25.06.2019 •

BSI erweitert Zielgruppenangebote für ältere Menschen

Digitaler Verbraucherschutz

BSI

PantherMedia / maxkabakov

Im Alltag älterer Menschen spielen Internet und Mobilkommunikation längst eine große Rolle. Dies bestätigt eine noch unveröffentlichte repräsentative Umfrage des BSI und der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK): Drei Viertel der Befragten zwischen 60 und 69 Jahren nutzen Smartphones (75 %) und über die Hälfte besitzen einen Laptop (58 %). 

Zudem ist der Bedarf an Informationen bei dieser Zielgruppe groß: Insgesamt drei Viertel informieren sich regelmäßig oder zumindest im Problemfall über das Thema Cyber-Sicherheit. Als Teil des Digitalen Verbraucherschutzes erweitert das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) daher seine Angebote für Senioren und Seniorinnen.

"Die Digitalisierung eröffnet speziell älteren Menschen viele Möglichkeiten, den Alltag komfortabler zu gestalten und das soziale Miteinander zu erleichtern, etwa durch Smart Home-Lösungen, Messenger-Dienste oder Soziale Netzwerke. Da verschiedene Altersgruppen erfahrungsgemäß unterschiedlich mit neuen Technologien und den damit verbundenen Risiken umgehen, ist es wichtig, Handlungsempfehlungen für unterschiedliche Zielgruppen so aufzubereiten, dass diese sie auch umsetzen können.

Auch mit dem geplanten IT-Sicherheitskennzeichen erleichtern wir älteren Menschen den Umgang mit Informationstechnik.

Für die immer größer werdende Zahl der "Silver Surfer" ist das BSI die richtige Anlaufstelle für Fragen der Informationssicherheit", erklärt BSI-Präsident Arne Schönbohm.

Gemeinsam mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) entwickelt das BSI zukünftig Materialien zur Information und Sensibilisierung älterer Menschen. Geplant ist zudem der Austausch zu Monats- und Quartalsthemen der jeweiligen Online-Auftritte. 

Auftakt der Zusammenarbeit zwischen BSI und der bundesweit größten Senioren-Dachorganisation ist die Veranstaltung "Mobilität in der digitalen Welt", die im Rahmen des "Digital-Kompass" von BAGSO und dem Verein "Deutschland sicher im Netz" (DsiN) am 24. Juni 2019 in Bonn stattfindet.


Die Veranstaltung richtet sich an Ehrenamtliche, die ihr Wissen deutschlandweit an Senioren und Seniorinnen weitergeben und sie darüber informieren, wie digitale Angebote ihren Alltag und ihre Teilhabe verbessern können. Vorgestellt werden beispielsweise Online-Bewegungsangebote, digitale Schnitzeljagden und autonom fahrende Busse. 

Das BSI beteiligt sich mit einem interaktiven Workshop zu "Smartphone-Sicherheit" und erläutert, wie man sein Smartphone und seine privaten Daten schützen kann. Die Empfehlungen des BSI stehen auch auf der Webseite www.bsi-fuer-buerger.de zur Verfügung.

Pressekontakt:

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Postfach 200363

53133 Bonn

Telefon: +49 228 99 9582-5777

Telefax: +49 228 99 9582-5455

E-Mail: presse@bsi.bund.de

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

BSI und der Freistaat Sachsen vereinbaren Kooperation für mehr Cybersicherheit

BSI und der Freistaat Sachsen vereinbaren Kooperation für mehr Cybersicherheit

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Freistaat Sachsen haben sich auf die Umsetzung von Kooperationsmaßnahmen im Bereich Cyber- und Informationssicherheit verständigt.

Cybersicherheitslage erfordert strategische Neuaufstellung

Cybersicherheitslage erfordert strategische Neuaufstellung

Die Cybersicherheitslage in Deutschland ist weiter angespannt. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor.

Cybersicherheit ermöglichen – BSI veröffentlicht Checklisten für Kommunen

Cybersicherheit ermöglichen – BSI veröffentlicht Checklisten für Kommunen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet Kommunen einen unkomplizierten und ressourcenschonenden Einstieg in den etablierten IT-Grundschutz des BSI.

:

Photo

    Wir visualisieren Einsätze auf Ihrer Tafel

    Die Einsatzplanung ist eine der wichtigsten Arbeitsbereiche für alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Sie ermöglicht eine optimale Vorbereitung auf die Einsatzsituation und…