23.06.2022 •

Erste Zerti­fi­kate „BHE-zerti­fi­zierte Cyber-Secu­rity“ verliehen

IT-Experten verzeichnen eine kontinuierliche Zunahme von Cyberangriffen, die in deutschen Unternehmen Rekord-Schäden verursachen, Tendenz steigend. Betroffen sind auch kleine und mittelständische Betriebe. Die Folgen können dramatisch und existenzbedrohend sein. Insbesondere bei Sicherheitsanbietern steht außerdem das Vertrauen der Kunden und ihr seriöser Ruf auf dem Spiel. Für Unternehmen ist es daher unerlässlich, Maßnahmen für mehr Cyber-Sicherheit zu ergreifen. Die Herausforderung für das einzelne Unternehmen besteht darin, Sicherheitsvorfälle zu vermeiden und handlungsfähig zu bleiben.

Zur weiteren Unterstützung seiner Mitglieder hat der BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V. deshalb im Rahmen seiner Cyber-Sicherheitsinitiative das neue Zertifikat „BHE-zertifizierte Cyber-Security“ ins Leben gerufen.

Hiermit wird dokumentiert, dass das zertifizierte BHE-Mitgliedsunternehmen die zentralen Qualitätskriterien der Cyber-Security erfüllt und eine hohe Sicherheit im eigenen Betrieb gewährleistet. Somit schafft das Zertifikat „BHE-zertifizierte Cyber-Security“ Vertrauen bei Kunden und Partnern. Zudem erhöht das Zertifikat die Wahrscheinlichkeit, eine Cyber-Versicherung zu erhalten.

Im Zuge der Überprüfung seiner Cyber-Sicherheit erhält das antragstellende Unternehmen außerdem konkrete, individuelle Tipps zur kontinuierlichen Verbesserung seiner Cyber-Schutzmaßnahmen.

Anlässlich der BHE-Mitgliederversammlung am 20. Mai 2022 in Weimar wurde nun das Zertifikat an den ersten Antragsteller, die as Berger GmbH, Köln, persönlich überreicht.  

Norbert Schaaf, Vorstandsvorsitzender des BHE, gratulierte dem Geschäftsführer Stefan Berger zur Auszeichnung.

Voraussetzung für die Verleihung des Zertifikats sind u.a.

  • Mitgliedschaft im BHE e.V.
  • Besuch der Webinar-Veranstaltung „BHE-Cyber-Security-Beauftragter – Zertifizierungslehrgang“ zur Vorbereitung auf die Fachkundeprüfung und erfolgreiche Abnahme der Online-Prüfung
  • Durchführung der „BHE-Cyber-Sicherheitsanalyse (inkl. technischer Datenschutzaspekte und Maßnahmenplan)“ sowie des „BHE-Cyber-Sicherheitstests“ (Penetrations-Test der IT-Infrastruktur)

Detaillierte Informationen finden Interessenten unter www.bhe.de im Menüpunkt „Zertifizierung“ → „Cyber-Security“.


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

BSI und das Land Rheinland-Pfalz unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

BSI und das Land Rheinland-Pfalz unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz unterzeichnen eine...

Mobile World Congress (MWC) in Barcelona: BSI stärkt internationale Vernetzung zur Sicherheit der mobilen Kommunikation

Mobile World Congress (MWC) in Barcelona: BSI stärkt internationale Vernetzung zur Sicherheit der mobilen Kommunikation

Sichere Kommunikation in den mobilen Netzen: Das ist der Schwerpunkt des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bei seinem Auftritt auf dem Mobile World Congress (MWC). Vom 27. Februar bis 2. März findet die führende...

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Bonn, 27. Februar 2023. Über Onlineshops wird eine Vielzahl sensibler Daten von Verbraucherinnen und Verbrauchern verarbeitet. Neben persönlichen Kontaktdaten handelt es sich dabei in vielen Fällen auch um Bankverbindungen, Kreditkarten- und...

: