finanziert und umfasst ein Gesamtvolumen von 37,5 Millionen Euro bis zum Abschluss im Jahr 2026. Diese Investition verdeutlicht das Engagement der EU, die Resilienz Europas gegenüber Katastrophen weiter auszubauen und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Katastrophenschutz zu stärken.
Das THW ist die ehrenamtlich getragene Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit rund 88.000 Freiwilligen bildet die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Mit seinen Fachleuten, seiner Technik und seinen Erfahrungen ist das THW im Auftrag der Bundesregierung weltweit gefragt, wenn Notlagen dies erfordern. Neben bilateralen Hilfen gehören dazu auch technische und logistische Aufgaben im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Europäischen Union sowie im Auftrag von VN-Organisationen.
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)
Provinzialstraße 93
53127 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 940-0
Fax: +49 (0) 228 940-1520
E-Mail: presse@thw.de