08.12.2022 •

Mit „Learn“ Desinformation erkennen

Angenommen, eine vertraute Person schickt Ihnen eine aufsehenerregende Nachricht –würden Sie diese an weitere Freunde weiterleiten? Und wie könnten Sie feststellen, ob der Inhalt der Nachricht stimmt? Oder ob der Absender tatsächlich existiert oder die Nachricht absichtlich verbreitet wurde? Desinformation ist oft nicht so leicht zu erkennen.

Die europäische Lernplattform „Learn“ hat deshalb das Ziel, auf vielfältige und spielerische Art und Weise aufzuklären: über das Phänomen Desinformation, die Technik und Taktik dahinter und den richtigen Umgang damit. Dazu gibt es beispielsweise ein Quiz mit aktuellen Beispielen aus dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, Filmtipps, Spiele, Podcasts und Lehrmaterialen.

Toolbox als Reaktion auf Desinformation

Die Toolbox, ist Teil einer breiten Strategie, mit der die Europäische Union auf die Bedrohung durch Desinformation durch Staaten außerhalb der EU reagiert. Sie befindet sich auf der  Internetseite EUvsDisinfo, die 2015 ins Leben gerufen wurde, um insbesondere Kampagnen aus Russland gegen die Mitgliedstaaten der EU öffentlichkeitswirksam aufzudecken. Bisher gibt es die Toolbox nur auf Englisch.

Eine weitere Möglichkeit, sich gegen Desinformationen im Internet zu engagieren, ist der kostenlose Kurs der UN und wikiHOW. Dort sollen fünf Lektionen helfen, Desinformation zu erkennen, ihre Verbreitung zu stoppen und das persönliche Umfeld zu schützen. 


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Interessensgebiete und Forschungsfragen für das Förderprogramm der BDBOS

Interessensgebiete und Forschungsfragen für das Förderprogramm der BDBOS

Die Vorbereitung des Förderprogramms der BDBOS geht in die heiße Phase. Um Interessierten bereits jetzt die inhaltliche Auseinandersetzung zu erlauben, veröffentlicht die BDBOS Interessensgebiete und Forschungsfragen, die sie mit dem...

Komplexe Cyber-Bedrohungslage für Verbraucherinnen und Verbraucher

Komplexe Cyber-Bedrohungslage für Verbraucherinnen und Verbraucher

Zum Weltverbrauchertag hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) seinen Bericht zum Digitalen Verbraucherschutz vorgestellt: Das Bild einer konstant angespannten Cyber-Sicherheitslage, die sich durch den russischen...

BSI und das Land Rheinland-Pfalz unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

BSI und das Land Rheinland-Pfalz unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz unterzeichnen eine...

: