Sicherheit für die öffentliche Verwaltung

Das größte Behördentreffen in NRW fand am 6. September 2023 als Präsenzveranstaltung statt. Hier trafen sich Fachexpert:innen aus der öffentlichen Verwaltung und der Wirtschaft zum gemeinsamen Austausch.

Das 24. ÖV-Symposium NRW in Düsseldorf fand im Congress Center Düsseldorf statt. Dabei wird auch die Fragestellung der Sicherheit thematisiert: Fachreferent Christian Kahlert wird eine Keynote zum Thema „EVALARM -DiANA Kommunal – Digitale Alarm- und Notfall-App für Kommunen“ halten.

Als Fachmann wird Kahlert erläutern, welche Bedeutung eine zuverlässige und leistungsstarke Alarm- und Notfallkommunikationsplattform bei Krisensituationen wie Hochwasser, Stromausfällen oder im Bereich des Brandschutzes hat. Das Ziel: Ein Höchstmaß an Sicherheit für Verwaltung, Bürger und Institutionen wie Schulen oder Museen zu erreichen. Auch die praktische Seite, welche Kosten entstehen und wie eine sinnvolle Implementierung verläuft, wird Christian Kahlert darlegen.

Weitere Infos unter:


Verwandte Artikel

BSI fördert Cyber-Sicherheit in Kommunen: 18 Checklisten als Community Draft veröffentlicht

BSI fördert Cyber-Sicherheit in Kommunen: 18 Checklisten als Community Draft veröffentlicht

Im Rahmen des Projekts „Weg in die Basis-Absicherung“ (WiBA) veröffentlicht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) 18 Checklisten zum Einstieg in die Informationssicherheit als Community Draft.

NIS2 – Der IT-Schutzschirm der EU

NIS2 – Der IT-Schutzschirm der EU

Die Europäischen Institutionen haben mit der NIS2-Richtlinie die EU-weite Gesetzgebung für die IT-Sicherheit aktualisiert. Seit Anfang 2023 ist diese in Kraft und muss bis Oktober 2024 in nationales Recht überführt werden. Welche Änderungen...

Markt für elektronische Sicherheitstechnik erzielt erstmals mehr als fünf Milliarden Euro Umsatz

Markt für elektronische Sicherheitstechnik erzielt erstmals mehr als fünf Milliarden Euro Umsatz

Im Jahr 2022 konnte der Markt für elektronische Sicherheitstechnik in Deutschland ein Umsatzplus von 5,2 Prozent auf rund 5,2 Milliarden Euro verzeichnen.

: