Rechtzeitig fürs RETTmobil-Fachprogramm anmelden!

Neben Fachausstellung und erlebter Mobilität bildet der Fachkongress eine der drei RETTmobil-Säulen. Wer bei den wissenschaftlichen Vorträgen und praxisnahen Workshops dabei sein möchte, sollte sich rechtzeitig seine Teilnahme sichern.

Bei den medizinisch-rettungsdienstlichen Fortbildungen stehen sechs Schwerpunktthemen zur Auswahl. Erfahrene Referentinnen und Referenten aus dem gesamten Bundesgebiet beleuchten täglich zwei Themen aus verschiedenen Perspektiven. Die thematischen Schwerpunkte greifen auch in diesem Jahr wieder aktuelle Aspekte wie „Rettungsdienst und Terror“ (10. Mai), „Rettungsdienst am Limit“ (11. Mai) und „E-Mobilität“ (12. Mai) auf. Darüber hinaus geht es um „Klassiker“ wie Kindernotfälle, die Reanimation und Einsatzstellenhygiene.

Die Fortbildungen finden in der Feuerwache Fulda statt. Ein kostenloser Bus-Shuttle zwischen Messegelände und Feuerwache wird organisiert sein. Bei der LÄK Hessen wurde zudem die Möglichkeit zur Vergabe von CME-Punkten für die ärztliche Fortbildung beantragt.

Neben den Fortbildungen bietet die RETTmobil auch die Möglichkeit, an Workshops teilzunehmen. Täglich stehen 2 – 3 Veranstaltungen dieser Art auf dem Programm. Die Themen reichen von Führung und Kommunikation im Einsatz über digitale Lösungen für diverse Lagen bis hin zur psychosozialen Notfallvorsorge bei Kindern und Ultraschall in der Präklinik.

Speziell an die Angehörigen der Feuerwehr richten sich zwei Workshops auf der Erweiterungsfläche rund um Halle L. Zum einen lädt LUKAS RESCUE LEAGUE zum Thema „Technische Unfallhilfe Feuerwehr & Rettungsdienst“ ein. Zum anderen bietet SAFETY-TOUR einen Workshop zum Thema „E-Mobilität und besondere Gefahrenlagen“.

Abgerundet wird das Fachprogramm durch das Format „Meet the Experts: Sie fragen – Experten antworten!“ Nach dem erfolgreichen Start dieses neuen Programmpunkts im vergangenen Jahr stehen diesmal wieder zwei Expertengespräche an. Mittwoch (10. Mai) ist Max Ruhrdorfer (IMBOS c/o Albert Ziegler GmbH) mit dem Thema „IMBOS Cloud Network: Die Vision einer zukünftigen Plattform“ zu Gast. Am Donnerstag (11. Mai) kann mit Dr. Rolf-Dieter Erbe (Berliner Feuerwehr) über die „Rettung von Personen aus Elektrofahrzeugen“ diskutiert werden.

Für alle Veranstaltungen des Fachprogramms können ab sofort Karten online im RETTmobil-Ticketshop unter https://rettmobil.ticket.io bestellt werden.

Zwischen dem ICE-Bahnhof Fulda und dem Messegelände wird ein kostenloser Bus-Shuttle eingerichtet sein. Busse verkehren zwischen 08:30 und 10:00 Uhr im 15-Minuten-Rhythmus, danach alle 30 Minuten. Besucherinnen und Besucher, die mit dem Auto anreisen, können am Messegelände kostenlos parken.


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Jetzt anmelden: Symposium zu „Konflikte im Einsatz“ in Fulda

Jetzt anmelden: Symposium zu „Konflikte im Einsatz“ in Fulda

„Konflikte im Einsatz“ lautet das Leitthema des 9. Symposiums „Hilfe für Helferinnen und Helfer in den Feuerwehren“ der Stiftung „Hilfe für Helfer“ des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und...

RETTmobil – Da will jeder Retter dabei sein!

RETTmobil – Da will jeder Retter dabei sein!

In wenigen Wochen öffnet die RETTmobil 2023 ihre Tore (10. – 12. Mai). Über 450 Aussteller aus dem In- und Ausland sowie tausende Fachbesucher werden erwartet. Das Thema „Feuerwehr“ wird deutlich an Gewicht gewinnen – ein Grund, weshalb...

Zahl der Beschäftigten im Rettungsdienst um 71 % gestiegen

Zahl der Beschäftigten im Rettungsdienst um 71 % gestiegen

Rund 85.000 Personen waren im Jahr 2021 in Deutschland im Rettungsdienst beschäftigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des „Europäischen Tages des Notrufes 112“ am 11. Februar 2023 mitteilt, nahm die Zahl der hauptamtlich...

: