17.05.2022 •

„Funktionierende Energiemärkte sind die Grundlage der Versorgungssicherheit Europas“

Heute hat die Europäische Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden (ACER) ihren im Auftrag der EU-Kommission entstandenen Bericht zum Reformbedarf des EU-Energiemarktdesigns veröffentlicht. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung:

„ACER bekennt sich in seinem Bericht klar zum liberalisierten Energiebinnenmarkt und setzt einen Fokus auf dessen weitere Stärkung. Diese Haltung unterstützt der BDEW ausdrücklich: Funktionierende Energiemärkte sind die Grundlage der Versorgungssicherheit Europas.

Das aktuelle Energiemarktdesign hat sich bewährt und stellt seit Jahren grundsätzlich eine effiziente und sichere Energieversorgung sicher. Das zeigt der Bericht von ACER eindrücklich. So haben der grenzüberschreitende Handel und die zunehmende Integration der Strommärkte in Europa laut dem Bericht über das letzte Jahrzehnt zu bedeutenden Vorteilen für Verbraucher geführt. ACER schätzt diese EU-weit auf 34 Milliarden Euro pro Jahr.

Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Krise sollte die EU davon absehen, dieses funktionierende System grundsätzlich in Frage zu stellen und auf unnötige Eingriffe in den Markt verzichten. Wie ACER richtig darstellt, darf es Interventionen nur in Ausnahmesituationen geben. Die Sinnhaftigkeit eines Markteingriffs muss aber stets sorgfältig abgewogen werden, denn die Funktionsweise des Markts darf nicht gefährdet werden. Das gilt auch für die aktuelle extrem schwierige Situation und den damit verbundenen großen Herausforderungen für die europäische Energieversorgung.

ACER betont, dass – um den in der EU gewählten ambitionierten Pfad hin zur Klimaneutralität zu unterstützen – einige langfristige Verbesserungen des Marktdesigns notwendig sind. Der BDEW begrüßt die Vorschläge, und hatte schon in 2021 zum Marktdesign 2030+ festgehalten, dass es Aufgabe der Politik ist, verlässliche Rahmenbedingungen zu schaffen, auf deren Basis sich Geschäftsmodelle entwickeln können und die Netzinfrastruktur effizient ausgebaut und sicher betrieben werden kann.

Positiv ist, dass ACER unter anderem weitere Verbesserungen an den Strommärkten als Grundlage der benötigten Investitionen im Rahmen der Energiewende fordert. Insbesondere bedarf es eine weitere Umsetzung des „Clean Energy Package“, inklusive eines weiteren Ausbaus des grenzüberschreitenden Handels. Deutschland ist mit dem 2019 vorgelegten „Aktionsplan Gebotszone“ auf einem sehr guten Weg, die Ziele bis 2025 zu erreichen. Das stärkt die Europäische Versorgungssicherheit und fördert den intensiven Wettbewerb in der gemeinsamen Deutsch-Luxemburgischen Gebotszone.

Auch die Forderung nach einer Beseitigung von Hemmnissen und politischen Stolpersteinen teilen wir. Insbesondere beim Ausbau von Erzeugungskapazitäten und Infrastruktur sollten bestehende Hürden dringend abgebaut werden.“

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

UBA-Prognose: Treibhausgasemissionen sanken 2022 um 1,9 Prozent

UBA-Prognose: Treibhausgasemissionen sanken 2022 um 1,9 Prozent

Im Jahr 2022 sind die Treibhausgasemissionen Deutschlands leicht um 1,9 Prozent gesunken. Es wurden rund 746 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – das sind gut 15 Millionen Tonnen weniger als 2021.

Finale Treibhausgasbilanz 2021:

Finale Treibhausgasbilanz 2021:

Die Europäischen Vorgaben zur Emissionsminderung werden von Deutschland vollständig eingehalten. Das zeigen die endgültigen Daten zum Treibhausgasausstoß für 2021. Demnach wurden 2021 in Deutschland insgesamt 759,1 Millionen Tonnen...

2023: Klimaneutralen Umbau beschleunigen, Energieversorgung sichern, Abhängigkeiten reduzieren

2023: Klimaneutralen Umbau beschleunigen, Energieversorgung sichern, Abhängigkeiten reduzieren

Deutliche Veränderungen im Stromerzeugungsmix 2022 +++ CO2-Emissionen der Energiewirtschaft leicht über dem Sektorziel +++ 2023 muss neuen Schub bringen für Investitionen in Erneuerbare Energien, in Wasserstoff, in wasserstofffähige...

:

Photo

Blackout-Simulation „Neustart“

Der Begriff „Blackout“ wird in der Öffentlichkeit mittler­weile häufiger verwendet. Sieht man etwas genauer hin, werden darunter sehr unterschiedliche Szenarien verstanden. Medien bezeichnen…

Photo

MITTELSTAND STÄRKEN

General Dynamics European Land Systems Deutschland GmbH (GDELS) hat am heutigen Mittwoch in Berlin zum ersten Mal einen Informationstag über zukünftige Kooperationsmöglichkeiten mit der deutschen…