BSI und das Land Hessen unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Hessen, vertreten durch das Hessische Ministerium des Innern und für Sport, unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung, mit der die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Bund und Land weiter vertieft wird.

Anlässlich der Unterzeichnung sagt Vizepräsident Dr. Gerhard Schabhüser: 

„Das BSI und das Land Hessen arbeiten bereits seit Jahren vertrauensvoll zusammen. Mit dem heutigen Tage wird diese Kooperation auf eine neue Stufe gehoben: Eine rechtlich verbindliche Kooperationsvereinbarung wird unterzeichnet und in Kraft gesetzt. Diese sieht vor, unter anderem in den Bereichen Fortbildungen und IT-Krisenmanagement enger zusammenzuarbeiten. Das ermöglicht uns, die Cyber-Sicherheit in Deutschland weiter zu erhöhen.“

„Bestmöglich für Cybersicherheit zu sorgen, ist in Hessen eine Aufgabe höchster Priorität, da sie in einer von der Digitalisierung geprägten Gesellschaft ein Grundpfeiler öffentlicher Sicherheit ist. Auf Grundlage der Kooperationsvereinbarung werden zukünftig das BSI und das Hessen CyberCompetenceCenter (Hessen3C) im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport enger zusammenarbeiten, um die Cybersicherheit und die Cyber-Resilienz zu erhöhen“, sagt Innenstaatssekretär Stefan Sauer.

Die Kooperationsvereinbarung ist eine Weiterentwicklung der im Herbst 2017 geschlossenen Absichtserklärung, die eine gegenseitige Unterstützung auf Augenhöhe ermöglicht. Hierfür wurde ein gemeinsames Arbeitsprogramm mit konkreten Projekten und Handlungsfeldern entwickelt, das den individuellen Bedarfen beider Partner gerecht wird. So setzen das BSI und Hessen weiter auf einen engen Austausch zu Cyber-Sicherheitsinformationen und Warnungen. Auch im Bereich der Fortbildung sind gemeinsame Aktivitäten geplant. Neben der partnerschaftlichen Durchführung von IT-Grundschutztagen werden das BSI und das Hessen CyberCompetenceCenter (Hessen3C) im Rahmen gemeinsamer Übungen die Interoperabilität der auf beiden Seiten etablierten Prozesse im Hinblick auf die Funktionalität eingerichteter Meldewege und Krisenbewältigungskapazitäten evaluieren. Insgesamt wurden sieben Kooperationsfelder identifiziert.


Verwandte Artikel

BSI und das Land Rheinland-Pfalz unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

BSI und das Land Rheinland-Pfalz unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz unterzeichnen eine...

Mobile World Congress (MWC) in Barcelona: BSI stärkt internationale Vernetzung zur Sicherheit der mobilen Kommunikation

Mobile World Congress (MWC) in Barcelona: BSI stärkt internationale Vernetzung zur Sicherheit der mobilen Kommunikation

Sichere Kommunikation in den mobilen Netzen: Das ist der Schwerpunkt des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bei seinem Auftritt auf dem Mobile World Congress (MWC). Vom 27. Februar bis 2. März findet die führende...

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Bonn, 27. Februar 2023. Über Onlineshops wird eine Vielzahl sensibler Daten von Verbraucherinnen und Verbrauchern verarbeitet. Neben persönlichen Kontaktdaten handelt es sich dabei in vielen Fällen auch um Bankverbindungen, Kreditkarten- und...

:

Photo

Blackout-Simulation „Neustart“

Der Begriff „Blackout“ wird in der Öffentlichkeit mittler­weile häufiger verwendet. Sieht man etwas genauer hin, werden darunter sehr unterschiedliche Szenarien verstanden. Medien bezeichnen…

Photo

MITTELSTAND STÄRKEN

General Dynamics European Land Systems Deutschland GmbH (GDELS) hat am heutigen Mittwoch in Berlin zum ersten Mal einen Informationstag über zukünftige Kooperationsmöglichkeiten mit der deutschen…