08.12.2022 •

Mit „Learn“ Desinformation erkennen

Angenommen, eine vertraute Person schickt Ihnen eine aufsehenerregende Nachricht –würden Sie diese an weitere Freunde weiterleiten? Und wie könnten Sie feststellen, ob der Inhalt der Nachricht stimmt? Oder ob der Absender tatsächlich existiert oder die Nachricht absichtlich verbreitet wurde? Desinformation ist oft nicht so leicht zu erkennen.

Die europäische Lernplattform „Learn“ hat deshalb das Ziel, auf vielfältige und spielerische Art und Weise aufzuklären: über das Phänomen Desinformation, die Technik und Taktik dahinter und den richtigen Umgang damit. Dazu gibt es beispielsweise ein Quiz mit aktuellen Beispielen aus dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, Filmtipps, Spiele, Podcasts und Lehrmaterialen.

Toolbox als Reaktion auf Desinformation

Die Toolbox, ist Teil einer breiten Strategie, mit der die Europäische Union auf die Bedrohung durch Desinformation durch Staaten außerhalb der EU reagiert. Sie befindet sich auf der  Internetseite EUvsDisinfo, die 2015 ins Leben gerufen wurde, um insbesondere Kampagnen aus Russland gegen die Mitgliedstaaten der EU öffentlichkeitswirksam aufzudecken. Bisher gibt es die Toolbox nur auf Englisch.

Eine weitere Möglichkeit, sich gegen Desinformationen im Internet zu engagieren, ist der kostenlose Kurs der UN und wikiHOW. Dort sollen fünf Lektionen helfen, Desinformation zu erkennen, ihre Verbreitung zu stoppen und das persönliche Umfeld zu schützen. 


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Künstliche Intelligenz: Bewertungstool zeigt, wie KI-Systeme nachhaltiger werden können

Künstliche Intelligenz: Bewertungstool zeigt, wie KI-Systeme nachhaltiger werden können

Mit der Einführung von ChatGPT hat die Künstliche Intelligenz (KI) einen Aufmerksamkeitsschub erhalten. Immer lauter wird auch vor den Risiken von KI gewarnt.

„Neue Wege bei Modernisierung der Polizeiarbeit“

„Neue Wege bei Modernisierung der Polizeiarbeit“

Innenminister Peter Beuth hat das Polizeipräsidium Südosthessen in Offenbach besucht und anhand der dort eingesetzten modernen Einsatzmittel die Fortschritte der hessischen Polizei bei der Umsetzung ihrer strategischen Schwerpunktsetzungen...

Bundeskabinett beschließt Nationale Datenstrategie

Bundeskabinett beschließt Nationale Datenstrategie

Das Bundeskabinett hat am 30. August die neue Nationale Datenstrategie beschlossen, die gemeinsam vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und vom Bundesministerium des...

: