23.12.2022 •

Rohde & Schwarz Cybersecurity demonstriert quantensichere Verschlüsselung

In der Forschung zu zukunftssicheren, kryptografischen Verfahren hat das dtec.bw-geförderte Projekt MuQuaNet (Munich Quantum Network) an der Universität der Bundeswehr München mit einem neu entwickelten Schlüsselmanagementsystem zur Einbindung von QKD-Schlüsseln in die R&S®SITLine-Netzwerkverschlüsseler einen wichtigen Meilenstein Richtung hochsichere quantenresistente Netze erreicht. 

München, 21. Dezember 2022 – Im Zeitalter von Quantencomputern ist es notwendig, zukunftssichere kryptografische Verfahren zu entwickeln. Quantum Key Distribution (QKD, die quantenbasierte Verteilung von kryptografischen Schlüsseln) ist ein Verfahren, das physikalische Eigenschaften der Quantenmechanik nutzt, um zwei oder mehreren Teilnehmern einen gemeinsamen und physikalisch sicheren Schlüssel für die Kommunikation zur Verfügung zu stellen. Daran arbeitet die Forschung mit Hochdruck: Im Projekt MuQuaNet (Munich Quantum Network) arbeitet die Universität der Bundeswehr München unter anderem gemeinsam mit IT-Sicherheitsexperte Rohde & Schwarz Cybersecurity daran, ein quantensicheres Kommunikationsnetz für Forschung und Evaluierung zu entwickeln, aufzubauen, zu betreiben und weiteren Forschungseinrichtungen und Behörden zur Verfügung zu stellen. 

Im Rahmen des Projektes wurde nun ein wichtiger Meilenstein Richtung hochsichere quantenresistente Netze erreicht: Das von Rohde & Schwarz Cybersecurity neu entwickelte Schlüsselmanagementsystem zur Einbindung von QKD-Schlüsseln in die R&S SITLine-Netzwerkverschlüsseler wurde erfolgreich getestet. 

Die Netzwerkverschlüsseler der Produktfamilie R&S SITLine schützen hoheitliche und privatwirtschaftliche Kunden vor Spionage und Manipulation von Daten, die per Ethernet über Festnetz, Richtfunk oder Satellit übertragen werden. Sie erfüllen die vielfältigen Anforderungen von staatlichen Institutionen, Unternehmen und KRITIS und sind vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zugelassen. Alle Netzwerkverschlüsseler von Rohde & Schwarz Cybersecurity basieren auf einer 30-jährigen Kryptoexpertise und sind „Security Made in Germany“.

MuQuaNet ist ein Forschungsprojekt, das aus Mitteln des dtec.bw gefördert wird. Das dtec.bw – Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr ist ein von den Universitäten der Bundeswehr München und Hamburg gemeinsam getragenes wissenschaftliches Zentrum und Bestandteil des Konjunkturprogramms der Bundesregierung zur Überwindung der COVID-19-Krise. Am Projekt sind verschiedene Partner aus Forschung und Industrie beteiligt. Die Universität der Bundeswehr München ist für die Projektleitung verantwortlich. 


Mehr zu den Themen:

Anbieter

Logo: Rohde & Schwarz Cybersecurity GmbH

Rohde & Schwarz Cybersecurity GmbH

Mühldorfstraße 15
81671 München
Deutschland

Verwandte Artikel

Marian Rachow neuer Geschäftsführer von Rohde & Schwarz Cybersecurity

Marian Rachow neuer Geschäftsführer von Rohde & Schwarz Cybersecurity

Zum 01. Januar 2023 hat Marian Rachow die Geschäftsführung der Rohde & Schwarz Cybersecurity GmbH übernommen. In seiner neuen Aufgabe wird er beim IT-Sicherheitsspezialisten den weiteren Wachstumskurs gestalten.

IT-Testlabor bestätigt: R&S®Browser in the Box schützt wirksam vor Angriffen aus dem Internet

IT-Testlabor bestätigt: R&S®Browser in the Box schützt wirksam vor Angriffen aus dem Internet

Das IT-Testlabor Binary Testing hat im Auftrag des Magazins Computing Security das Produkt R&S Browser in the Box des IT-Sicherheitsexperten Rohde & Schwarz Cybersecurity untersucht.

it-sa 2022: Rohde & Schwarz Cybersecurity stellt neuen Netzwerkverschlüsseler R&S®SITLine ETH-XL mit 2 x 100 Gbit/s vor

it-sa 2022: Rohde & Schwarz Cybersecurity stellt neuen Netzwerkverschlüsseler R&S®SITLine ETH-XL mit 2 x 100 Gbit/s vor

Der IT-Sicherheitsspezialist Rohde & Schwarz Cybersecurity zeigt auf der bevorstehenden it-sa den neuen Hochgeschwindigkeits-Netzwerkverschlüsseler R&S SITLine ETH-XL.

: