13.04.2022 •

Gerlach: Was für ein Feuerwerk digitaler Ideen! / Breite Bürgerbeteiligung bei „Digitalplan Bayern 2030“

Der Bürgerdialog des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales zum „Digitalplan Bayern2030“ ist auf sehr breite Resonanz gestoßen. Insgesamt wurden im Rahmen der Bürgerbeteiligung in den letzten sechs Wochen über 3500 Umfragen mit mehr als 20.000 Fragen beantwortet. Rund 230 konkrete Ideen und Vorschläge für die künftige Digitalstrategie des Freistaats wurden eingereicht, vom Vorschlag für ein „Freiwilliges Digitales Jahr“ bis zur Stärkung lokaler Digitalisierungszentren für Unternehmen.

Digitalministerin Judith Gerlach erklärt:

 „Ich bin begeistert von diesem Feuerwerk digitaler Ideen unserer Bürgerinnen und Bürger. Egal ob ´Offenes Digital-Forum´ oder ´Digital-TÜV´ – die eingereichten Vorschläge und Ideen für die digitale Weiterentwicklung Bayerns sind wirklich kreativ und inspirierend. Wir werden die Vorschläge jetzt auswerten. Sie sind eine wichtige Quelle für unseren ´Digitalplan Bayern 2030´. So gestalten wir zusammen unser digitales Bayern der Zukunft.“

Der „Digitalplan Bayern 2030“ definiert strategische Ziele, Handlungsfelder und Maßnahmen, um einen optimalen Rahmen für den digitalen Wandel im Freistaat zu schaffen. Dafür wurden über die Online-Plattform Meinungen und Anregungen von Bürgerinnen und Bürgern eingeholt. Zudem wurden zahlreiche Interviews und Workshops mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung durchgeführt. Der „Digitalplan Bayern 2030“ deckt dabei sieben Themenfelder ab: Gesellschaft, Lebensräume, Wertschöpfung, Staat, Infrastruktur, Daten und Leitprinzipien. So werden alle Lebensbereiche erfasst: Vom Ausbau der Infrastruktur, über die Digitalisierung der Verwaltung bis zur Stärkung digitaler Kompetenzen in Gesellschaft und Wirtschaft. Der finale „Digitalplan Bayern 2030“ soll bis Sommer 2022 vorliegen.

Weitere Informationen zum „Digitalplan Bayern 2030“ finden Sie hier.


Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Künstliche Intelligenz: Bewertungstool zeigt, wie KI-Systeme nachhaltiger werden können

Künstliche Intelligenz: Bewertungstool zeigt, wie KI-Systeme nachhaltiger werden können

Mit der Einführung von ChatGPT hat die Künstliche Intelligenz (KI) einen Aufmerksamkeitsschub erhalten. Immer lauter wird auch vor den Risiken von KI gewarnt.

„Neue Wege bei Modernisierung der Polizeiarbeit“

„Neue Wege bei Modernisierung der Polizeiarbeit“

Innenminister Peter Beuth hat das Polizeipräsidium Südosthessen in Offenbach besucht und anhand der dort eingesetzten modernen Einsatzmittel die Fortschritte der hessischen Polizei bei der Umsetzung ihrer strategischen Schwerpunktsetzungen...

Bundeskabinett beschließt Nationale Datenstrategie

Bundeskabinett beschließt Nationale Datenstrategie

Das Bundeskabinett hat am 30. August die neue Nationale Datenstrategie beschlossen, die gemeinsam vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und vom Bundesministerium des...

: