28.06.2019 •

BSI zertifiziert integriertes Sicherheitselement für Smartphones

BSI

© Bildagentur PantherMedia / sdecoret

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat das Sicherheitselement SPU230 der Firma Qualcomm zertifiziert, das in die Mobile Platform Snapdragon 855 integriert ist. Die Zertifizierung des aus Hardware, Firmware und Betriebssystem bestehenden Sicherheitselements erfolgte nach Common Criteria (ISO/IEC 15408) EAL 4 + ALC_DVS.2 und AVA_VAN.5. 

Erstmalig wurde damit ein Sicherheitselement nach Common Criteria zertifiziert, das in einem Breitbandprozessor für mobile Endgeräte wie etwa Smartphones integriert ist. Damit steht mobilen Plattformen ein Sicherheitsanker zur Verfügung, dessen Sicherheitsniveau mit dem einer Smartcard vergleichbar ist.

"Smartphones und Tablets werden heute für eine Vielzahl von Anwendungen genutzt, bei denen hohe Sicherheitsanforderungen gelten, beispielsweise im Zahlungsverkehr, zur Speicherung von Passwörtern, Schlüsseln und sensiblen Daten wie Gesundheitsdaten oder zur 2-Faktor-Authentisierung. Bei der Absicherung dieser Geräte geht der Trend zu einer immer höheren Integration der Bauteile. 

Als zentrale Zertifizierungsstelle in Deutschland konnten wir mit der Zertifizierung dieses Systems-on-a-Chip zeigen, dass die Common Criteria auch für komplexe Produkte das Kriterienwerk der Wahl sind. Diese Zertifizierung ist außerdem eine Bestätigung für die weltweit hohe Reputation des BSI-Zertifizierungsschemas. BSI-Zertifikate werden im Rahmen internationaler Anerkennungsvereinbarungen und darüber hinaus weltweit anerkannt", erklärt BSI-Präsident Arne Schönbohm.

Ein "System-on-a-Chip" (SoC) vereinigt sämtliche Funktionen eines Systems auf einem Chip, um kleinere Baugrößen und eine höhere Performance zu erreichen sowie Kosten und Energieverbrauch zu senken. Funktionen, für die früher mehrere ICs benötigt wurden, sind heute auf einem einzigen Chip integriert, z.B. CPU, Signalprozessor, Graphikprozessor, Sicherheitselement sowie verschiedene Breitbandmodems.

Die Common Criteria sind ein internationaler Standard (ISO/IEC 15408) für die Zertifizierung von IT-Sicherheitsprodukten mit transparenten Zertifizierungsergebnissen. Die Evaluierungsstufe EAL 4 + ALC_DVS.2 AVA_VAN.5 bestätigt eine Widerstandsfähigkeit des Produktes gegen Angreifer mit hohem Angriffspotential.


Den Zertifizierungsbericht finden Sie auf

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Mobile World Congress (MWC) in Barcelona: BSI stärkt internationale Vernetzung zur Sicherheit der mobilen Kommunikation

Mobile World Congress (MWC) in Barcelona: BSI stärkt internationale Vernetzung zur Sicherheit der mobilen Kommunikation

Sichere Kommunikation in den mobilen Netzen: Das ist der Schwerpunkt des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bei seinem Auftritt auf dem Mobile World Congress (MWC). Vom 27. Februar bis 2. März findet die führende...

Warnstufe Rot: Schwachstelle Log4Shell führt zu extrem kritischer Bedrohungslage

Warnstufe Rot: Schwachstelle Log4Shell führt zu extrem kritischer Bedrohungslage

Die Schwachstelle namens „Log4Shell“ in der weit verbreiteten Java-Bibliothek Log4j führt nach Einschätzung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) weiterhin zu einer kritischen IT-Sicherheitslage.

Windows 10: BSI stellt Sicherheitseinstellungen zur Verfügung

Windows 10: BSI stellt Sicherheitseinstellungen zur Verfügung

Ein Großteil der erfolgreichen Angriffe auf IT-Systeme mit Microsoft Windows 10 lässt sich bereits mit den im Betriebssystem vorhandenen Bordmitteln erkennen oder verhindern.

: